Schweiz
Wirtschaft

Zinsen bleiben noch lange tief: «Die nächsten drei Jahre können wir vergessen»

Zinsen bleiben noch lange tief: «Die nächsten drei Jahre können wir vergessen»

25.11.2015, 16:5125.11.2015, 17:03

Die Zinsen dürften in der Schweiz nach Ansicht der Credit Suisse (CS) noch jahrelang tief bleiben. Der Schweizerischen Nationalbank (SNB) seien die Hände gebunden durch die Verfassung der hiesigen Industrie, die am stärksten unter einer Aufwertung des Frankens leiden würde, sagte CS-Investmentchefin Anja Hochberg.

Solange die Schweizer Industrie kein positives Bild abgebe, dürfte die SNB die Zinsen nicht erhöhen, sagte Hochberg am Mittwoch vor den Medien in Zürich. «Die nächsten drei Jahre können wir vergessen», sagte Nannette Hechler-Fayd'herbe, die Chefin Anlagestrategie der Credit Suisse, auf die Frage, wann die Nationalbank die Zinsen wieder einmal erhöhen dürfte.

Banken

Negativzinsen

Vorerst dürfte es in die andere Richtung gehen. Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Einlagezins am 3. Dezember weiter senken werde, dürfte die SNB nachziehen und ihren negativen Zinssatz von -0.75 auf -1.00 Prozent senken. Parallel dazu dürfte die SNB bei Bedarf auch weiterhin beim Wechselkurs intervenieren, erwartet die CS. Andernfalls dürfte sich der Franken weiter aufwerten, was auf die ohnehin schon schwache Schweizer Konjunktur schlagen werde. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Unternehmer legt sich mit Tech-Konzernen an – Volksinitiative gegen Fake News
Der bekannte Wohltäter und Multimillionär Guido Fluri will auf politischem Weg erreichen, dass die Schweiz gegen Desinformation und Extremismus im Internet vorgeht. Dafür investiere er «alle notwendigen Mittel».
Er stammt aus ärmlichen Verhältnissen und wuchs in Heimen auf. Heute zählt Guido Fluri zu den 300 vermögendsten Menschen der Schweiz.
Zur Story