Digital
EU

EU bremst umstrittene Urheberrechts-Reform mit Upload-Filtern

EU bremst umstrittene Urheberrechts-Reform mit Upload-Filtern

Überraschender Entscheid des EU-Parlaments.
05.07.2018, 12:3805.07.2018, 14:27

Das EU-Parlament hat Plänen zur Reform des EU-Urheberrechts mit den umstrittenen Upload-Filtern vorerst eine Absage erteilt. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag in Strassburg dagegen, dass die Verhandlungen über die aktuelle Gesetzesfassung in die nächste Runde mit den Mitgliedstaaten gehen.

Stattdessen wird sich voraussichtlich im September noch einmal das Parlament mit dem Entwurf befassen und Änderungen beschliessen. Die Abgeordneten könnten ihn dann auch verwerfen. Am Donnerstag stimmten 318 Abgeordnete gegen den Entwurf und 278 dafür.

Dabei handelt es sich um eine Premiere, wie heise.de berichtet: Bisher seien die Parlamentarier aus den EU-Mitgliedsstaaten immer der Empfehlung des federführenden Gremiums gefolgt.

Gefahr für freies Internet

Zu den Reformvorschlägen gehört, dass Online-Plattformen künftig schon während des Hochladens der Inhalte prüfen müssen, ob diese urheberrechtlich geschützt sind. Technisch möglich wäre das mit Upload-Filtern, einer speziellen Software.

Kritiker sehen eine Gefahr für das freie Internet. Satire, Parodie oder Zitate könnten von Algorithmen nicht erkannt werden – und würden zu Unrecht gesperrt. Es drohe ein Meme-Verbot.

Bei der Gesetzesrevision geht es ausserdem um die Einführung eines Leistungsschutzrechts (LSR) in der EU. Danach sollen Plattformen wie Google künftig nicht mehr ohne Weiteres Überschriften oder Ausschnitte von Pressetexten anzeigen dürfen. Sie bräuchten eine Erlaubnis und müssten gegebenenfalls dafür zahlen.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Neue Form des Beziehungsterrors: Mann wegen iPhone in seiner Unterhose überführt
Ein Mann stalkte seine Ex-Freundin nicht nur, sondern trieb sie digital in den Wahnsinn. Der Franzose wurde zu vier Jahren Haft und einem Landesverweis verurteilt.
Der monatelange Spuk endete am 20. Januar 2024: Als Yanis nachts um die Wohnung seiner Ex-Freundin Jeanne schlich (beide Namen geändert), griff ihn die Polizei auf. In seinem Tesla fand sie eine Waffe und zwei Ausweise von Jeanne. Ihr verloren geglaubtes, weisses iPhone versteckte Yanis in seinen Unterhosen. Mit diesem Handy verschaffte sich der heute 28-Jährige Zugriff auf die Online-Accounts seiner fünf Jahre jüngeren Ex-Freundin und trieb sie in den Wahnsinn.
Zur Story