Wirtschaft

Aus nach 22 Jahren: Abercrombie & Fitch setzt den Chef vor die Tür

Michael Jeffries weg

Aus nach 22 Jahren: Abercrombie & Fitch setzt den Chef vor die Tür

09.12.2014, 17:1009.12.2014, 17:23
Mehr «Wirtschaft»
Das war's für ihn: Michael Jeffries. 
Das war's für ihn: Michael Jeffries. Bild: Mark Lennihan/AP/KEYSTONE

Die US-amerikanische Modefirma Abercrombie & Fitch trennt sich angesichts abstürzender Umsätze von ihrem langjährigen Chef Michael Jeffries. Der 70-Jährige trete mit sofortiger Wirkung zurück, auch von seinem Posten im Verwaltungsrat, teilte A&F am Dienstag mit.

Jeffries hatte die Geschäfte seit 1992 geführt. An der Wall Street schnellte der Kurs der Kurs der Abercrombie-&-Fitch-Aktie nach Bekanntwerden der Personalie um fast 7 Prozent nach oben.

Abercrombie & Fitch hatte erst im August nach einem enttäuschenden Quartalsergebnis angekündigt, sein berühmtes Logo zu streichen. Im darauf folgenden Quartal brach der Umsatz dann erneut um 12 Prozent ein.

Die Firma suche nun einen Nachfolger für Jeffries, teilte A&F mit. In der Zwischenzeit sollen drei Manager und Verwaltungsratspräsident Arthur Martinez die Geschäfte führen. Jeffries selbst erklärte, es sei Zeit für eine neue Führung, um die Firma «in eine neue Entwicklungsphase» zu geleiten.

Abercrombie & Fitch, 1892 gegründet, war bei Schülern und Studenten in den USA lange eine angesagte Marke. Jeffries sorgte 2006 mit der Äusserung für Kritik, die T-Shirts und Jeans seien nur für «coole, gut aussehende Leute gedacht».

In der Gunst der Jugendlichen und jungen Leute in Nordamerika sank das Ansehen der Marke zuletzt deutlich. Die Kleidung der grossen Ketten wie H&M und Zara gilt als modischer und besser kombinierbar und ist zudem günstiger.

In den USA hat Abercrombie & Fitch 836 Filialen, im Rest der Welt 161. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mieten in der Schweiz explodierten in den letzten 5 Jahren
Die Kosten für Wohnen und für Mobilität in der Schweiz sind zuletzt erstmals seit Längerem nicht viel stärker gestiegen als die offizielle Inflation. Über die letzten fünf Jahre betrachtet müssen Schweizerinnen und Schweizer aber deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Im Mai 2025 blieben gemäss dem vierteljährlich erhobenen «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat stabil, teilte das Vergleichsportal Comparis am Dienstag mit. Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) wich mit minus 0,1 Prozent kaum davon ab.

Zur Story