Schweiz
Wissen

NZZ berichtet über mRNA-Nebenwirkungen: Studie dahinter wird kritisiert

FILE- A vial of the Moderna COVID-19 vaccine is displayed on a counter at a pharmacy in Portland, Ore., on, Dec. 27, 2021. On Friday, June 3, 2022, The Associated Press reported on stories circulating ...
Ist die mRNA-Impfung gefährlicher als gedacht? Das behauptet ein amerikanischer Wissenschaftler.Bild: keystone

Das steckt hinter dem NZZ-Artikel über hohe Nebenwirkungen der mRNA-Impfung

Die NZZ berichtete über eine Studie, die besagt, schwere Nebenwirkungen der mRNA-Impfung gegen das Coronavirus seien viel höher als angenommen. Das sei «gequirlte Kacke», sagt ein deutscher Wissenschaftler.
19.09.2022, 19:1321.09.2022, 03:58
Mehr «Schweiz»

«Die Komplikationsrate bei den mRNA-Impfstoffen gegen das neue Coronavirus scheint höher gewesen zu sein, als von den Herstellern angegeben worden ist.» Mit dieser brisanten Aussage beginnt ein Artikel der «Neuen Zürcher Zeitung» von vergangener Woche. Die Autorin, eine freie Wissenschaftsjournalistin, nimmt darin Bezug auf eine aktuelle Untersuchung amerikanischer Wissenschaftler.

Sie schreibt, Peter Doshi von der University of Maryland und seine Kollegen hätten die Zulassungsstudien der Vakzine von Pfizer/Biontech und Moderna nochmals begutachtet. Anders als die Impfstoffhersteller seien die Wissenschaftler bei der Auswertung der Daten auf ein ganz anderes Ergebnis gekommen. Sie hätten berechnetet, dass die Zahl der schweren Impfnebenwirkungen um ein Vielfaches höher sei.

Ihre Analysen hätten ergeben, dass bei geimpften Testpersonen rund 16 Prozent mehr schwere Gesundheitsschäden auftreten würden als bei ungeimpften Probanden aus der Placebogruppe. Am häufigsten komme es zu Herzmuskelentzündungen, Thrombosen und anderen Störungen der Blutgerinnung.

Ziemlich dicke Post, die auf der Panorama-Seite der «NZZ» auf über einer halben Seite viel Platz erhält. Doch am Wochenende sorgte die Berichterstattung für Kritik und die zitierte Studie wurde verschiedentlich angeprangert.

Der Sozialwissenschaftler Marko Ković schreibt auf Twitter, die Autoren hätten in ihrer Studie das relative Risiko für beide Impfstoffe kombiniert berechnet. Das mache keinen Sinn. «Es handelt sich um unterschiedliche Impfstoffe, die in separaten Studien getestet wurden. Warum diese Berechnungsart?», fragt er. Die Antwort auf diese Frage gibt er gleich selbst: «Weil die Story, die die Autoren erzählen wollen – die Impfstoffe seien gefährlicher als gedacht – nur funktioniert, wenn man alles in einen Korb schmeisst.»

Doshi und sein Team haben die Originaldaten der klinischen Experimente zu den Impfstoffen von Moderna und Pfizer-Biontech gemäss einer Liste von «Adverse events of special interest» untersucht. Dabei hätten sie allerdings Diagnosen miteinbezogen, die explizit nicht auf dieser Liste sind. Hätte man die tatsächliche Liste berücksichtigt, so wäre selbst die kombinierte Berechnung für Moderna und Pfizer statistisch nicht mehr relevant. Für Ković ein «kolossaler Witz».

Ković ist nicht der Einzige, der die Studie und die Berichterstattung der «NZZ» darüber infrage stellt. Ein prominenter Tadel kommt von Leif Erik Sander. Er ist Chef der Infektiologie an der Berliner Charité und Mitglied des Corona-Expertenrates, der die Bundesregierung Deutschland im Umgang mit der Pandemie berät.

Auf Twitter schreibt Sander, die Studie von Peter Doshi und seinen Kollegen basiere auf krass manipulativer Statistik. Sie sei minderwertig und die Schlussfolgerungen unzulässig. «Hot flaming garbage» sei das. Frei übersetzt also «gequirlte Kacke».

