Schweiz
AHV

Das Frauenrentenalter soll auf 65 steigen - das sagen Frauen dazu

Eine Seniorin an einem Computerkurs. Die Industriestaatenorganisation OECD empfiehlt der Schweiz, das Rentenalter zu erhöhen. (Themenbild)
Frauen sollen bald auch bis 65 arbeiten.Bild: KEYSTONE

«Ich finde das gemein»: Das Frauenrentenalter soll auf 65 steigen – das sagen Frauen dazu

Am Mittwoch beugt sich der Nationalrat über die AHV-Reform. Es geht um das Rentenalter 65 für Frauen und die Ausgleichsmassnahmen für die betroffenen Frauen. Diese Modelle liegen auf dem Tisch. Und das sagen Frauen, die bald länger arbeiten müssen, zu den Plänen des Parlaments.
09.06.2021, 05:4409.06.2021, 06:37
Doris Kleck und Dominic Wirth / ch media
Mehr «Schweiz»

Grosse AHV-Debatte: Darum geht es

Am kommenden Montag ist wieder Frauenstreik. Für die Gewerkschaften ein Steilpass um gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters zu protestieren. Führende Gewerkschafterinnen und linke Sozialpolitikerinnen schlugen am Montag drastische Töne an. Eine Erhöhung des Frauenrentenal­ters durch das Parlament sei «respektlos, unwürdig und zynisch!»

Die schrillen Töne erstaunen nicht. Heute Mittwoch findet im Nationalrat die grosse AHV-Debatte statt. Und die Angleichung des Frauenrentenalters ist das letzte grosse sozialpolitische Pfand der Linken - das wollen sie nicht einfach aus der Hand geben.

Dennoch wird der Nationalrat heute die Angleichung beschliessen, wie bereits der Ständerat. Denn dem wichtigsten Sozialwerk der Schweiz geht das Geld aus. Ohne Reformen wird der AHV-Fonds 2033 oder 2034 leer sein. Das Bundesamt für Sozialversicherungen erwartet, dass das Umlageergebnis - also die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben - bereits 2025 bei minus 1.3 Milliarden Franken liegen wird. Der Grund sind die grossen Jahrgänge, die in Pension gehen. Der Bundesrat will das Defizit mit einer schlanken Reform beheben. Wichtigstes Element ist die Erhöhung des Frauenrentenalters und der Mehrwertsteuer.

Das Rentenalter wird in drei Schritten erhöht. Tritt die Reform 2024 in Kraft, müssten Frauen mit Jahrgang 60 drei Monate länger arbeiten. Rentenalter 65 würde ab 2027 gelten.

Streitfrage um die Entschädigung: Diese Modelle werden diskutiert

Die grosse Streitfrage ist: Wie sollen Frauen entschädigt werden, die länger arbeiten müssen? Und wie viele Jahrgänge sollen in den Genuss dieser Kompensation kommen? Dazu stehen heute im Nationalrat verschiedene Modelle zur Diskussion. Die Debatte wird sich darum drehen, wie viel Kompensationsmassnahmen nötig sind, damit die Erhöhung in einer Volksabstimmung durchkommt. Denn das Referendum von links ist so gut wie sicher. Diese Modelle werden diskutiert:

  1. Der Bundesrat will zur Abfederung 700 Millionen Franken einsetzen. Neun Jahrgänge (1960 - 1969) sollen profitieren. Entweder indem Frauen die Rente weniger stark gekürzt wird, wenn sie nicht bis 65 Jahre arbeiten. Oder ­indem sie eine höhere Rente erhalten, sofern sie ein tieferes Einkommen als 85 320 Franken haben.
  2. Der Ständerat zeigte sich sparsamer: Er will nur 420 Millionen Franken aufwenden. Die Übergangsgeneration von neun Jahrgängen soll einen abgestuften Rentenzuschuss von maximal 150 Franken pro Monat erhalten. Will heissen, wer wegen der Erhöhung des Rentenalters drei oder sechs oder neun Monate länger arbeiten muss, bekommt weniger als eine Frau, die ein ganzes Jahr später in Rente ­gehen kann. Später sinkt der Rentenzuschlag wieder.
  3. Die Linke fand die Variante des Ständerates zu knausrig. Deshalb besserte die vorberatende Kommission des Nationalrates nach. Es soll gezielt die Situation von Frauen mit tiefen Einkommen verbessert werden. Der Rentenzuschlag ist deshalb abhängig vom früheren Einkommen. Bis zu einem Einkommen von 57360 Franken erhalten die Frauen 150 Franken pro Monat, bis 71700 beträgt der Zuschlag 100 Franken und für alle anderen 50 Franken. Profitieren sollen allerdings nur sechs Jahrgänge der Übergangsgeneration. Kostenpunkt: 670 Millionen Franken.
  4. Für die Linke ist das zu wenig. Sie stellt drei weitere Varianten zur Disposition. Einerseits das Modell der vorberatenden Kommission aber für eine Übergangsgeneration von neun Jahren. Andererseits mit Rentenzuschlägen von 430 bis 515 Franken pro Monat.
  5. Die GLP wiederum will eine Brücke schlagen mit einem Kompromissvorschlag. Die Übergangsgeneration soll acht Jahrgänge umfassen.

