Schweiz
Migration

Plus 23'000 Menschen, 4,8 Prozent sind Flüchtlinge: Die Zuwanderungszahlen fürs erste Quartal 2015

Plus 23'000 Menschen, 4,8 Prozent sind Flüchtlinge: Die Zuwanderungszahlen fürs erste Quartal 2015

22.05.2015, 12:0622.05.2015, 12:34

Mehr Einwanderer, weniger Auswanderer

  • 22'942: So viele Ausländerinnen und Ausländern mehr lebten im März 2015 in der Schweiz als Ende 2014. Die Zuwanderung hat sich zu Jahresbeginn beschleunigt.
  • 2'888: So viele Menschen mehr kamen im ersten Quartal 2015 in die Schweiz im Vergleich zur Vorjahresperiode. Das ist eine Zunahme von 2888 Menschen oder 2,6 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.
  • 2,6 Prozent: So viel beträgt die prozentuale Zunahme.
  • Die Auswanderung hat leicht abgenommen.
  • Anteil von Einwanderern aus EU/EFTA-Staaten wuchs in erstem Quartal überdurchschnittlich an. Der Anteil von Personen aus Drittstaaten stieg dagegen unterdurchschnittlich an.

Job und Familiennachzug machen Löwenanteil aus

  • 50 Prozent: So viele Menschen lassen sich aus Arbeitsgründen hierzulande nieder.
  • 30 Prozent: So viele Menschen kommen im Rahmen von Familiennachzügen in die Schweiz.
  • 4,8 Prozent: So viele Menschen sind anerkannte Flüchtlinge.
  • 4,5 Prozent: So viele Menschen sind ohne Erwerbstätigkeit.

Weniger Einbürgerungen

  • 6200: So viele Menschen wurden im ersten Quartal 2015 eingebürgert – das entspricht einem Sechstel weniger im Vergleich zur Vorjahresperiode.

Mit Material der Nachrichtenagentur SDA.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story