Schweiz
Interview

Wels-Angriffe in der Schweiz: So gefährlich ist der Fisch für Badende

ARCHIV - 25.07.2022, Bayern, Pleinfeld: Badeg�ste sind im Wasser und auf einem schwimmenden Flo�. Am Badestrand Ramsberg am Gro�en Brombachsee sind am Vormittag schon einige Badeg�ste anzutreffen. (zu ...
Der Brombachsee in Bayern: Hier kam es in den vergangenen Tagen zu mehreren Wels-Angriffen. Mehrere Personen wurden dabei leicht verletzt. Bild: DPA
Interview

Nach Wels-Angriffen in Deutschland: So gefährlich ist der Fisch für Badende in der Schweiz

Welse haben keine natürlichen Feinde, können drei Meter lang und 80 Jahre alt werden. Und in Schweizer Gewässern werden es immer mehr. Eine Gefahr für Badende?
05.07.2025, 13:3405.07.2025, 13:37
Mehr «Schweiz»

Herr Wenger, zwei Wels-Angriffe auf Menschen in einem deutschen Badesee sorgen in unserem Nachbarland für Schlagzeilen. Müssen wir uns auch in der Schweiz vor Welsen fürchten?
Stefan Wenger: Die Wahrscheinlichkeit, dass man von einem Wels gebissen wird, ist sehr klein. Welse haben ausserdem keine besonders scharfen Zähne. Da kommt es höchstens zu Schürfwunden. Ich kann aber nachvollziehen, wenn Menschen Angst vor Welsen haben. Sie können weit über zwei Meter lang werden. Wenn man einem solchen Tier im See begegnet, ist das schon ein besonderes Erlebnis.

Die Angst vor einem Angriff ist also unbegründet?
Es ist vergleichbar mit der Angst vor Hunden: Es kann immer etwas passieren. Wenn man aber schaut, wie viele Hunde es gibt, passiert verhältnismässig wenig. So ist es auch bei den Welsen.

Stefan Wenger, Vizepräsident des Schweizerischen Fischerei-Verbands.
Ist Vizepräsident des Fischerei-Verbands: Stefan Wenger.Bild: Jonas Steiner

Die Welspopulation in der Schweiz nimmt zu. Woran liegt das?
Der Wels ist ein wärmeliebender Fisch, in warmem Wasser kann er sich besser vermehren. Mit steigenden Wassertemperaturen nehmen auch die Welspopulationen zu. Der Wels profitiert vom Klimawandel. Und Welse werden sehr alt: Sie können bis 80-jährig werden.

«Welse sind oft in flachen Gewässern oder in Ufernähe.»

Wo kommen Welse vor?
Welse können grundsätzlich in allen Schweizer Seen und Flüssen vorkommen. Welse sind gerne dort, wo das Nahrungsangebot gross ist. Oft sind sie in flachen Gewässern oder in Ufernähe.

Wie können sich Badende vor Welsangriffen schützen? Hilft es, wenn man sich mit Geräuschen bemerkbar macht?
Das wäre wohl kontraproduktiv, denn Welse werden von Geräuschen angelockt. Beim Wels-Fischen nutzt man das aus, man schlägt mit einem Holz aufs Wasser. Man sollte also besser nicht zu viel Lärm machen. Besser ist, man verhält sich ruhig.

Wels catfish Silurus glanis, nine on riverbed, shoal of fish in background. River Loire, France. October. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 1610952 StephanexGranzotto
Eine Gruppe Welse in der Loire.Bild: www.imago-images.de
«Welse werden von Geräuschen angelockt.»

Wovon ernähren sich Welse?
Welse essen grundsätzlich alle anderen Fische. Es gibt aber auch Abweichungen. Im südfranzösischen Fluss Tarn etwa fressen Welse Tauben, vermutlich, weil sie keine anderen Nahrungsquellen mehr haben.

Ist es denkbar, dass Welse vermehrt Menschen angreifen, wenn ihnen die Nahrungsquellen in Schweizer Gewässern ausgehen?
Es kann schon sein, dass Welse ihre Jagdstrategien anpassen, wenn sie im Wasser keine Nahrung mehr finden. Wahrscheinlicher ist es aber, dass sie dann Vögel essen, auch Enten. Es gibt Geschichten, dass Welse kleinere Hunde gegessen haben sollen. Von der Grösse her wäre das schon denkbar. Ich selbst habe einmal gesehen, wie ein grösserer Wels einen zwei Kilo schweren Karpfen mit einem Bissen beinahe pulverisiert hat.

