
Das Anti-Müller-Plakat war am Dienstag für kurze Zeit in Lenzburg zu sehen.
bild: userinput
14.10.2015, 11:0814.10.2015, 11:36

Der User schickt’s, wir bringen’s.
FDP-Präsident Philipp Müller ist wenige Tage vor den Wahlen zur Zielscheibe einer perfiden Aktion geworden. Sie spielt auf seinen schweren Autounfall vom 10. September an. In der Nähe der Unfallstelle in Lenzburg tauchte am Dienstag ein täuschend echt wirkendes Plakat auf, das den Aargauer Nationalrat mit der Zeile «Politik ist wie Autofahren» zur Wahl in den Ständerat empfiehlt.

Das Manifest war an der Tür des Kulturhauses Tommasini angebracht.
Bild: userinput
Ein watson-User hat das Plakat fotografiert, ebenso ein zynisches «Manifest für Philipp Müller», das an der Tür des nahe gelegenen Kulturhauses Tommasini angebracht war. «Wir fordern, dass die Motorradfahrerin zur Rechenschaft gezogen wird», heisst es darin etwa. Bei der Kollision mit Müllers Mercedes war eine 17-jährige Rollerfahrerin schwer verletzt worden.
Das Plakat hing offenbar nur wenige Stunden in Lenzburg. «Ich habe das Plakat gestern entfernen lassen wollen. Es war dann aber schon weg», teilte Philipp Müller auf Anfrage mit. Weitere Schritte will der FDP-Chef nicht einleiten. (pbl)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der unberechenbare US-Präsident wirkt global destabilisierend, russische und chinesische Spione sind in der Schweiz äusserst aktiv und die grösste Terrorgefahr geht von online radikalisierten Jugendlichen aus: Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem neusten Lagebericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB).
Die internationale Ordnung befinde sich im Umbruch, schreibt der NDB in seinem 90-seitigen Lagebericht 2025. Die Rivalität zwischen den USA und China werde die globale Sicherheitspolitik in den nächsten Jahren tiefgehend prägen. Die Sicherheitslage im Umfeld der Schweiz verschlechtere sich von Jahr zu Jahr. Die heutige Welt sei fragmentiert, volatil und risikoreich. Machtstreben und geopolitische Konflikte erschwerten kooperative Lösungsansätze.