Schweiz
Native

Vier Fakten zum Dichtestress auf Schweizer Strassen: Mehr Neulenker, mehr Autos, mehr Staus – ausser am Gotthard

Vier Fakten zum Dichtestress auf Schweizer Strassen: Mehr Neulenker, mehr Autos, mehr Staus – ausser am Gotthard

17.06.2015, 15:0103.01.2017, 15:44
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Kian Ramezani
Folge mir

Dichtestress ist ein emotionales Thema, aber zumindest auf der Strasse mit nackten Zahlen fassbar. Neulenker und Neuwagen nehmen schneller zu als das Strassennetz, was unweigerlich zu mehr Verkehr führt.

1. Mehr Neulenker

Bild
grafik: asa

Jedes Jahr bestehen in der Schweiz zwischen 80'000 und 90'000 Personen die praktische Prüfung in der Kategorie B (Motorwagen bis 3,5 Tonnen Gewicht). Die absolute Zahl ist über die Jahre realtiv stabil, was bedeutet, dass ihr Anteil an der (steigenden) Gesamtbevölkerung abnimmt.

2. Mehr Autos

Bild
grafik: bundesamt für strassen (astra)

Über die letzten 30 Jahre betrachtet, hat sich die Anzahl motorisierter Strassenfahrzeuge in der Schweiz beinahe verdoppelt. 2014 waren 4,4 Millionen Personenwagen immatrikuliert, 64'000 mehr als noch im Jahr zuvor. Diese zusätzlichen Autos stehen natürlich nicht in der Garage: Der Verkehr nimmt zu, was sich etwa in der Belastung des Autobahn-Netzes niederschlägt.

3. Mehr Verkehr

Bild
grafik: bundesamt für strassen (astra)

2013 wurden auf dem gesamten Schweizer Strassennetz rund 62 Billionen (62'000'000'000'000) Fahrzeugkilometer gefahren. Fast die Hälfte davon entfiel auf die Autobahnen – obwohl diese nur 2,5 Prozent des gesamten Strassennetzes ausmachen. Die Belastung des Autobahnnetzes stieg 2014 um 1,9 Prozent, im Jahr zuvor um 1,7 Prozent. Auf einigen Autobahnabschnitten ist das Verkehrsaufkommen rückläufig. Am auffälligsten ist dieser Trend bei den Alpenübergängen der A2 und A3 zu beobachten. Das liegt allerdings nicht an den Personenwagen.

4. Weniger Lastwagen

Bild
grafik: bundesamt für strassen (astra)

2014 fuhren eine Million Lastwagen durch die Schweizer Alpen, über zwei Drittel davon durch den Gotthard. Im Jahr zuvor waren es 1,1 Millionen und im Jahr zuvor 1,2 Millionen. Die Zahl sinkt seit zehn Jahren tendenziell. Laut Gesetz dürfen 2018, zwei Jahre nach Eröffnung des Gotthard-Basistunnels, nur noch 650'000 Lastwagen die Alpen durchqueren. Grundlage bildet der Alpenschutzartikel, gemäss dem der Gütertransitverkehr durch die Schweiz auf der Schiene abgewickelt werden muss.

Interessante Zusatzfrage: Wer fährt besser?

Wir haben Passanten auf der Strasse gefragt. Hier ihre teils überraschenden Antworten:

Das sehen die Leser indes etwas anders, wie die Ergebnisse dieser drei Online-Umfragen zeigen:

Wer fährt besser: Frauen oder Männer?
Ganz klar Frauen11%
Ganz klar Männer54%
Kann ich so nicht sagen35%

Faktencheck: Laut einer SUVA-Studie aus dem Jahr 2013 erleiden Frauen auf 100 Millionen gefahrene Kilometer fast doppelt so häufig wie Männer schwere Verletzungen. Dass Frauen aber generell schlechter fahren, kann anhand dieser Studie dennoch nicht belegt werden. Hier hilft ein Blick auf eine andere Datenbasis. Und diese zeigt eine Tendenz: «Bei Unfällen, in denen ein PW-Lenker und eine PW-Lenkerin direkt miteinander kollidieren, ist in über der Hälfte der Fälle (54 Prozent) der Mann alleine verantwortlich», so Bruno Lanfranconi, Direktor der Sammelstelle für die Statistik der Unfallversicherung bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU). Nach seiner Einschätzung ist diese Betrachtung direkter Kollisionen die einzige Möglichkeit, die Schuldfrage nach Geschlecht unverfälscht zu untersuchen.

