Schweiz
Migration

Zuwanderungssteuer kaum mit Personenfreizügigkeit vereinbar

Zuwanderung

Zuwanderungssteuer kaum mit Personenfreizügigkeit vereinbar

15.10.2014, 14:30
Mehr «Schweiz»
Reiner Eichenberger
Reiner EichenbergerBild: Uni fribourg

Die vom Freiburger Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger ins Spiel gebrachte Zuwanderungssteuer ist nach Einschätzung des Bundesamtes für Migration (BFM) nicht EU-kompatibel. Sie wäre diskriminierend für die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU), sagte eine BFM-Sprecherin am Mittwoch der Nachrichtenagentur sda.

Jegliche Regulierung, welche die EU-Bürger auf dem Arbeitsmarkt diskriminiere, sei grundsätzlich nicht mit dem Abkommen über den freien Personenverkehr vereinbar, sagte die BFM-Sprecherin weiter.

Auch für die Professorin Astrid Epiney würde eine solche Steuer klar gegen die Grundsätze des freien Personenverkehrs verstossen, wie sie auf Anfrage zu einem Bericht der Tageszeitung «Le Temps» sagte. Sie glaube nicht, dass die EU auf einen solchen Vorschlag eintreten könnte, weil damit einer der wichtigsten Punkte des EU-Rechts betroffen würde, sagte die Professorin für Europarecht an der Universität Freiburg der sda.

Die EU könne formell nur auf Vorschläge reagieren, die von der Schweizer Regierung gemacht würden, und nicht auf Vorschläge von Parteien oder einzelnen Personen, sagte eine Sprecherin der Dienststelle für Aussenbeziehungen auf Anfrage in Brüssel.

Blocher skeptisch

SVP-Vizepräsident Christoph Blocher hatte den Vorschlag von Eichenberger als «prüfenswert, aber nicht ausgereift» bezeichnet. Das seien «Gedankenspielereien, und es würde Jahre dauern, bis es wirkt», hatte der frühere Bundesrat in einem Interview der «SonntagsZeitung» gesagt.

Die Steuer sollte bei Unternehmen, die Ausländer beschäftigen, und bei den Einwanderern selbst erhoben werden. Kommen dürfte demnach, wer die Steuer entrichte. Weil somit Ausländer weiter frei wären, einzuwandern, wäre ein solcher Ansatz nach Ansicht von Eichenberger nicht diskriminierend.

Auf diesem Wege liessen sich Probleme mit der EU wegen des Personenfreizügigkeitsabkommens vermeiden. Zugleich könnten langjährige Einwohner finanziell entlastet werden. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das solltest du machen (oder zumindest wissen), bevor du wandern gehst
Wandern ist der Schweizer Nationalsport. Und mit dem Frühling startet auch die Wandersaison. Doch einfach mal drauflos wandern? Besser nicht. Eine Wanderung will vorbereitet sein – auch körperlich.

Wandern ist die beliebteste Sportart der Schweiz. Fast 60 Prozent der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren sind regelmässig über Stock und Stein unterwegs. Das sind rund vier Millionen Einwohner. Da kommt es leider auch zu Verletzungen. 2022 gab es gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU rund 30'000 Verletzungen (5000 davon schwer) und über 40 Todesfälle zu beklagen.

Zur Story