Wissen
Forschung

Die Hälfte der Eltern von dicken Kindern sieht deren Übergewicht nicht

Manche Eltern eines übergewichtigen Kindes fürchten gar, es könnte zu dünn werden.
Manche Eltern eines übergewichtigen Kindes fürchten gar, es könnte zu dünn werden.Bild: Shutterstock
Das Unübersehbare übersehen

Die Hälfte der Eltern von dicken Kindern sieht deren Übergewicht nicht

18.03.2014, 17:1718.03.2014, 17:49

Rund 14 Millionen Kinder in Europa sind zu dick, und jedes Jahr kommen etwa 400'000 dazu. Die Schweiz ist keine Ausnahme: Hier ist jedes fünfte Kind übergewichtig; fünf Prozent der Kinder sind sogar krankhaft fettsüchtig. 

Kinder leiden zudem doppelt unter ihrem Übergewicht: Es schadet ihrer Gesundheit, und es macht sie oft zur Zielscheibe von Spott. Umso wichtiger ist es, dass Eltern rechtzeitig erkennen, wenn ihr Nachwuchs zu viele Kilos zulegt. 

Dies ist offenbar häufig nicht der Fall – zumindest nicht in Europa: Etwa die Hälfte der Eltern in Nord- und Mitteleuropa, die übergewichtige Kinder haben, halten ihr Kind für normalgewichtig. In Südeuropa sind es sogar 75 Prozent. 

Verzerrte Wahrnehmung der Realität

Zu diesem irritierenden Befund kommt Susann Regber von der Universität von Göteborg in Schweden. In ihrer Dissertation zeigt die ursprünglich als Kinderkrankenschwester ausgebildete Doktorandin zudem, dass 40 Prozent der Eltern mit einem übergewichtigen Kind Angst davor haben, dass es zu dünn werden könnte. Bei Eltern, deren Kind tatsächlich bereits untergewichtig ist, beträgt dieser Wert lediglich 33 Prozent. 

Regbers Dissertation ist Teil der gross angelegten europäischen Studie IDEFICS, in der 16'220 Kinder im Alter von zwei bis neun Jahren untersucht wurden. 1800 von ihnen leben in Partille, Alingsås und Mölndal in der Nähe von Göteborg. 

«Viele Eltern sehen ganz einfach die Gewichtszunahme nicht.»
Susann Regber

Objektive Informationen

Die Doktorandin bat die Eltern zuerst, das Gewicht und den Gesundheitszustand ihres Kindes einzuschätzen. Zudem sollten sie mitteilen, ob sie sich Sorgen machten, dass ihr Kind über- oder untergewichtig werden könnte. Die Wahrnehmung der Eltern wurde danach mit den tatsächlich gemessenen Befunden abgeglichen. 

«Viele Eltern sehen ganz einfach die Gewichtszunahme nicht und sind von objektiven Informationen abhängig, zum Beispiel von Sozialzentren für Kinder oder vom schulärztlichen Dienst», sagt Regber. Eine simple Massnahme wäre beispielsweise, den Eltern bei Konsultationen stets die Kurve des Body Mass Index (BMI) zu zeigen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story