International
Wissen

Kohlekraftwerke zahlen sich nicht mehr aus – Investoren riskieren Geld

Kohlekraftwerke zahlen sich nicht mehr aus – Investoren riskieren 600 Mrd. Dollar

12.03.2020, 01:4312.03.2020, 01:43
epa07937509 Foggy landscape with Coal-fired power station near Opatovice nad Labem, East Bohemia, Czech Republic, 20 October 2019. EPA/FILIP SINGER
Ein Kohlekraftwerk in Labem, Tschechien.Bild: EPA

Investitionen in neue Kohlekraftwerke werden sich nach einer Studie der internationalen Initiative Carbon Tracker nicht mehr auszahlen. In allen globalen Märkten sei es mittlerweile günstiger, Strom aus neu zu errichtenden erneuerbaren Energieträgern herzustellen als aus neuen Kohlekraftwerken, heisst es in der Studie, die am Donnerstag in London verbreitet wurde.

Bis spätestens 2030 würden erneuerbare Energien auch bereits bestehende Kohlekraftwerke auf der Kostenseite ausstechen. Investitionen in Kohle drohten verloren zu gehen.

Damit stünden bei den Investoren mehr als 600 Milliarden Dollar im Risiko. «Kohlekraftwerke brauchen typischerweise 15 bis 20 Jahre, um ihre Kosten wieder einzuspielen», sagte Matt Gray, einer der Autoren der Studie. «Regierungen und Investoren laufen Gefahr, ihr Investment nicht zu refinanzieren.»

In Asien im Trend – in Europa das Gegenteil

Gegenwärtig arbeiten nach den Daten von Carbon Tracker weltweit fast 6700 Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 2045 Gigawatt. Geplant oder bereits im Bau sind weitere 1046 Kraftwerke mit einer Leistung von 499 Gigawatt und einem Investitionsvolumen von 638 Milliarden Dollar. Mehr als die Hälfte der geplanten neuen Anlagen würden in China oder Indien gebaut.

In Europa seien noch Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 7.6 Gigawatt geplant und einem Investitionsbedarf von 16 Milliarden Dollar, vor allem in Polen und Tschechien. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müsste der Kohleverbrauch zur Stromerzeugung von 2010 bis 2030 um 80 Prozent fallen. Das würde bedeuten, dass bis 2040 jeden Tag ein Kohlekraftwerk auf der Welt geschlossen werden müsste. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe "Ich schlug die Sozialisten" Biden
12.03.2020 03:02registriert Juli 2017
"Mehr als die Hälfte der geplanten neuen Anlagen würden in China oder Indien gebaut."

China, als ob selber schon nicht schlimm genug, baut zudem noch etliche Kohlekraftwerke in der dritten Welt.
852
Melden
Zum Kommentar
6
Tod eines Königs in Bern
Im September 1933 starb Iraks erster König in Bern im Alter von nur 48 Jahren. Wer war Faysal I. und was bedeutete sein früher Tod für die haschemitische Dynastie im Zweistromland?
Auf dem Bundeshaus standen die Fahnen am 9. September 1933 auf Halbmast. In der Nacht zuvor war König Faysal I. von Irak im Hotel Bellevue Palace einem Herzschlag erlegen. Um 18 Uhr begaben sich Vizepräsident des Bundesrates Marcel Pilet-Golaz und der Chef des Politischen Departements, Bundesrat Giuseppe Motta, ins nahe gelegene Luxushotel, um dem dort anwesenden älteren Bruder des Verstorbenen, Exkönig Ali von Hedschas, sowie dem irakischen Aussenminister Nuri Pascha ihr Beileid auszusprechen.
Zur Story