Digital
Wissen

Darum setzt die Stadt Bern auf «warmweisse» Beleuchtung mit LED

«Warmweiss» statt kalt blau: Berns Innenstadt, im Dezember 2018.
«Warmweiss» statt kalt blau: Berns Innenstadt, im Dezember 2018.bild: shutterstock

Darum setzt die Stadt Bern auf «warmweisse» Beleuchtung mit LED

21.11.2019, 11:02
Mehr «Digital»

In der Stadt Bern werden für die öffentliche Beleuchtung sukzessive nur noch LED-Lampen mit warmweissen Licht eingesetzt. Dieses enthält möglichst wenig Blauanteil, was einen positiven Einfluss auf Menschen, Tiere und Pflanzen hat.

Warmweisses Licht wirkt angenehmer und blendet weniger. Tiere und Pflanzen werden in ihrem natürlichen Tag- und Nachtzyklus weniger gestört: Insbesondere Insekten werden weniger stark angelockt. Eine konsequente Ausrichtung der Leuchten nach unten soll zudem unnötige Lichtemissionen in den Nachthimmel verhindern, schreibt die Stadt Bern.

Mehr Sicherheit, weniger Lichtverschmutzung

Der Gemeinderat hat die neuen Richtlinien für die öffentliche Beleuchtung verabschiedet, wie er am Donnerstag mitteilte. In den Richtlinien werde klar unterschieden, wo der öffentliche Aussenraum beleuchtet werden darf und wo nicht. Dabei werde neu der Sicherheitsaspekt gestärkt. So zum Beispiel mit einer guten Farbwiedergabe, die die Gesichtserkennung in der Nacht verbessere.

Ein entsprechendes Pilotprojekt hatte die Stadt bereits im März auf der Grossen Schanze lanciert. Dort sorgt eine «Vollmondlicht-Stimmung» dafür, dass sich die Menschen nachts sicherer fühlen.

Bild
visualisierung: bern.ch

Mit den Richtlinien soll im öffentlichen Raum künftig für die ganze Stadt eine «harmonisierte und stimmige Beleuchtung» sichergestellt werden, hält die Stadt fest. Generell gilt das Prinzip: soviel wie nötig und so wenig wie möglich beleuchten.

Durch die Verwendung energieeffizienter LED-Technologie konnte die Stadt Bern den Stromverbrauch seit 2010 um rund einen Drittel von 9 Millionen auf 6 Millionen Kilowattstunden reduzieren. Dies, obwohl die öffentliche Beleuchtung gesamthaft zunahm.

Quellen:

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Diese (relativ) einfache Geografie-Frage hätte 125'000 Euro eingebracht, aber ...

Alina Schotts Auftritt bei «Wer wird Millionär?» beginnt mit denkbar viel Glück: Die Auswahlfrage, um es auf den Stuhl zu Günther Jauch zu schaffen, dreht sich um Fussball. Und die Kandidatin hat keine Ahnung davon. Also tippt sie wild drauflos und löst mit der korrekten Reihenfolge und mit etwas über zwei Sekunden das Ticket nach vorne.

Zur Story