International

Militärausgaben in NATO-Staaten sinken – trotz Russland-Krise

Militärausgaben in NATO-Staaten sinken – trotz Russland-Krise

23.06.2015, 04:1323.06.2015, 08:34

Trotz der wachsenden Spannungen mit Russland haben sich die Militärausgaben in den NATO-Staaten im laufenden Jahr weiter verringert. Den am Montagabend veröffentlichten Zahlen des Bündnisses zufolge werden die Verteidigungsausgaben wahrscheinlich erneut zurückgehen.

In diesem Jahr würden sie um 1.5 Prozent schrumpfen, nachdem im vergangenen Jahr bereits 3.9 Prozent weniger ausgegeben worden waren. Nach der Annexion der ukrainischen Krim-Halbinsel durch Russland hatte die Militärallianz beschlossen, die Ausgaben für Verteidigung nicht weiter zu beschneiden.

Sie wollte sich dem selbstgesteckten Ziel annähern, wonach NATO-Staaten zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung aufwenden sollen. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg drängt nun auf Einhaltung dieses Ziels. «Wir sehen uns neuen Herausforderungen gegenüber und wir können auf Dauer nicht mehr mit weniger Geld leisten», erklärte er. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump unterschreibt Freigabe von Epstein-Akten – 8 wichtige Punkte dazu
Donald Trump hat sich nach langem Widerstand geschlagen gegeben und die Freigabe der Epstein-Akten schriftlich bestätigt. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick.
Er hatte sich lange gewehrt, jetzt hat sich US-Präsident Donald Trump dem Druck des US-Parlaments gebeugt: Der Republikaner unterschrieb ein Gesetz zur Freigabe von Ermittlungsakten zum Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein. Das teilte der Republikaner auf der Plattform Truth Social mit – nachdem zuvor das Repräsentantenhaus und der Senat den Gesetzentwurf gebilligt hatten. Innerhalb von 30 Tagen soll nun das Justizministerium die Dokumente veröffentlichen. Ob das wirklich die Aufklärung bringt, die sich viele Amerikaner erhoffen, bezweifeln Kritiker allerdings.
Zur Story