International
Afrika

Oppositionsführer gewinnt Präsidentschaftswahl in Guinea-Bissau

Oppositionsführer gewinnt Präsidentschaftswahl in Guinea-Bissau

01.01.2020, 16:3101.01.2020, 16:31

Der Oppositionsführer Umaro Sissoco Embalo hat die Präsidentschaftswahl im westafrikanischen Guinea-Bissau angeblich für sich entschieden. Der ehemalige Regierungschef konnte in der Stichwahl am Mittwoch laut Nationaler Wahlkommission 53.5 Prozent der Stimmen auf sich vereinen.

Dessen Rivale Domingos Simoes Pereira, der Chef der Unabhängigkeitspartei PAIGC, kam demnach auf rund 46.5 Prozent, obwohl dieser die erste Runde der Wahl deutlich vor Embalo gewonnen hatte. Pereira sprach nach der Bekanntgabe der Ergebnisse von «Wahlbetrug».

Pereira sagte, die «vorläufigen Ergebnisse» seien «voller Unregelmässigkeiten». Er und seine Partei könnten ein solches Ergebnis nicht akzeptieren, erklärte er. Die Wahlkommission schätzte die Wahlbeteiligung auf mehr als 72 Prozent.

Embalo übernimmt die Nachfolge von José Mario Vaz, der bereits im ersten Wahlgang ausgeschieden war. Wie Pereira, dessen Partei die Parlamentswahl im März gewonnen hatte, ist auch Embalo ehemaliger Regierungschef. Der 47-Jährige hatte den Posten zwischen 2016 und 2018 unter Vaz inne, bevor er von PAIGC zur Oppositionspartei Madem wechselte. Diese hatte sich einst von der Unabhängigkeitspartei abgespalten.

Embalo, ein General der Reserve, warb für sich als Mann der Einigung und konnte nach dem ersten Wahlgang die Unterstützung der ausgeschiedenen Kandidaten, einschliesslich Vaz, für sich gewinnen.

Instabilität – Staatsstreiche – Armut

Die Bürger in dem von Instabilität, Gewalt und Drogenhandel erschütterten westafrikanischen Staat hoffen auf eine Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse.

Vaz' Präsidentschaft war von politischer Instabilität geprägt. Ein Jahr nach seinem Amtsantritt im Jahr 2014 entliess er den damaligen Regierungschef Pereira - in den darauffolgenden Jahren folgten zahlreiche weitere Entlassungen von Premierministern und weiteren Regierungsmitgliedern.

Seit seiner Unabhängigkeit von Portugal im Jahr 1974 gab es in Guinea-Bissau vier Staatsstreiche, zahlreiche Politiker wurden getötet. Vaz war der erste Präsident seit 25 Jahren, der eine volle Amtszeit absolvieren konnte.

Guinea-Bissau zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Zwei Drittel der 1.8 Millionen Einwohner verfügen über weniger als zwei Dollar pro Tag.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«100-Franken-Tickets künftig nicht realistisch»: Swiss-CEO über Preise, Umwelt und Trump
Swiss-CEO Jens Fehlinger setzt auf neue Flugzeuge und Luxusklassen, um gegenüber Emirates und Co. bestehen zu können. Doch er ist mit mehreren Baustellen konfrontiert.
Vergangene Woche hob der Airbus A350 der Swiss ab Zürich erstmals für einen regulären Langstreckenflug nach Boston ab. Mit dem neuen Flugzeugtyp, von dem die Airline 10 Stück bestellt hat, geht auch die Lancierung eines moderneren Kabinenkonzepts einher. Damit will Swiss-Chef Jens Fehlinger (44) nicht zuletzt die gut betuchten Vielflieger überzeugen. CH Media war auf Einladung an Bord und konnte mit Fehlinger sprechen.
Zur Story