Sport
Ski

Ski-Weltcup: Drei Gründe, warum die Schweiz die führende Skination ist

epa08941688 Michelle Gisin of Switzerland celebrates after taking the third place in the women's Giant Slalom race of the FIS Alpine Skiing World Cup in Kranjska Gora, Slovenia, 16 January 2021.  ...
Michelle Gisin ist eine fleissige Punktesammlerin im Schweizer Team.Bild: keystone

Drei Gründe, warum die Schweiz die führende Skination ist – und eine Warnung

Vor den Heimrennen der Frauen in Crans-Montana und dem Highlight der Männer in Kitzbühel führt Swiss-Ski in der Nationenwertung. Das ärgert vor allem die Österreicher und ist das Resultat von guter Arbeit.
21.01.2021, 18:43
martin probst / ch media
Mehr «Sport»

Ein bisschen Schadenfreude darf sein. Die Skination Nummer eins? Ganz klar: die Schweiz. 30 Jahre lang dominierte Österreich in der Nationenwertung, während Swiss-Ski im gleichen Zeitraum einige Krisen zu bewältigen hatte. Bis zur vergangenen Saison, als die Schweizer Skifahrerinnen und Skifahrer erstmals seit 1989 am meisten Weltcup-Punkte sammeln konnten.

Und nun, vor den Heimrennen der Frauen in Crans-Montana und dem Highlight der Männer in Kitzbühel, liegt die Schweiz erneut in Führung. Wie ist es möglich, dass dem österreichischen Verbandspräsidenten Peter Schröcksnadel in seinem letzten Amtsjahr die zweite Schmach in Folge droht? Denn nicht weniger als das ist es für den mächtigen Mann im Skisport unserer Nachbarn.

So entwickelte sich die Punktedifferenz zu Österreich in dieser Saison bislang:

quelle: fis-ski.com

Während sich die Athletinnen und Athleten wenig bis gar nicht für die Nationenwertung interessieren und persönliche Ziele verfolgen, ist es für die Verbände eine Prestigewertung, die mit grossem Stolz verbunden ist.

Zufall ist es nicht, dass Swiss-Ski zur führenden Kraft im Skisport aufgestiegen ist. Es ist vielmehr das Resultat von guter Arbeit in den vergangenen Jahren und stetem Glauben, dass die Wende trotz Rückschlägen möglich wird. Nun ist sie geglückt, und das hat drei Gründe.

Die Ausgeglichenheit

Swiss-Ski belegt in den Disziplinen Abfahrt, Super-G, Slalom und Riesenslalom sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern immer mindestens den zweiten Gesamtrang. Während es viele Jahre lang Sorgendisziplinen gab, überzeugen derzeit alle Teams. Und noch wichtiger: Es gibt in jeder Disziplin mehrere Athletinnen und Athleten, die viele Punkte sammeln können. Es ist eine Breite, die viele Jahre fehlte, die aber wichtig ist, wenn es darum geht, welche Nation führend ist. Und diese Breite erstaunt nicht.

epa08911251 Third placed Urs Kryenbuehl of Switzerland celebrates on the podium after the Men's Downhill race at the FIS Alpine Skiing World Cup event in Bormio, Italy, 30 December 2020. EPA/ANDR ...
Urs Kryenbühl fuhr in dieser Saison schon aufs Podest.Bild: keystone

Konstant gute Arbeit

Swiss-Ski hat es geschafft, ein Trainerteam zu etablieren und für lange Zeit an den Verband zu binden. Diese Konstanz auf den wichtigen Posten ist eine Grundlage für den Erfolg. Weil dadurch ein funktionierendes Teamgefüge entstanden ist. Ein Umfeld des Vertrauens für die Athletinnen und Athleten. Als Tom Stauffer nach der Saison 2013/2014 Cheftrainer wurde, belegte das Schweizer Männerteam Rang sechs. Heute stehen Beat Feuz und Co. an der Spitze.

Bei den Frauen schuf Hans Flatscher als Cheftrainer über Jahre die Basis für die heutigen Erfolge. Und als er 2018 an Beat Tschuor übergab, verliess er nicht etwa den Verband, sondern ist seither für den Schweizer Nachwuchs verantwortlich. Sein Nachfolger hat sich perfekt eingefügt und führt die erfolgreiche Arbeit fort. Für die wenigen Posten, die Swiss-Ski im Trainerbereich in den vergangenen Jahren neu besetzen musste, wurden ideale Nachfolger gefunden.

Die Siegertypen

So wichtig es ist, viele Punktesammler im Team zu haben. Für den Erfolg braucht es die Spitze. Athletinnen und Athleten, die Podestplätze und Siege herausfahren. Resultate, die viele Punkte bringen. Von den bisher 2263 Punkten bei den Frauen haben Michelle Gisin (715) und Lara Gut-Behrami (472) mehr als die Hälfte geholt. Bei den Männern (2792) ist das Trio Marco Odermatt (501), Loïc Meillard (428) und Mauro Caviezel (307) für fast 50 Prozent verantwortlich.

Caviezel fällt derzeit verletzt aus, seine Punkte fehlen. Früher wäre der Ausfall eines Leistungsträgers fatal gewesen. Heute springen andere ein. Klar aber ist: Es braucht formstarke Athletinnen und Athleten. Das Supertalent Odermatt zum Beispiel, um den bisher für seine Verhältnisse formschwachen Beat Feuz zu kompensieren. Eine aufstrebende Gut-Behrami, die ein starkes Frauenteam noch stärker macht.

Aber aufgepasst. Die Arbeit muss weitergehen. Im Slalom der Männer waren die Schweizer in der vergangenen Saison die Nummer eins und die Österreicher weit abgeschlagen. In diesem Winter haben sie uns bereits wieder überholt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
An diesen Schweizer Orten gastierte der Ski-Weltcup
1 / 28
An diesen Schweizer Orten gastierte der Ski-Weltcup
Wengen, Adelboden und St.Moritz sind die bekanntesten, aber insgesamt 25 Schweizer Wintersportorte haben seit 1967 schon alpine Weltcuprennen durchgeführt. Unter ihnen finden sich so einige Exoten ...
quelle: epa/keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ihr macht mein Snowboard kaputt!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
21.01.2021 19:44registriert Oktober 2020
Was meiner Meinung nach nicht erwähnt wird, dass bei den Männern im Slalom und im Riesenslalom ein ganzes Team aus Spitzenfahrern herangewachsen ist.
Bei den Männern waren die technischen Disziplinen über Jahre die Kummerdisziplinen.
Diese Punkte haben früher immer gefehlt.
723
Melden
Zum Kommentar
avatar
sweeneytodd
21.01.2021 20:11registriert September 2018
Was auch auffällt ist die Team-Chemie. Man merkt richtig dass sie es auch untereinander gut haben, das ist vorallem für die Mentalität der nicht Spitzenfahrer wichtig und ist wohl auch ein Grund wieso immer viele Schweizer in die Punkteränge fahren.
431
Melden
Zum Kommentar
11
Unser Power-Ranking für die EM 2024 – es sieht nicht gut aus für die Schweizer Nati

Nur noch 79 Mal schlafen bis zum Start der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland – höchste Zeit also für ein erstes watson Power-Ranking. Insbesondere die Platzierung der Teams aus dem DACH-Raum – also auch der Schweiz – dürften überraschen.

Zur Story