«Ich habe einmal gesehen, wie ein Wels einen zwei Kilo schweren Karpfen beinahe pulverisiert hat.»
Wels catfish Silurus glanis about to attack pigeon on the shore, Tarn, River Tarn, Albi, France, July. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 1587238 RemixMasson
Ein Wels im südfranzösischen Fluss Tarn, kurz bevor er Tauben am Ufer angreift.Bild: www.imago-images.de

Hat der Wels natürliche Feinde in Schweizer Gewässern?
Nun ja, den Fischer. Abgesehen von Krankheiten hat der Wels in der Schweiz aber keine natürlichen Feinde.

Braucht es Massnahmen, um die Welspopulationen in der Schweiz zu regulieren?
Ich persönlich bin gegen Eindämmungsmassnahmen. Ich bin der Meinung, dass sich die Natur selbst regeln sollte. Es ist zwar bedenklich, dass Welse andere Fischarten gefährden könnten. Längerfristig glaube ich aber, dass sich das einpendeln wird.

Sie sind Fischer. Welchen Status hat der Wels unter Fischerinnen und Fischern?
Viele Fischerinnen und Fischer wollen vor allem grosse Fische fangen, da ist der Wels natürlich ungeschlagen. Welse sind für sie eine beliebte Trophäe.

Stefan Wenger, Vizepräsident des Schweizerischen Fischerei-Verbands beim Fischen.
Stefan Wenger beim Fischen. Bild: zvg
Zur Person
Stefan Wenger ist Vizepräsident des Schweizerischen Fischerei-Verbands. Er ist aktiver Fischer und beim Verband für qualitativen Gewässerschutz, Bewirtschaftung und Tierschutz zuständig.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Danke, Internet! Riesen-Wels wieder aufgetaucht
1 / 5
Danke, Internet! Riesen-Wels wieder aufgetaucht
Er ist der König der Fischer – Dino Ferrari und sein Rekordfang (Bild: Facebook).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie aus einer anderen Welt – 100 neue Tierarten auf Meeresboden entdeckt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
146 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KOHL
05.07.2025 13:48registriert März 2019
Ist doch wie mit allen Wildtieren: Bei Begegnung sollte man einfach nicht der langsamste der Gruppe sein;-).
1382
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pierre Michel (0.69 HQ)
05.07.2025 14:02registriert Juli 2021
Bei so hohen Temperaturen liegen die Gemüter manchmal blank, nicht nur bei erlebnisorientierten Welsen.
992
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raki
05.07.2025 14:06registriert Januar 2024
Mich hat mal ein relativ grosser Fisch beim Tauchen ins Knie "gebissen". Er hat kurz noch oben geguckt, mein Knie betrachtet (beim Tauchen in den Andamanen trägt man den Shorty, trotz Quallen) und ist dann wie ein Torpedo darauf zugeschossen und hat dort ein Stück Haut "abgefräst" so, dass eine Art Schürfwunde zurückblieb. Auf Nachfragen beim Guide meinte der nur, dass das oft passiert, weil die Fische es mit Essbarem resp ner Koralle verwechseln und dann mal daran knabbern oder reinbeissen. Lektion daraus: It happens. Wie Wenger im Interview sagt, kann passieren, aber es ist selten. No Panic.
7010
Melden
Zum Kommentar
146
«Männer haben masturbiert»: Petition verlangt Frauenbereich in Basel
Das Baden im Basler Rhein ist beliebt – doch Frauen fühlen sich dort oftmals nicht sicher. Das soll sich nun ändern.
Im Sommer tummeln sich zahlreiche Sonnenanbeter und Wasserratten am Basler Rheinufer. Doch nicht alle erleben die Zeit dort positiv. Offenbar werden dort viele Frauen von Männern belästigt. Dies soll sich nun ändern, denn eine Online-Petition fordert einen eigenen Bereich am Rheinufer für Frauen. Nach knapp einer Woche haben über 500 Personen die Petition unterschrieben.
Zur Story