Sport
Analyse

National League: 5 Gründe für den Höhenflug von Fribourg-Gottéron

L'attaquant fribourgeois Christopher DiDomenico, gauche, celebre avec l'attaquant fribourgeois Andrei Bykov, droite, apres avoir marque lors de la rencontre du championnat suisse de hockey s ...
Gottéron hat einen Lauf.Bild: keystone
Analyse

Hoch fliegende Drachen – darum spielt Fribourg-Gottéron aktuell so gut

Fribourg-Gottéron reitet auf einer Erfolgswelle. Die Drachen sind verdient Leader der National League. Gründe für den Höhenflug.
12.10.2021, 09:4312.10.2021, 12:51
Mehr «Sport»

Der Blick auf die Tabelle der National League überrascht derzeit: Nicht Meister Zug steht dort zuoberst. Auch nicht die ZSC Lions, die auf diese Saison hin noch einmal massiv aufgerüstet haben. Nein, es ist Fribourg-Gottéron, das sich nach exakt einem Viertel der Meisterschaft zuoberst wiederfindet. Auch in der Champions Hockey League überzeugt die Mannschaft bislang.

Bild
Bild: screenshot sihf.ch

Ausgerechnet Fribourg, dem man vor der Saison Attribute wie «zu alt» oder «auf dem absteigenden Ast» zugewiesen hatte. Was sind die Gründe für den momentanen Höhenflug? watson hat es analysiert.

Hervorragende Spielkontrolle

Keine andere Mannschaft in der National League kontrolliert das Spiel derzeit so gut wie Fribourg-Gottéron. Damit ist nicht das Verhältnis der Schussversuche (Corsi) gemeint, dort sind die Drachen nur etwas besser als der Ligadurchschnitt.

Doch wenn man sich die Qualität der selbst herausgespielten und den dem Gegner zugelassenen Chancen anschaut, dann ist Fribourg – wie es auch die Tabelle beweist – die beste Mannschaft der Liga. Pro 60 Minuten Spielzeit (ohne Überzahl und Unterzahl) lässt die Mannschaft von Sportchef-Trainer Christian Dubé nur Chancen für 1,74 Tore zu, was der zweitbeste Wert der Liga ist, nach den ZSC Lions.

Links: Je mehr blau desto weniger Schüsse lässt die Mannschaft im Vergleich mit dem Ligadurchschnitt zu. Fribourg ist in der Verteidigung also 21 Prozent besser als der Ligadurchschnitt.Rechts: Je meh ...
Links: Je mehr blau desto weniger Schüsse lässt die Mannschaft im Vergleich mit dem Ligadurchschnitt zu. Fribourg ist in der Verteidigung also 21 Prozent besser als der Ligadurchschnitt.
Rechts: Je mehr rot desto mehr Schüsse generiert die Mannschaft im Vergleich mit dem Ligadurchschnitt. Fribourg ist im Angriff also 11 Prozent besser als der Ligadurchschnitt.
Bild: nlicedata.com

Und auch in der Offensive mischt Gottéron ganz vorne mit. Pro 60 Minuten Spielzeit (ohne Überzahl und Unterzahl) kreieren die Drachen Chancen für 2,42 Tore. Auch das ist der zweitbeste Wert der Liga, dieses Mal hinter dem HC Lugano. Das hat zur Folge, dass Fribourg in seinen Spielen erwartungsgemäss rund 58 Prozent der fallenden Tore erzielen sollte. Die Realität sieht mit 53,92 Prozent etwas schlechter aus, was bedeutet, dass Fribourg eigentlich noch besser dastehen müsste, als es das momentan tut.

Auch der Eismeister hat über Fribourg geschrieben:

Defensive Disziplin

Der aktuelle Erfolg von Fribourg fusst auch auf dem defensiven Spielsystem. Wenn der Gegner in Scheibenbesitz ist, gehen die beiden Freiburger Flügel ins Forechecking und versuchen, so Fehler bei Pässen zu provozieren. Kommt der Gegner oder der Pass doch durch, bilden die zwei Verteidiger und der Center in der Rückwärtsbewegung eine Linie, die sich auf Höhe der blauen Linie immer enger zusammenzieht und den Gegner so nach aussen zwingt.

Verteidigen à la Fribourg: Vor der blauen Linie die Mitte zustellen …
Verteidigen à la Fribourg: Vor der blauen Linie die Mitte zustellen …Bild: screenshot mysports
screenshot mysports
… und so den Gegner auf die Seite zwingen.Bild: screenshot mysports

Auf den Aussenbahnen greifen dann die Flügel wieder ins Backchecking ein und erzwingen Scheibenverluste. Das ist bei weitem keine Weltneuheit, aber in Gottérons Fall äusserst effektiv. Gemäss dem Tracking von nlicedata.com schaffen es Fribourgs Gegner nur bei jedem zweiten Versuch auch tatsächlich in die Offensivzone – Bestwert der National League. In nur 42 Prozent aller Versuche kommen die Gegner zudem kontrolliert ins Verteidigungsdrittel von Gottéron. Auch das ist der beste Wert der Liga.

Christian Dubé hat es offenbar geschafft, seinen Spielern diese Disziplin in der Rückwärtsbewegung einzuimpfen. So gelingt es den Drachen, die gefährlichen Schüsse und Torchancen der Gegner arg zu limitieren. Das wiederum wirkt sich – wie wir oben bereits gesehen haben – positiv auf die Spielkontrolle aus.

