Digital

WhatsApp und Co. sind schlecht für persönliche Gespräche in der Familie? Von wegen!

WhatsApp und Co. sind schlecht für persönliche Gespräche in der Familie? Von wegen!

16.10.2017, 11:1116.10.2017, 11:23
Mehr «Digital»
Wie verschickst du am liebsten deine Kurznachrichten?
An dieser Umfrage haben insgesamt 8882 Personen teilgenommen

Die Kommunikation über Messenger wie WhatsApp löst nicht das persönliche Gespräch ab, sondern fördert den Dialog mit Familie und Freunden – das ist unterm Strich das Ergebnis einer repräsentativen Studie des deutschen Kantar TNS-Instituts.

Demnach wissen 65 Prozent der Befragten durch Messenger eher darüber Bescheid, wie es ihren Freunden und Bekannten geht, mehr als die Hälfte (56 Prozent), was ihre Verwandten machen.

WhatsApp ist demnach der beliebteste Messenger, er wird von drei Viertel der Befragten genutzt, gefolgt von Facebooks Messenger (37 Prozent), Skype (21 Prozent). Am häufigsten kommuniziert knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) mit Freunden und Bekannten über WhatsApp, 32 Prozent bevorzugen das persönliche Gespräch.

Das Telefon liegt mit 24 Prozent auf Platz drei. Unter Familienmitgliedern rangiert das persönliche Gespräch deutlich an erster Stelle (84 Prozent der Befragten), gefolgt von WhatsApp (59 Prozent) und dem Telefon (50 Prozent).

Die Ergebnisse entstammen einer repräsentativen Studie zur digitalen Familienkommunikation, die das Lifestyle-Portal «Techbook.de» des Axel Springer Verlags und die Deutsche Telekom in Auftrag gaben. Dafür wurden im August insgesamt 2000 Teilnehmer im Alter über 18 Jahren online befragt.

(oli/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Cyberangriff auf «Sesamstrasse»: Elmo verbreitete Hassbotschaften
Dass Cyberkriminelle selbst vor einer Kinderfigur nicht Halt machen, zeigte sich zuletzt auf X. Hier verschafften sich Hacker Zugriff zum Account eines beliebten «Sesamstrasse»-Charakters, um eine eigene Agenda zu verfolgen.
Seit über 50 Jahren bringt die «Sesamstrasse» Kindern spielerisch Themen wie Toleranz, Respekt und Gerechtigkeit näher. Dabei beschränkt sich ihre Präsenz längst nicht mehr nur auf die TV-Bildschirme. Die Serie ist inzwischen auch in der digitalen Welt angekommen.
Zur Story