Digital
Wirtschaft

Donald Trump lässt nicht locker: Neue US-Ermittlungen gegen Huawei

In this Aug. 20, 2019, photo, Huawei's founder and CEO Ren Zhengfei pauses during conversation with colleagues at the Huawei campus in Shenzhen in Southern China's Guangdong province. Ren sa ...
Huaweis Gründer und CEO, Ren Zhengfei, droht neues Ungemach.Bild: AP

Neue US-Ermittlungen gegen Huawei – angeblich wegen Technologie-Diebstahl

30.08.2019, 01:0030.08.2019, 09:51

Gegen den chinesischen Handy-Hersteller und Netzwerkausrüster Huawei Technologies sind in den USA neue Ermittlungen eingeleitet worden. Dem Konzern werde vorgeworfen, über Jahre hinweg geistiges Eigentum von Einzelpersonen und Unternehmen gestohlen zu haben.

Dies berichtete das «Wall Street Journal» am Donnerstag (Ortszeit) unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen. Auch soll Huawei gezielt Mitarbeiter von Konkurrenten abgeworben haben. Die Ermittlungen dürften damit über die bereits laufenden Untersuchungen hinausgehen, so die Zeitung weiter.

Das US-Justizministerium beschuldigt das Unternehmen, gegen Iran-Sanktionen verstossen zu haben.

Doch auch US-Präsident Donald Trump geht im Handelsstreit mit China gegen den Netzwerkausrüster vor. Er fürchtet nach eigenen Angaben, dass Huawei-Technik der chinesischen Regierung zur Spionage dienen könnte. Der Konzern weist dies zurück.

Die Staatsanwaltschaft in New York lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht des «Wall Street Journal» ab. Bei Huawei war zudem für eine Reaktion zunächst niemand zu erreichen.

(dsc/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gefälschte Schweizer Produkte aus China vernichtet
1 / 11
Gefälschte Schweizer Produkte aus China vernichtet
Der Schweizer Zoll hat am 16. Juni 2015 in Thônex GE eine Tonne Messer und Pfannen vernichtet.
quelle: keystone / magali girardin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr Schein als Sein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spi
30.08.2019 07:27registriert März 2015
"Huawei soll gezielt Mitarbeiter von Konkurrenten abgeworben haben." Hui, nei! Wie können die es wagen?
513
Melden
Zum Kommentar
5
Schweizer glauben an Eigenverantwortung – essen aber viel zu viel Zucker
Eine Mehrheit der Schweizer will den Zuckergehalt von Lebensmitteln nicht über eine Steuer senken, besagt eine neue Studie. Finanziert hat sie die Getränkelobby.
27 Würfelzucker konsumiert jede Schweizerin und jeder Schweizer im Schnitt pro Tag. Das entspricht 100 Gramm reinem Zucker und dem Doppelten dessen, was die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt. Die Folgen für die öffentliche Gesundheit und ihre Finanzierung sind erheblich: Der Zuckerkonsum fördert Übergewicht, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Depressionen.
Zur Story