Inzwischen macht Peter Doshis Studie bei Impfgegnern und selbst ernannten Querdenkerinnen die Runde. Endlich komme die Wahrheit ans Licht. Es sei Zeit, aufzuwachen, so einige Kommentare. Gleichzeitig zeigt sich, dass Doshi offenbar kein unbeschriebenes Blatt ist. In der Vergangenheit rückte er mehrmals in die Nähe impfkritischer Kreise.

Im Frühling 2021, als Biontech/Pfizer und Moderna die ersten Zulassungen für ihre Impfstoffe erhielten, unterstützte Doshi eine Petition, um diese zu verhindern. Er kritisierte die Notzulassung und forderte, die Hersteller müssten zuerst weitere Daten zur Wirksamkeit und zur Sicherheit der Impfstoffe liefern. Die Vakzine bezeichnete er als «experimentell».

US-Pharmazieprofessor Peter Doshi.
US-Pharmazieprofessor Peter Doshi. screenshot: srf

Schon 2014 löste er eine Kontroverse um den Impfstoff gegen das saisonale Grippevirus aus. Sein zentrales Argument lautete, der Impfstoff sei möglicherweise weniger nützlich und weniger sicher als behauptet. Ausserdem sei die Bedrohung durch die Grippe übertrieben. Das Wirtschaftsmagazin «Forbes» griff daraufhin Doshi scharf an und schrieb, dessen «schockierender» Bericht über die Grippeimpfung sei weder schockierend noch korrekt. Schon damals liess sich Doshi laut Forbes von der Anti-Impf-Bewegung für seine Forschungsergebnisse feiern und nahm auch an ihren Events teil.

Warum die NZZ unkritisch über eine Studie eines Forschers mit unklaren Absichten schreiben lässt, bleibt offen. Auf Anfrage von watson heisst es, man wolle den Artikel und die Kritik an der Studie nicht weiter kommentieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Work smart, not hard – 21-mal perfekt umgesetzt
1 / 23
Work smart, not hard – 21-mal perfekt umgesetzt
Während wir noch im Jahr 2022 leben, lebt er schon im Jahr 2057.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wieso wird der Strom nächstes Jahr so viel teurer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
234 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Obernef
19.09.2022 19:34registriert Januar 2021
Gemessen daran, dass ich und x millionen andere seit über einem Jahr tot sein müssten, kann es eigentlich nicht ganz so dramatisch sein. 😎
40068
Melden
Zum Kommentar
avatar
MartinZH
19.09.2022 19:41registriert Mai 2019
Die NZZ befindet sich – mit dem aktuellen Chef-Redaktor und seinem Vorgänger – nur noch im Niedergang.

Klar, auch früher konnte man sich immer 'mal wieder über gewisse Artikel aufregen oder sich über gewisse Positionen wundern.

Aber die Zeitung vertrat immerhin eine klare Linie, blieb sich stets treu und zeichnete sich in den Bereichen Wirtschaft, Aussen- und Innenpolitik aus, indem sie viele ausserordentlich kompetente und intelligente Journalisten und Korrespondenten beschäftigte.

Aber solche Sachen – wie jetzt dies – gab es NIE, da sich die NZZ stets der Wissenschaft verpflichtet fühlte.
32480
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
19.09.2022 19:43registriert Januar 2015
Die NZZ war früher, obwohl stramm auf FDP-Kurs und felsenfest bürgerlich, doch eine weitgehend seriöse Zeitung. Zumindest der Auslandteil war es.

Aber nachdem der SVP eine stille Übernahme gelungen ist, ist die NZZ nicht mehr bürgerlich. Sie ist in der Tagespresse, was die Weltwoche in der Wochenpresse ist, geworden.
29470
Melden
Zum Kommentar
234
Behörden warnen: Achtung vor diesen QR-Codes bei Parkuhren in Zürich

In der Stadt Zürich versuchen derzeit Betrüger, Autofahrerinnen und Autofahrer mit gefälschten QR-Codes an Parkuhren abzuzocken. Dies meldet die Stadtpolizei Zürich. Die falschen Codes seien bereits an diversen Parkuhren der Stadt festgestellt worden, wird berichtet.

Zur Story