International
Migration

Die verlassenen Olympia-Stätten Athens erfüllen wieder einen Zweck: als Flüchtlings-Unterkunft

Die verlassenen Olympia-Stätten Athens erfüllen wieder einen Zweck: als Flüchtlings-Unterkunft

02.10.2015, 11:0202.10.2015, 12:01

Griechenland hat begonnen, Flüchtlinge in der verlassenen Galatsi Olympic Hall unterzubringen. 2004 fanden dort die Wettkämpfe in Tischtennis und Rhythmischer Sportgymnastik statt.

Tischtenniswettkampf in der Galatsi Olympic Hall während den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen. 
Tischtenniswettkampf in der Galatsi Olympic Hall während den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen.
Bild: EPA

Nach 2004 diente die Galatsi Olympic Hall zunächst dem Athener Basketball AEK als Heimstadion. Wie viele andere Sportstätten stand sie in den letzten Jahren leer.

Bild
bild via stadia.gr

Laut der Nachrichtenagentur AP haben die griechischen Behörden am Donnerstag rund 500 Flüchtlinge, die meisten von ihnen aus Syrien und Afghanistan, in dem Stadion untergebracht. Das griechische Newsportal palmosnews.gr hat die ersten Bilder von der neuen Nutzung als Asylunterkunft veröffentlicht.

Bild
bild via palmosnews.gr
Bild
bild via palmosnews.gr

(kri)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vietnam gewinnt – so war Putins «ESC»
Bei der russischen Gegenveranstaltung zum Eurovision Song Contest (ESC) hat Vietnam den Sieg errungen. Die Veranstaltung hatte viele Parallelen zu ihrem europäischen Vorbild.
Unter Teilnehmern aus mehr als 20 Ländern setzte die internationale Jury des Musikwettbewerbs Intervision Duc Phuc mit seinem Titel «Phu Dong, der himmlische König» auf Platz eins. Platz zwei ging an Kirgisistan, Platz drei an Katar.
Zur Story