Und wer macht sich besser im Autoverkehr: Jung oder alt?
Die Jungen12%
Die Mittelalten73%
Die reiferen Jahrgänge10%
Kann ich so nicht sagen5%

Faktencheck: Gemäss einer weiteren BfU-Erhebung (in dieser Studie hier ab Seite 50) hat sich im Zeitraum von 2003 bis 2013 die Anzahl der im Strassenverkehr schwer verletzten oder getöteten jungen Erwachsenen (18–24 Jahre) mehr als halbiert (−52%). Auch bei den 25- bis 44-Jährigen haben Personenschäden stark abgenommen. Im gleichen Zeitraum hat der Anteil der auf Schweizer Strassen verletzten oder getöteten Senioren (ab 65 Jahren) um 10% zugenommen. So gesehen bleibt der Schluss: Die jungen und mittleren Jahrgänge sind zumindest weniger in ernsthafte Unfälle verwickelt. Alles andere hingegen ist wohl eher subjektiv. 

Und jetzt - wir setzen auf deine Ehrlichkeit - lass mal deinen Wohn-Kanton aussen vor: Die Fahrer welchen anderen Kantons fahren am besten?
Aargau11%
Appenzell Ausserrhoden1%
Appenzell Innerrhoden0%
Basel-Landschaft2%
Basel-Stadt4%
Bern10%
Freiburg2%
Genf0%
Glarus2%
Graubünden12%
Jura1%
Luzern7%
Neuenburg0%
Nidwalden2%
Obwalden0%
Schaffhausen2%
Schwyz1%
Solothurn4%
St. Gallen5%
Tessin3%
Thurgau2%
Uri2%
Waadt1%
Wallis3%
Zug5%
Zürich18%

Faktencheck: Setzt man die BfU-Unfallzahlen ins Verhältnis zur Wohnbevölkerung (2014) der Kantone in Relation, ergibt sich folgendes Bild: Die niedrigste Unfallrate hat Neuenburg (0,165%), gefolgt vom Wallis (0,169%) und Appenzell Innerrhoden (0,171%). Die höchste Unfallrate verzeichnet Genf (0,28%) vor Graubünden (0,27%) und Luzern (0,26%). Der Kanton Zürich belegt in dieser Liste einen mittleren Rang (Platz 14 von 26). Der Kanton Aargau (Platz 10) verzeichnet noch einen Tick weniger Unfälle und schneidet damit besser ab als der Kanton Zürich.

Die AXA präsentiert:

#RideHardDriveSafe mit Marco Schwab, Luca Hänni, Bendrit und vielen mehr! Spannende Battles, knallharte Challenges und ein heisser Sommer-Song mit einem Ziel:
#RideHardDriveSafe für mehr Sicherheit im Strassenverkehr

Jetzt mehr erfahren

PS: Bist du auch «drive safe»? Dann profitiere als Junglenker jetzt von bis zu 25% Rabatt auf deine Autoversicherung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oberon
17.06.2015 16:32registriert Januar 2014
Nun stellen sich mir noch zwei Fragen.
Wieviele Menschen pro Jahr geben Ihr Ticket ab (Alter, freiwillig, etc..) und wie hoch ist die Anzahl der ausländischen Autofahrer die in der Schweiz arbeiten aber nicht hier wohnen.
201
Melden
Zum Kommentar
3
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story