Wirtschaft
Schweiz

Swatch-Chef Nick Hayek hat im 2020 weniger verdient

Swatch-Chef Nick Hayek hat im 2020 weniger verdient

18.03.2021, 08:4918.03.2021, 08:49
Mehr «Wirtschaft»
Swatch-Chef Nick Hayek kassierte im vergangenen Jahr ein Gehalt von 6,25 Millionen Franken. (Archivbild)
Nick HayekBild: KEYSTONE

Swatch-Konzernchef Nick Hayek hat im vergangenen Jahr weniger verdient. Insgesamt erhielt er einen Lohn in Höhe von 4.58 Millionen Franken, wie es in dem am Donnerstag veröffentlichten Geschäftsbericht heisst. 2019 waren es 6.25 Millionen Franken gewesen.

Die Uhrenbranche hat im Jahr 2020 stark unter den Folgen der Corona-Pandemie wie Ladenschliessungen oder dem Einbruch im Tourismus gelitten. Der Umsatz der Swatch Group brach um fast ein Drittel ein und unter dem Strich verblieb erstmals seit 1984 ein Verlust.

Das hat auch Einfluss auf die Saläre: Die gesamte 18-köpfige Geschäftsleitung erhielt den Angaben zufolge 23.3 Millionen Franken für die 2020 geleistete Arbeit nach 28.4 Millionen im Jahr davor. Und den sechs Mitgliedern des Verwaltungsrats wurden 3.76 nach zuvor 4.81 Millionen Franken ausbezahlt. Präsidentin Nayla Hayek erhielt dabei 3.04 Millionen nach 3.97 Millionen Franken.

Kleinere Dividende

Die Swatch Group führt am (heutigen) Donnerstagmorgen die Bilanzmedienkonferenz zum Geschäftsjahr 2020 online durch und hat im Vorfeld dazu den Geschäftsbericht veröffentlicht. Die Kennzahlen der Gruppe sind bereits seit Ende Januar bekannt.

Der Umsatz des Weltmarktführers schrumpfte um 32 Prozent auf noch 5.6 Milliarden Franken. Zum Schutz der Profitabilität gab Swatch Gegensteuer, senkte die Kosten und schloss dabei Läden und baute rund zehn Prozent des Personal ab. Letztlich verblieb ein kleiner Betriebsgewinn von 52 Millionen Franken, und unter dem Strich resultierte gar ein Verlust von 53 Millionen nach einem Gewinn von 748 Millionen Franken 2019.

Den Aktionären will Swatch eine deutlich kleinere Dividende ausschütten. Beantragt wurden je Inhaberaktie 3.50 Franken. Das sind zwei Franken weniger als im Jahr davor. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ob Apple, WhatsApp oder Swatch: Google legt sich mit allen an
1 / 17
Ob Apple, WhatsApp oder Swatch: Google legt sich mit allen an
Journalisten stürmtem am Mittwoch die Google-Keynote. Was Google alles enthüllt hat, zeigt unsere Diashow ...
quelle: ap/ap / eric risberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die neue Bankenpartei: Die Grünliberalen lösen die FDP ab
Im Milliarden-Machtkampf zwischen Bundesrat und UBS stellen sich grosse Teile des Freisinns hinter Karin Keller-Sutter. Die FDP kämpft auch gegen das Image als Handlangerin der UBS. In die Bresche springt nun eine andere Partei.
Die FDP steht traditionell den Banken nahe. Diese Nähe war für die Partei in den letzten Jahren ein Problem. 2008 musste der Staat die UBS retten. Und 2023 orchestrierte der Bund den Untergang der Credit Suisse. Die UBS musste die gescheiterte Bank übernehmen, um Schlimmeres abzuwenden. Die beiden Bankendebakel färbten auf das Image der FDP ab.
Zur Story