International
Grossbritannien

Boris Johnson sichert Liz Truss «energische Unterstützung» zu

Boris Johnson sichert Liz Truss «energische Unterstützung» zu

06.09.2022, 09:2906.09.2022, 09:29
Mehr «International»
epa10163117 Outgoing British Prime Minister Boris Johnson makes a farewell speech at Downing Street, London, Britain, 06 September 2022. Boris Johnson will formally relinquish his role to Queen Elizab ...
Boris JohnsonBild: keystone

Der scheidende britische Premierminister Boris Johnson hat seiner Nachfolgerin Liz Truss «nichts als energische Unterstützung» versprochen.

Das sagte der konservative Politiker am Dienstag bei einer letzten Rede als britischer Premierminister in der Londoner Downing Street. Hunderte Mitarbeiter, Abgeordnete, Fotografen und Reporter hatten sich dafür in der abgesperrten Strasse versammelt.

Mit dem Auftritt am Morgen nahm Johnson nach gut drei Jahren im Amt vorerst Abschied von der Regierungsspitze. Spekulationen über ein mögliches Comeback tat der 58-Jährige gewohnt humorvoll ab, jedoch nicht ohne Zweifel daran zu lassen, wie ernst er es damit meint.

«Lassen Sie mich sagen, dass ich nun wie eine dieser Trägerraketen bin, die ihre Funktion erfüllt hat und sanft wieder in die Atmosphäre eintritt und unsichtbar irgendwo in einem entfernten Teil des Pazifiks versinkt», sagte Johnson.

Der 58-Jährige zählte noch einmal die tatsächlichen und angeblichen Errungenschaften seiner Regierungszeit auf - darunter den Brexit, die rasche Verteilung von Corona-Impfstoffen, die frühe Unterstützung der Ukraine mit Waffenlieferungen sowie die Bekämpfung von Kriminalität und den Bau neuer Krankenhäuser.

Im Anschluss stieg er mit seiner Frau Carrie in einen Wagen und machte sich auf den Weg nach Schottland. Er wird um die Mittagszeit zu einer Audienz bei Königin Elizabeth II. erwartet, wo er um seine Entlassung aus dem Amt bitten wird.

Unmittelbar danach soll Nachfolgerin Liz Truss von dem 96 Jahre alten Staatsoberhaupt mit der Regierungsbildung beauftragt werden. Truss will sich am Nachmittag ebenfalls aus der Downing Street an die Nation wenden (etwa 17.00 Uhr MESZ). (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story