Schweiz
Zentralschweiz

Käse von Listerien befallen: 10 Tote im Kanton Schwyz

10 Tote nach Listerienbefall in Schwyz – Ermittlungen gegen Käserei

27.08.2020, 08:5927.08.2020, 16:04
Mehr «Schweiz»
Bei einer Lebensmittelkontrolle wurden in Kokosnuss-Stücken Listerien gefunden. (Symbolbild)
Bild: KEYSTONE

In einer Käserei im Kanton Schwyz waren Produkte mit Listerien befallen. Die verheerenden Folgen: 10 Menschen sind tot. Insgesamt kam es zu 34 Erkrankungen. Dies teilt die Staatsanwaltschaft Innerschweiz mit.

Es bestehe der Verdacht auf mehrfache fahrlässige Tötung, mehrfache fahrlässige Körperverletzung sowie Widerhandlung gegen das Lebensmittelgesetz, teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit. Der Kantonschemiker der Urkantone hatte im Juli Strafanzeige eingereicht.

Demnach seien 34 Erkrankungen aus den Jahren 2018 und 2020 mutmasslich auf denselben Listerien-Stamm zurückzuführen, wie er im Brie der Käserei nachgewiesen wurde. Zehn der 34 erkrankten Personen sind gemäss der Strafanzeige verstorben.

Anfang Mai waren bei einer internen Inspektion Listerien in Produkten der Käserei Vogel in Steinerberg SZ gefunden worden. Die Käserei informierte ihre Abnehmer und forderte sie auf, die Produkte aus den Regalen zu nehmen.

Sie alarmierte auch das Labor der Zentralschweizer Kantone und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) über die Kontamination. Dieses gab daraufhin eine Warnung heraus.

Auf ältere Fälle gestossen

Erst durch danach eingeleitete wissenschaftliche Analysen im Auftrag des Bundes habe man auch Zusammenhänge zu Erkrankungsfällen im Jahr 2018 herstellen können, sagte Staatsanwältin Franziska Steiner auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Im Rahmen der Untersuchung würden nun der Beschuldigte und weitere Personen, insbesondere Experten, befragt.

Zu den einzelnen Fällen konnte die Staatsanwältin keine Angaben machen. Im vergangenen Mai war publik geworden, dass sich vier Spitalpatienten im Wallis mit Listerien infiziert hatten, nachdem sie vom besagten Käse gegessen hatten. Einer von ihnen, der an einer schweren Krebserkrankung litt, starb an den Folgen der Infektionskrankheit.

Bei Personen mit intaktem Immunsystem verläuft die Infektion mit Listerien meist milde oder sogar ohne Symptome. Bei immungeschwächten Menschen hingegen können sich aufgrund der Bakterien eine Reihe schwerer Symptome entwickeln, die unter Umständen zum Tod führen könnten. Während der Schwangerschaft kann eine Listerien-Infektion zu einer Fehlgeburt führen oder das Kind kann mit einer Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung geboren werden.

Was sind Listerien?

Bakterien der Art Listeria monocytogenes werden umgangsprachlich auch Listerien genannt. Sie können zu einer sogenannten Listeriose, also einer Infektion führen. Das Bakterium kommt in fast überall in der Natur vor und ist nur in hohen Mengen gefährlich.

An Listeriose erkranken besonders Menschen mit geschwächter Immunabwehr. Also zum Beispiel schwer Kranke, Ältere und schwangere Frauen.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
«Ich würde keinen Tesla mehr bestellen»: Doris Leuthard über die Energiewende und neue AKW
Die alt Bundesrätin erklärt im Interview, welche Rolle die Unternehmen für die Energiewende spielen, wie sie heute über das AKW-Verbot denkt und was sie rückblickend anders machen würde.
Doris Leuthard hat als Bundesrätin bis 2018 die Energiewende geprägt. Seither hat die 62-Jährige mehrere Mandate in der Wirtschaft inne – und sie engagiert sich beim Green Business Award. Als Jurypräsidentin bestimmt sie mit, welche Schweizer Unternehmen dafür ausgezeichnet werden, dass sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch ökologisch nachhaltig einen Mehrwert liefern. Wir treffen die frühere Parteichefin der Mitte, die damals noch CVP hiess, im Berner Hotel Bellevue, keine 100 Meter von ihrem früheren Departementsbüro entfernt.
Zur Story