Wirtschaft
International

Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal um 6,9 Prozent

Ein chinesischer Investor vor einer Kursanzeige in Nantong.
Ein chinesischer Investor vor einer Kursanzeige in Nantong.
Bild: CHINA DAILY/REUTERS

Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal um 6,9 Prozent

Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft hat sich im dritten Quartal auf 6.9 Prozent abgeschwächt. Damit rutschte das Plus erstmals seit der globalen Rezession Anfang 2009 unter die Marke von sieben Prozent. Allerdings fielen die Daten etwas besser aus als erwartet.
19.10.2015, 06:3519.10.2015, 09:08

Die Wirtschaft sei immer noch einem Abwärtsdruck ausgesetzt, teilte das chinesische Statistikbüro am Montag mit. Das Wachstum liege aber in einem angemessenen Rahmen.

Chinas Führung hatte am Wochenende vor übertriebenen Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gewarnt. «Wir machen uns Sorgen um die chinesische Wirtschaft», sagte Präsident Xi Jinping in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Ministerpräsident Li Keqiang sprach von Schwierigkeiten, das Wachstumsziel zu erfüllen. Der für 2015 angepeilte BIP-Anstieg von um die sieben Prozent sei angesichts der globalen Abkühlung nicht einfach zu erreichen.

China

Die Wirtschaft der Volksrepublik befindet sich derzeit im grössten Umbau seit Jahrzehnten. Wegen steigender Lohnkosten, einer alternden Gesellschaft und günstigerer Konkurrenz aus Staaten in Südostasien und Afrika funktioniert das alte Geschäftsmodell «als Werkbank der Welt» nicht mehr so gut wie früher.

Chinas Regierung will deshalb erreichen, dass die Unternehmen des Landes innovativer werden. Mit hochwertiger Technologie sollen sie in Zukunft den grossen Konzernen in westlichen Industrieländern auf den Weltmärkten Konkurrenz machen. Zudem sollen der Dienstleistungssektor und der Binnenkonsum des Landes gestärkt werden. (dwi/sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
JD Vance und Marco Rubio – Machtgerangel im Schatten Trumps
Washingtons widersprüchliche Ukraine-Politik zeigt, dass im Umfeld von US-Präsident Trump ein Machtkampf tobt. Es geht dabei nicht nur um das Verhältnis zu Russland, sondern auch um die Frage, wer Trump beerben wird.
Mehr denn je seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gleicht die amerikanische Ukraine-Politik einem Chor der Widersprüche – und besonders in Europa fragt man sich, wer hier denn eigentlich in Washington die Federführung hat. Trump selbst scheint vor allem daran interessiert zu sein, den Krieg möglichst schnell zu beenden, um sich als Friedensstifter präsentieren zu können.
Zur Story