Schweiz
Blaulicht

Bezirk Pfäffikon: 15-Jähriger angeschossen – zwei Teenies verhaftet

Zürcher Oberland: 15-Jähriger angeschossen – zwei Teenies verhaftet

Drei Jugendliche haben am Dienstagabend im Bezirk Pfäffikon ZH im Keller eines Einfamilienhauses mit einer privaten Handfeuerwaffe hantiert. Dabei löste sich ein Schuss. Ein 15-jähriger Bub wurde schwer verletzt.
14.10.2015, 10:0414.10.2015, 10:25

Mit einer schweren Schussverletzung ist ein 15-jähriger Jugendlicher im Kanton Zürich am Dienstagabend ins Spital geflogen worden. Der Teenager hatte mit zwei Kollegen im Keller eines Einfamilienhauses mit einer Waffe hantiert.

Wie die Kantonspolizei Zürich am Mittwoch mitteilte, war das Trio bei einem der drei zu Hause im Bezirk Pfäffikon. Die Eltern waren weg – die Teenager hatten «sturmfrei». Im Keller des Einfamilienhauses hantierten sie mit einer «privaten Handfeuerwaffe», wie es in der Mitteilung heisst. Plötzlich ging ein Schuss los und traf den 15-Jährigen.

Ein Rega-Helikopter flog den Schwerverletzten ins Spital, wo er noch in der Nacht operiert wurde. Die beiden Kollegen, ein 16- und ein 17-jähriger Schweizer, wurden verhaftet. Kantonspolizei und Jugendanwaltschaft See/Oberland untersuchen nun den genauen Hergang des Vorfalls. (sda/mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Wegen Verkehrsüberlastung: Davos will den Bahnhof Dorf um 200 Meter verschieben
Davos hat vor allem im Winter ein Verkehrsproblem, wenn Skifahrerinnen und Skifahrer anreisen, kommt es häufig zu Staus und Überlastung. Dem will die Gemeinde nun mit einem grossen Projekt Abhilfe schaffen.
Zur Story