Schweiz
International

Rahmenabkommen: Der Bundesrat hat eine Liste mit Gegenmassnahmen

Falls uns die EU piesackt: Der Bundesrat hat eine Geheimliste mit Gegenmassnahmen

Bekennt sich die Schweiz nicht zum Rahmenabkommen, drohen Strafmassnahmen aus Brüssel. Der Bundesrat hat sich Gegenmassnahmen ausgedacht.
07.06.2019, 10:50
Kari Kälin und Remo Hess / CH Media
Mehr «Schweiz»

Die EU droht, die bis Ende Juni befristete Äquivalenz der Schweizer Börse nicht mehr zu verlängern. Sie droht auch damit, das bilaterale Abkommen über die technischen Handelshemmnisse nicht zu aktualisieren.

Davon wäre zuerst die Medizinalbranche betroffen. Ab Frühjahr 2020 müssten Schweizer Firmen ihre Produkte auch in der Europäischen Union zertifizieren lassen, um weiterhin am Markt teilzuhaben.

Nadelkissen Nadeln Nähen
Kommen weitere Nadelstiche von der EU?Bild: shutterstock.com

Die EU könnte sodann die Teilnahme an den europäischen Forschungsprogrammen sistieren. Auf dem Spiel steht der Zugang zu milliardenschweren Fördertöpfen.

Sachlich hat all dies nichts mit dem Rahmenabkommen zu tun. Die EU verknüpft die Themen aber politisch damit, um die Schweiz unter Druck zu setzen.

An seiner heutigen Sitzung beugt sich der Bundesrat über das Dossier. Das wahrscheinlichste Szenario ist ein «Ja, aber» aus Bern. Die Landesregierung dürfte sich grundsätzlich zu einem Rahmenabkommen bekennen, aber in einigen Bereichen wie den flankierenden Massnahmen, der Unionsbürgerrichtlinie oder bei den staatlichen Beihilfen «Präzisierungen» wünschen. Das könnte reichen, um vorerst Brüsseler Strafaktionen zu vermeiden.

Der Bundesrat versucht schon länger, mögliche weitere Nadelstiche der EU zu antizipieren. Gemäss Recherchen von ch-media hat er im letzten Herbst allen Departementen den Auftrag erteilt, eine Liste mit Gegenmassnahmen zu erstellen für den Fall, dass die EU die Schweiz wegen Nichtfortschritts beim Rahmenabkommen piesackt.

Sperrung am Gotthard?

Welche Massnahmen sich die einzelnen Departemente ausgedacht haben, behält der Bundesrat unter dem Deckel – dies aus verhandlungstaktischen Gründen.

Wie einschneidend müssen die Massnahmen sein, damit die Schweiz überhaupt reagiert?

Der Bundesrat stellte auch klar, eine Eskalation von Retorsionsmassnahmen im Verhältnis zur EU könne nicht im Sinne einer konsequenten, verantwortungsvollen schweizerischen Interessenpolitik sein. Die populäre Forderung, den Gotthard für EU-Lastwagen zu sperren, dürfte demnach kaum eine Option sein.

Vielmehr dürfte sich die Landesregierung Gedanken machen zu den folgenden Fragen: Wie einschneidend müssen die Massnahmen sein, damit die Schweiz überhaupt reagiert? Und was kann die Schweiz konkret tun, um negative Auswirkungen von EU-Strafaktionen zu verhindern oder zu mildern?

Bei der Börsenäquivalenz hat der Bundesrat schon im vergangenen November einen Plan B beschlossen. Sollte die EU der Schweizer Börse die Äquivalenz verweigern, so müssten ausländische Handelsplätze die Wertpapiere von Schweizer Unternehmen auch anerkennen lassen. «Das gäbe europäischen Investoren die Möglichkeit, an der Schweizer Börse zu handeln, obwohl sie auf dem Papier nicht als gleichwertig mit europäischen Handelsplätzen gilt», hielt die NZZ fest.

Der Bundesrat hat sodann bereits einen bilateralen Handelsvertrag mit Grossbritannien für die Zeit nach dem Brexit unterzeichnet. 2018 war Grossbritannien der sechstgrösste Handelspartner der Schweiz. Denkbar wäre auch, mit den Briten in der Forschung verstärkt zu kooperieren. Die Hochschulen der beiden Länder besetzen in internationalen Rankings regelmässig Spitzenpositionen.

Gegendruck hat das Parlament aufgebaut: Die Schweiz solle die Kohäsionsmilliarde nur dann überweisen, wenn die EU auf diskriminierende Massnahmen wie die Nichtanerkennung der Börsenäquivalenz verzichtet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
26 Küsse, die nichts gebracht haben – die EU steckt in der Krise
1 / 28
26 Küsse, die nichts gebracht haben – die EU steckt in der Krise
Die offensive Küsserei des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker hat nichts genützt, der EU geht es schlecht: Brexit, Flüchtlingskrise, Schuldenkrise. Hier küsst er gerade Dora Bakoyannis von der griechischen Oppositionspartei Nea Dimokratia.
quelle: x01164 / francois lenoir
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir erklären dir das institutionelle Rahmenabkommen
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MacB
07.06.2019 11:29registriert Oktober 2015
Die Schweiz darf nicht kuschen, wir sind immer noch ein souveräner Staat. Gleichzeitig muss uns aber auch bewusst sein, dass Gegenmassnahmen nicht ganz so leicht zu finden sind. Die Kohäsionsmilliarde ist im Gesamtkontext der Tropfen auf dem heissen Stein. Da müsste schon mehr kommen. Ich bin gespannt.

Letztlich frage ich mich aber, wie denn das andere Staaten lösen? Warum ist die Schweiz so ein beliebtes Prügelziel der EU?
22226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zyniker haben es leichter
07.06.2019 11:38registriert Januar 2018
Mich würde mal interessieren wie es Norwegen so hält mit der EU oder auch andere Länder rund um Europa. Kuschen die alle, sind sie massiv benachteiligt oder wie sieht es aus?
748
Melden
Zum Kommentar
avatar
Korrekt
07.06.2019 11:27registriert Oktober 2018
Gut.
5715
Melden
Zum Kommentar
45
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story