Wirtschaft
Steuerstreit

G20 billigen OECD-Vorschläge gegen Steuerschlupflöcher

Erst die Hälfte der Massnahmen bekannt
Erst die Hälfte der Massnahmen bekannt

G20 billigen OECD-Vorschläge gegen Steuerschlupflöcher

21.09.2014, 06:4921.09.2014, 06:49
Das «Familienfoto» genannte Gruppenbild der G20-Finanzminister aus dem australischen Cairns.
Das «Familienfoto» genannte Gruppenbild der G20-Finanzminister aus dem australischen Cairns.Bild: STAFF/REUTERS

Die Finanzminister der führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) am Sonntag bei ihrem Treffen im australischen Cairns nach Angaben aus Verhandlungskreisen ein erstes Massnahmenpaket gegen aggressive Steuergestaltung und Gewinnverlagerungen. Sie wollen damit Steuerschlupflöcher internationaler Konzerne schliessen.

Mit den international abgestimmten Regeln soll legalen Tricksereien ein Riegel vorgeschoben werden, mit denen Unternehmen Gewinne in Niedrigsteuerländer verlagern und so ihre Abgabenlast senken. Basis für das Vorgehen der G20 ist ein Aktionsplan der Industrieländer-Organisation OECD.

Bis Ende 2015 soll das Gesamtpaket stehen. Knapp die Hälfte der 15 Massnahmen steht. Noch nicht klar ist, wie die G20 mit Lizenzboxen umgehen will, die auch die Schweiz prüft. (trs/sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Aktionäre gegen Credit Suisse: «Der grösste Rechtsstreit, den die Schweiz jemals hatte»
Ein CS-Aktionär hat vor Bundesgericht gegen die zwei vom Zürcher Handelsgericht vorgeschlagenen unabhängigen Experten eine Beschwerde eingereicht.
Drei Milliarden Franken sind nicht genug: Davon sind Tausende von privaten und institutionellen Aktionären der untergegangenen Credit Suisse überzeugt. Beim Notverkauf der CS an die UBS zum genannten Betrag im März 2023 hatten sie nichts zu melden. Das wollen sie nun korrigieren – und sind deshalb selbst vor Gericht gezogen oder haben sich anderen Klägern angeschlossen in einer Art Sammelklage. Sie wollen alle mehr Geld.
Zur Story