Herausragende Special Teams

Dass Fribourg bei ausgeglichenem Spielerbestand überzeugt, wissen wir nun also. Doch die Drachen verfügen auch über herausragende Special Teams. Mit zehn Powerplaytoren aus 13 Spielen haben sie das zweitbeste Überzahlspiel der Liga nach Davos. Und das Penalty-Killing ist mit einer Erfolgsquote von 88,37 Prozent die Nummer drei der Liga.

Verteilte Last

Natürlich wird Fribourg auch von seinen besten Spielern wie Killian Mottet, Chris DiDomenico, David Desharnais oder Julien Sprunger getragen. Anders als etwa Langnau, als Extrembeispiel, ist es aber nicht nur von praktisch einer Linie abhängig.

Auch die nominell vierte Linie mit Samuel Walser (4 Tore, 3 Assists), Mauro Jörg (2 Tore, 8 Assists) und Nathan Marchon (5 Tore, 4 Assists) produziert munter Skorerpunkte, während Spieler wie Raphael Diaz oder Andrey Bykov noch gar nicht ihr volles Potenzial ausschöpften. Insgesamt gibt es bei Gottéron acht Spieler, die einen halben Punkt oder mehr pro Spiel skoren.

Nicht nur punktemässig verteilt sich die Last bei den Drachen auf viele Schultern. Sportchef-Trainer Dubé achtet sich auch darauf, die Eiszeit gleichmässig zu verteilen. Die einzigen zwei Spieler, die bei Fribourg mehr als 20 Minuten Eiszeit erhalten, sind die Verteidiger Ryan Gunderson und Raphael Diaz.

Goalies

Ein beliebter Spruch im Eishockey lautet: «Ein guter Goalie ist nicht alles, aber ohne guten Goalie ist alles nichts.» Über den Wahrheitsgehalt dieser Binsenweisheit streitet man sich heute noch. Klar ist: Es hilft einer Mannschaft immer, wenn auch der Torhüter gute Leistungen zeigt.

Diese guten Leistungen erhält Fribourg aktuell in der Person von Reto Berra. Der 34-jährige Torhüter hat sich nach einer vergleichsweise schwachen letzten Saison erholt und ist nun wieder der gewohnt sichere Rückhalt. In seinen bisher zehn Starteinsätzen hat der Zürcher bereits über vier Tore mehr verhindert als dies ein durchschnittlicher National-League-Torhüter machen würde. In dieser Sparte ist Berra der drittbeste Keeper der National League.

«Goals Saved Above Average» (GSAA)
«Goals Saved Above Average» – also verhinderte Tore über dem Durchschnitt – ist eine Statistik, die aufzeigen soll, ob ein Torhüter besser oder schlechter als der Ligadurchschnitt agiert. Dabei setzt man die durchschnittliche Fangquote der Liga ins Verhältnis mit den Schüssen, die auf das Tor des jeweiligen Torhüters geflogen sind. Damit kriegt man die Anzahl Tore, die ein durchschnittlicher Torhüter bei dieser Anzahl Schüsse kassieren würde. Dann vergleicht man die tatsächliche Anzahl erhaltener Tore mit dem Durchschnitt und sieht, ob der Torhüter darüber oder darunter liegt.

Fazit

Dass Fribourg-Gottéron aktuell an der Tabellenspitze der National League steht ist kein Zufall. Die Drachen kontrollieren das Spiel aus einer grundsoliden Defensive heraus, können auf einen soliden Torhüter zählen und sind auch im Angriff breit abgestützt.

Es deutet aktuell auch nichts auf einen plötzlichen Leistungsabfall bei den Westschweizern hin. Die Mannschaft profitiert nicht von übermässig hohen Fangquoten oder Schusseffizienzen und sie performt auch nicht über den Erwartungen gemäss Expected Goals. Es scheint so, als wäre Fribourg dieses Jahr tatsächlich ein Spitzenteam.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
1 / 36
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
Raphael Diaz, 2003, damals 17, beim EV Zug
quelle: hc davos / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist ein echter Eishockey-Fan? So kriegst du das Stadion-Feeling zuhause hin.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juan Martin
12.10.2021 10:10registriert März 2016
@adrian: danke für die fundierte Analyse. Ich verfolge Gottéron seit meiner Kindheit und so organisiert habe ich die Mannschaft selten erlebt. Somit hat mein Eindruck beim Verfolgen der Spiele nicht getäuscht und wird von dir wunderbar mit statistischen Daten untermalt.
386
Melden
Zum Kommentar
avatar
ubu
12.10.2021 10:00registriert Juli 2016
Gottéron wäre endlich mal ein Meistertitel zu gönnen!
4017
Melden
Zum Kommentar
avatar
Name the Nick
12.10.2021 10:51registriert April 2021
Eindrücklich, wie hier ein "unberechenbares Spiel auf rutschiger Unterlage" derart datentechnisch nüchtern erklärt werden kann! Mal etwas Anderes und sehr interessant.
201
Melden
Zum Kommentar
20
«Wir dürfen weder naiv noch leichtfertig sein» – Olympia im Fadenkreuz von Terroristen
In 100 Tagen werden die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris eröffnet. Vorfreude ist angesichts der unsicheren Weltlage nicht vorhanden.

Sommer, Sonne, Seine. Eigentlich wäre es als Schweizer Sport-Fan so grossartig, für einen kurzen Olympia-Trip nach Paris zu düsen. In nur vier Stunden befördert einen der TGV von Zürich in die Weltmetropole.

Zur Story