Digital
Mobile

Ikea integriert drahtlose Handy-Ladestationen in seine Möbel

Das neue Galaxy S6 Edge von Samsung lässt sich kabellos aufladen, wenn es auf eine Ladestation gelegt wird. Ab April sollen auch Ikea-Möbel Handys drahtlos laden.
Das neue Galaxy S6 Edge von Samsung lässt sich kabellos aufladen, wenn es auf eine Ladestation gelegt wird. Ab April sollen auch Ikea-Möbel Handys drahtlos laden.bild: samsung
Smartphone kabellos aufladen

Ikea integriert drahtlose Handy-Ladestationen in seine Möbel

01.03.2015, 22:5102.03.2015, 16:04

Das könnte dem drahtlosen Aufladen von Smartphones und Tablets einen Schub geben: Ikea will entsprechende Ladestationen direkt in seine Möbel einbauen.

Die Technik solle von April an unter anderem in einige Nachttische und Tische integriert werden, erklärte die Branchenorganisation Wireless Power Consortium am Sonntag vor der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress in Barcelona.

Ikea will Handy-Ladestationen in seinen Möbeln verbauen.
Ikea will Handy-Ladestationen in seinen Möbeln verbauen.bild: ikea

Damit würde es ausreichen, Geräte mit drahtloser Ladefunktion einfach auf die Möbelstücke zu legen. Ikea setze dabei auf den Ladestandard Qi, der aktuell von über 80 Smartphones sowie diversem Zubehör unterstützt werde, hiess es. Darunter die meisten Lumia-Smartphones von Microsoft bzw. Nokia mit Windows sowie die Nexus-Handys von Google mit Android.

Die Messe in Barcelona beginnt offiziell am Montag und läuft bis Donnerstag. Ein wichtiges Thema neben den Gerätevorstellungen dürfte der Internet-Ausbau in entlegenen und armen Regionen der Welt werden.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg, der dort über die Initiative Internet.org günstige bis kostenlose Online-Zugänge anbieten will, kommt im zweiten Jahr in Folge nach Barcelona. Vergangenes Mal waren die Mobilfunk-Bosse eher skeptisch eingestellt.

Das sind die Neuheiten der Mobilfunkmesse Mobile World Congress

1 / 26
Das sind die neuen Gadgets von HTC, Samsung, Microsoft und Co.
Das HTC One M9 kommt in vier Farben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

 (oli/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Samsung und Google wollen es mit dieser Brille besser als Apple und Meta machen
Samsung und Google treten mit einer deutlich günstigeren und leichteren Computer-Brille gegen Apples Vision Pro an. Der Trend geht aber in eine andere Richtung.
Samsung bietet das neue Headset mit dem Namen Galaxy XR in den USA für 1799 Dollar an, während Apple die Vision Pro ab 3499 Dollar verkauft. Die Galaxy XR biete trotz halbem Preis ein vergleichbares Erlebnis mit 4K-Display, sei aber deutlich leichter und komfortabler zu tragen, berichtet das Techportal The Verge, das die Brille bereits ausprobieren konnte.

Von Google kommen das neue Betriebssystem Android XR und der KI-Assistent Gemini, der mit Google-Apps wie Chrome, YouTube und Gmail zusammenspielt. Gemini sei weitaus effektiver integriert als Siri in die Vision Pro, schreibt The Verge. Wichtiger jedoch: Mit Android XR und dem Play Store sind von Anfang an Tausende Apps für die Samsung-Brille verfügbar.

Netflix hat bereits eine native App für die Galaxy XR bzw. für Android XR entwickelt – und generell werden fast alle Android-Apps unterstützt. Das ist wichtig, da Apples erfolglose Vision Pro nebst dem hohen Preis auch daran krankte, dass nur wenig Inhalte verfügbar waren.
Zur Story