Die Karriere in Bildern
Nach 15 Jahren endet im Sommer die Karriere von Christoph Spycher. Der 36-Jährige spielte bei Eintracht Frankfurt fünf Jahre in der Bundesliga, für die Nati bestritt «Wuschu» 47 Länderspiele und war an drei grossen Turnieren dabei.
01.05.2014, 11:4001.05.2014, 12:55
Christoph Spycher zu seinem Entscheid, zurückzutreten und über seine Zukunftspläne.Video: Youtube/YBchannel «Der Entscheid ist mir sehr schwer gefallen», sagt Christoph Spycher zur Ankündigung seines Rücktritts. «Ich hätte gerne weitergespielt. Aber ich musste einsehen, dass auch ich nicht jünger werde. Die Karriere hat Spuren hinterlassen.» Der 47-fache Internationale nahm an den Europameisterschaften 2004 und 2008 sowie an der WM 2006 teil.
Der 36-Jährige bleibt den Berner Young Boys erhalten. «Es sieht so aus, dass ich mich wahrscheinlich um YBs Toptalente kümmern werde, um jene Spieler, die auf dem Sprung in die Super-League-Mannschaft sind», skizziert Spycher seine Zukunftspläne.
Egal wo er spielte, stets galt Spycher als tadelloser Musterprofi. YB-Sportchef Fredy Bickel sagt, er ziehe den Hut vor dem Spieler und dem Menschen Christoph Spycher: «Wir verlieren einen tollen Führungsspieler, gewinnen aber einen erstklassigen Mitarbeiter für den Sportbereich.»
Die Karriere in Bildern

1999 bis 2001: Seine ersten Spiele als Profi bestreitet Christoph Spycher erst als 21-Jähriger für den FC Luzern, hier im Zweikampf mit Xamax' Augustine Simo.Bild: Keystone

2001 bis 2005: Nach seiner Zeit in der Innerschweiz spielt Spycher für GC, lauscht hier den Anweisungen seines damaligen Trainers Marcel Koller.Bild: Keystone

2002 bis 2010: Für die Schweiz bestritt Christoph Spycher insgesamt 47 Länderspiele. Hier versucht er an der EM 2004 gemeinsam mit Raphael Wicky (links) den grossen Franzosen Zinedine Zidane zu stoppen.Bild: EPA

2005 bis 2010: Kompromisslos geht Spycher, dessen Name nun «Spüscher» ausgesprochen wird, zur Sache. Für Eintracht Frankfurt bestreitet er insgesamt 120 Spiele in der 1. Bundesliga, wird gar Captain des Traditionsvereins.Bild: AP

2010 bis 2014: Der «Bärner Giel» kehrt zurück nach Hause. Nachdem er als Jugendlicher für den FC Sternenberg, den SC Bümpliz und als Aktiver für den FC Münsigen kickte, spielt Spycher nun für die Berner Nummer 1 YB.Bild: Keystone
Das könnte dich auch noch interessieren:
US-Präsident Donald Trump behält die Trophäe der Klub-WM weiterhin im Oval Office. Und er möchte den Fussball in den USA umbenennen.
Der Final der Klub-WM in den USA war auch eine grosse Trump-Show. Der US-Präsident verfolgte das Spiel an der Seite von Fifa-Präsident Gianni Infantino. Bei der Siegerehrung drängte er sich in den Vordergrund, als er sich nach der Pokalübergabe weigerte, die Bühne zu verlassen und bei den Feierlichkeiten von Sieger Chelsea ganz vorne anzufinden war.