Grossbritannien – Dänemark 0:9 (0:3,0:5,0:1)
Deutschland – Frankreich 4:1 (1:0,2:1,1:0)
Italien – Lettland 0:3 (0:0,0:2,0:1)
Schweiz – Österreich 4:0 (1:0,0:0,3:0)
«Wir hatten nie Schiss» – die Schweiz schlägt Österreich in einem Geduldsspiel
Im ersten Drittel hinterliessen die Schweizer alles andere als einen unwiderstehlichen Eindruck. Dennoch lagen sie nach 20 Minuten 1:0 vorne. Das Tor erzielte Kevin Fiala 33 Sekunden vor der ersten Pausensirene. Der Stürmer der Minnesota Wild war mit einem Direktschuss nach einem genau getimten Pass von Nico Hischier zum vierten Mal an diesem Turnier erfolgreich. Kurz zuvor hatten die Schweizer eine vier Minuten dauernde Unterzahl nach einem hohen Stock von Roman Josi überstanden.
Im Mittelabschnitt war es dann jene Partie, die von Beginn an erwartet worden war. Die Schweizer dominierten quasi nach Belieben erspielten sich zahlreiche gute Chance, doch fehlte es an der nötigen Präzision und der letzten Konsequenz. Das Schussverhältnis im zweiten Drittel lautete 22:4 zu Gunsten des Favoriten (total) , was die Überlegenheit unterstreicht. Die fehlende Kaltblütigkeit rächte sich nicht, es dauerte aber bis zur 54. Minute, ehe die Schweizer zum zweiten Mal jubeln konnten. Der omnipräsente NHL-Verteidiger Roman Josi drückte von der blauen Linie direkt ab, worauf der Puck vom Österreicher Manuel Ganahl unhaltbar abgelenkt wurde.
In den letzten zwei Minuten gelangen dann noch zwei Tore im Powerplay, das zuvor nicht wie gewünscht funktioniert hatte. Für das 3:0 (59.) zeichnete der erst 19-jährige Philipp Kuraschew auf Vorarbeit von Hischier verantwortlich. Für den Schlusspunkt in doppelter Überzahl sorgte Sven Andrighetto 13 Sekunden vor dem Ende. Dabei hatte Vincent Praplan den Stock im Spiel, der nun wie Hischier sechs Skorerpunkte auf dem Konto hat.
Goalie Reto Berra, der wie im Startspiel gegen Italien (9:0) den Vorzug gegenüber Leonardo Genoni erhalten hatte, war nur wenig gefordert und feierte seinen neunten Shutout im Nationaldress, den vierten an einer Weltmeisterschaft. Überhaupt haben die Schweizer in Bratislava noch kein Gegentor bei numerischem Gleichstand kassiert, was zeigt, wie stabil sie in der Defensive sind
Der am Sonntag aus Denver angereiste Andrighetto gab nicht nur wegen des Tores einen vielversprechenden Einstand. Der wirblige Flügel der Colorado Avalanche, der auf keine einfache Saison zurückblickt, bildete zusammen mit Gaëtan Haas und Tristan Scherwey eine Sturmlinie. Für Andrighetto musste der Lausanner Defensivspieler Joël Genazzi weichen – Fischer setzte auf sieben Verteidiger und 13 Stürmer.
Zwar haben die Schweizer nach drei Partien neun Punkte auf dem Konto, das ändert aber nichts daran, dass das Powerplay besser werden muss. Gegen die vom Schweizer Roger Bader gecoachten Österreicher vermochten sie bloss zwei von acht Überzahlsituationen zu nutzen. Das könnte sich gegen bessere Mannschaften rächen.
Die Tabelle
Das Telegramm
Schweiz - Österreich 4:0 (1:0, 0:0, 3:0)
Bratislava. - 4488 Zuschauer. - SR Kaukokari/Rantala (FIN), Jensen/Nikulainen (DEN/FIN).
Tore: 20. (19:28) Fiala (Hischier, Praplan) 1:0. 54. Josi (Loeffel, Simon Moser) 2:0. 59. Kuraschew (Hischier/Ausschluss Thomas Raffl) 3:0. 60. (59:47) Andrighetto (Diaz, Praplan/Ausschlüsse Herburger, Wolf) 4:0.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 9mal 2 plus 10 Minuten (Herburger) gegen Österreich.
Schweiz: Berra; Weber, Josi; Janis Moser, Diaz; Loeffel, Frick; Fora; Fiala, Hischier, Praplan; Hofmann, Kuraschew, Martschini; Scherwey, Haas, Andrighetto; Ambühl, Bertschy, Simon Moser; Rod.
Österreich: Kickert; Pallestrang, Schlacher; Heinrich, Schumnig; Peter, Wolf; Strong, Unterweger; Schneider, Herburger, Ganahl; Thomas Raffl, Michael Raffl, Hofer; Zwerger, Haudum, Baumgartner; Rauchenwald, Obrist, Cijan.
Bemerkungen: Schweiz ohne Mayer (Ersatztorhüter), Genazzi, Genoni (beide überzählig) und Bertaggia (noch nicht gemeldet).
Schüsse: Schweiz 45 (9-21-15); Österreich 18 (6-4-8).
Powerplay-Ausbeute: Schweiz 2/8; Österreich 0/3.




