Schweiz
International

Tote Schweizer Diplomatin in Teheran stand unter Medikamenten-Einfluss

Schweizer Diplomatin in Teheran stand vor Tod unter Medikamenten-Einfluss

11.05.2021, 11:3211.05.2021, 14:00
epa09177494 Exterior view of the high-riser where a Swiss embassy staff was resident, in the Kamranieh neighbourhood in Tehran, Iran, 04 May 2021. According to the emergency service spokesman, a senio ...
Der Ort des Unglücks in Teheran.Bild: keystone

Die Anfang des Monats in Teheran ums Leben gekommene Schweizer Diplomatin war laut iranischen Angaben vor dem Unfalltod unter Medikamenteneinfluss. «Die Gerichtsmedizin hat bei der Toten Spuren von einigen Medikamenten gefunden», sagte ein Justizsprecher am Dienstag.

«Die Ergebnisse wurden an den zuständigen Richter weitergleitet», sagte Justizsprecher Gholam-Hussein Ismaili weiter. Die Schweizer Botschaft sei laut Ismaili über die bisherigen Untersuchungen in Kenntnis gesetzt worden. Die Leiche der Diplomatin werde den Schweizern nach Ende der Ermittlungen übergeben, so der Sprecher der Nachrichtenagentur Isna.

Die Schweizer Diplomatin war vergangene Woche aus einem Hochhaus im Norden Teherans gestürzt und dabei ums Leben gekommen. Ihre Leiche wurde erst am nächsten Tag von ihren Hausangestellten im Garten des Wohnkomplexes entdeckt. Seitdem untersuchen Polizei und Gerichtsmedizin den Tod der Schweizerin. Das Aussendepartement in Bern bestätigte den tödlichen Vorfall, machte aber keine näheren Angaben.

Die halbamtlichen iranischen Nachrichtenagenturen Isna und Ilna meldeten, bei der Toten handle es sich um die erste Sekretärin der Schweizer Botschaft. Laut informierten Quellen arbeitete die Diplomatin in der Abteilung, welche die diplomatischen Interessen der USA im Iran vertritt.

Die Vereinigten Staaten und der Iran hatten kurz nach der Islamischen Revolution 1979 ihre Beziehungen abgebrochen. Nun vertritt die Schweiz die diplomatischen Interessen der USA im Iran. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
11.05.2021 14:05registriert August 2018
Es gibt tausende von Medikamenten. Was fand man denn?
264
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nicetius
11.05.2021 12:31registriert Dezember 2014
Inwiefern ein Medikamenteneinfluss jetzt den Verdacht auf einen Unfall erhärten soll, erschliesst sich mir jetzt nicht so ganz.
233
Melden
Zum Kommentar
10
Experte nach Wahl-Erdbeben in Tschechien: «Die Motivation war nicht EU-Skepsis»
Was haben Tschechien und Europa vom Comeback des Rechtspopulisten Andrej Babis zu erwarten? Der tschechische Think-Tank-Leiter Vít Dostál klärt auf.
Nach seinem Sieg bei der Parlamentswahl in Tschechien strebt der Rechtspopulist und Milliardär Andrej Babis eine alleinige Minderheitsregierung unter der Führung seiner Partei ANO an. «Wir werden uns um eine einfarbige Regierung bemühen», sagte der 71-Jährige am Wahlabend in Prag. Er will demnach über eine Tolerierung mit zwei Kleinparteien, den sogenannten «Motoristen» sowie der «Freiheit und direkte Demokratie» des Tschecho-Japaners Tomio Okamura verhandeln.
Zur Story