Patrick Fischer im Interview
Sven Andrighetto im Interview
Roman Josi im Interview
Dominic Zwerger im Interview:
Die Best Player
— SwissHabs (@SwissHabs) May 14, 2019

60' - Spielende

60' - Tor - 4:0 - Schweiz - Raphael Diaz

60' - 2 Minuten Strafe - Österreich - Raphael Wolf

60' - 2 Minuten Strafe - Österreich - Raphael Herburger

59' - Tor - 3:0 - Schweiz - Philipp Kuraschew
Philipp Kurashev makes it 3-0. He has had a good game. #IIHFWorlds #Blackhawks pic.twitter.com/l4FJXr3RCy
— Steven Ellis (@StevenEllisTHN) May 14, 2019
Ich würde sagen, der Stadion-DJ geht allgemein auf die Nerven

58' - 2 Minuten Strafe - Österreich - Thomas Raffl
Fragen über Fragen!
54'
54'
54'
Der Schnauz von Thomas Raffl hat dagegen eher das Prädikat «eklige Raupe» verdient
54'
54'

54' - Tor - 2:0 - Schweiz - Roman Josi
53'
50'
50'
49'
48'

48' - 2 Minuten Strafe - Österreich - Fabio Hofer
46'

46' - 2 Minuten Strafe - Österreich - Thomas Raffl
46'

46' - 10 Minuten Strafe - Schweiz - Yannick Weber

46' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Yannick Weber
#SUIAUT #IIHFWorlds Another penalty coming to @SwissIceHockey and we'll have 3-on-5 for 24 seconds.
— IIHF (@IIHFHockey) May 14, 2019
Stay up to the minute with game action with the IIHF App:
https://t.co/PDQtNtuJxc
▶️ https://t.co/yImldTg3TU pic.twitter.com/mVpZeK92Dx
46'

44' - 2 Minuten Strafe - Schweiz - Vincent Praplan
42'
41'
Blick nach Kosice
Bild des Drittels: Gaëtan Haas kriegt von Michael Raffl auf die Nase
Kanadisches Hockey-Twitter findet: Kein Problem!
No goals in the second period as Switzerland holds on to a 1-0 lead. Not much for the Swiss to worry about. #IIHFWorlds
— Steven Ellis (@StevenEllisTHN) May 14, 2019
Schweizer Hockey-Twitter wird unruhig
Da sind wir wiedermal beim Thema Effizienz...
— Flurin Stiffler (@FlurinStiffler) May 14, 2019
Hoffentlich rächt sich das nicht.#HoppSchwiiz #SUIAUT
Die Schweizer schaffen es jedesmal, den österreichischen Goalie wie einen Allstar aussehen zu lassen. Letztes Jahr Starkbaum, jetzt Kickert. #SUIAUT #IIHFWorlds
— Marcel Kuchta (@Guggti) May 14, 2019
Bizli Statistik für Zwischendurch
#SUIAUT #IIHFWorlds After 40: @SwissIceHockey leads 1-0 over @hockeyaustria
— IIHF (@IIHFHockey) May 14, 2019
Shots on 🥅 🇨🇭31 🇦🇹 10
Grégory Hofmann im Interview

40' - Drittelende
40'
37'
36'

35' - 2 Minuten Strafe - Österreich - Michael Raffl
35'
30'
30'

29' - 2 Minuten Strafe - Österreich - Patrick Peter
29'
27'
27'
26'
😎 #SUIAUT #IIHFWorlds Kickert faces three back-to-back shots from @SwissIceHockey and stops all three. @hockeyaustria
— IIHF (@IIHFHockey) May 14, 2019
Stay up to the minute with game action with the IIHF App:
https://t.co/PDQtNtuJxc
▶️ https://t.co/yImldTg3TU pic.twitter.com/6p5so964K5
25'
24'
22'
21'
21'
Einige Impressionen aus dem ersten Drittel. Bald geht's weiter!
Hier das 1:0 von Fiala noch im Video
Ja, die spielen das eklig.
Und wie!
1 Meme zur Pause
Vincent Praplan im Interview

20' - Drittelende

20' - Tor - 1:0 - Schweiz - Kevin Fiala
20'
Ja, der Pass von Scherwey war auch nicht optimal.
19'
18'
17'

16' - 2+2 Minuten Strafe - Schweiz - Roman Josi
15'
14'
13'
12'
11'

10' - 2 Minuten Strafe - Österreich - Michael Raffl
10'
8'
6'

6' - 2 Minuten Strafe - Österreich - Lukas Haudum
5'
4'

1' - Spielbeginn
Die Teams sind auf dem Eis
Deine Meinung ist gefragt!
Das Warmup ist beendet
Lukas Haudum is the last player off the ice which means... GAME IS NEXT! 🇨🇭🇦🇹 @hockeyaustria @SwissIceHockey #IIHFWorlds pic.twitter.com/VSTjngng5C
— IIHF (@IIHFHockey) May 14, 2019
Die Aufstellung von Österreich
So spielt die Schweiz gegen Österreich
So spielen wir heute gegen 🇦🇹
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) May 14, 2019
****
La formation de ce soir contre 🇦🇹 pic.twitter.com/wYSefu7vvE
Ein kleiner Ländervergleich
Was erwartet die Nati heute Abend gegen @hockeyaustria ?
— Swiss Ice Hockey (@SwissIceHockey) May 14, 2019
Lasst es uns wissen!#HoppSchwiiz#HopSuisse#ForzaSvizzera#IIHFWorlds pic.twitter.com/PbEkNDYbus
Der Österreichische Erfolg auf Schweizer Basis
Aber auch sonst ist es eine Mannschaft mit Schweizer Einfluss. Viele Junioren gerade aus Vorarlberg wechseln früh zu einem Schweizer Klub, um eine bessere Ausbildung zu geniessen. Und die besten Österreicher sind bei Schweizer Mannschaften gern gesehen Verstärkungen. Dazu gehört auch Ambri-Flügel Dominic Zwerger, der sagt: «Du hast in der Schweiz viel weniger Zeit. Eisläuferisch ist die Liga sicher zwei Stufen über der EBEL.»