Welches Modell sich durchsetzt, hängt vor allem von den Parteien im Zentrum ab, der GLP und der Mitte-Partei.

So reagieren fünf betroffene Frauen:

«Ich finde das gemein»: Verena Meier, Pflegerin aus Brugg/AG / Jahrgang 1961

Verena Meier.
Verena Meier.bild: britta gut

Ich realisiere gerade, dass ich nach dieser Reform auch länger arbeiten müsste. Ganz ehrlich: So kurz vor der Pensionierung finde ich das gemein. Ich habe mich darauf eingestellt, dass es noch vier Jahre dauert. Nun könnte es ein halbes Jahr mehr werden. Ich arbeite beim Haushilfedienst der Pro Senectute, und ich werde wertgeschätzt. Früher war ich in einem Altersheim als Pflegerin, dort wurde mir gekündigt. Das zeigt für mich das Problem: Bis 65 arbeiten ist schön und gut, aber viele werden ja schon vorher nicht mehr gebraucht.

Das gilt vielleicht nicht für die Chefs und die Studierten. Aber in den Niedriglohnbranchen wird gespart, und wenn man kann, stellt man Junge ein. Die Reform ist ungerecht für die Frauen, die sich für ihre Familien und im Job abgerackert haben. Meinetwegen kann man das Rentenalter erhöhen, - aber man sollte es nach Branche festlegen und jene, die körperlich hart arbeiten müssen, anders behandeln als die, die am Schreibtisch sitzen und nicht aufhören wollen.

«Nicht länger arbeiten, sondern weniger lang»: Andrea Mira Meneghin, Sozialarbeiterin aus Bettingen/BS / Jahrgang 1967

Andrea Mira Meneghin.
Andrea Mira Meneghin.bild: zvg

Natürlich ist es für uns Frauen blöd, dass wir ein Jahr länger auf die AHV warten müssen. Ich persönlich gehöre aber nicht zu denen, die es kaum erwarten können, dass es endlich vorbei ist mit dem Arbeiten. Das liegt auch daran, dass mein Berufsleben erst jetzt richtig beginnt. Ich habe immer viel gearbeitet, aber nicht in der Arbeitswelt-, sondern in der Familienwelt, und sechs Kinder grossgezogen. Nun beginnt eine neue Lebensphase als Sozialarbeiterin, und darauf freue ich mich, wobei es sehr schwierig war, den Einstieg zu finden.

Losgelöst von meiner Situation finde ich, dass wir nicht darüber reden sollten, länger zu arbeiten. Sondern weniger lang. Das gilt auch für die Männer. Die heutige Arbeitswelt zehrt die Leute aus, viele sind mit 60 völlig kaputt, und sie sind bei den Firmen auch nicht mehr gefragt. Und der Trend geht trotzdem dahin, dass alle länger arbeiten sollen. Das macht doch keinen Sinn. Ich finde, wir müssen schauen, dass die Arbeitsbedingungen besser sind und die Leute gerne arbeiten.

«Für die Vereinbarkeit muss mehr passieren»: Regina Hiller, Schulpräsidentin und Beraterin aus Arbon/TG / Jahrgang 1962

Regina Hiller
Regina Hillerbild: reto martin

Ich kann sagen, dass ich wirklich gerne arbeite. Das ist ein Privileg, denn es bedeutet, dass ich mich auf meine letzten Jahre im Job freuen kann - und auch auf alles, was danach kommt. Ich habe schon jetzt Ideen, wie ich meine nachberufliche Zeit gestalten möchte: ein paar kleine Mandate, sehr viel mehr Freizeit. Grundsätzlich kann ich mit dem Plan der Politik leben. Ein paar Monate mehr oder weniger, das ist auf ein ganzes Berufsleben ja nicht so viel. Wobei ich natürlich weiss, dass ich leicht reden habe, weil mir die Arbeit Freude macht.

Wenn ich von meiner individuellen Perspektive auf die gesellschaftliche wechsle, dann muss ich als Frau sagen, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben. Als Mutter zweier erwachsener Kinder habe auch ich die frauentypische Lücke in der Pensionskasse. Mein Ja zum Rentenalter 65 knüpfe ich an die Erwartung, dass für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mehr gemacht wird. Das reicht von Teilzeitarbeit für Frau und Mann über hochwertige Kinderbetreuung bis zur Lohngleichheit.

«Die Firmen wollen lieber Junge»: Daniela Burkart, Buchhalterin aus Wohlen/AG / Jahrgang 1970

Daniela Burkart
Daniela Burkartbild: zvg

Für mich ist es klar, dass ich das höhere Rentenalter für Frauen ablehnen werde. Ich bin Buchhalterin, arbeite bei einem KMU. Als unser Kind zur Welt kam, habe ich zwei Jahre ausgesetzt, sonst habe ich immer Teilzeit gearbeitet. In meiner Pensionskasse liegt viel weniger Geld als in jener meines Manns. Da müsste man schon lange etwas machen für jene, die Teilzeit arbeiten, und das sind immer noch meistens die Frauen. Es geht mir aber gar nicht um die Frage Mann oder Frau. Es geht mir auch nicht darum, dass ich zu den Jahrgängen gehöre, die als erste ohne Kompensation länger arbeiten müssen.

Es zielt für mich schlicht an der Realität vorbei, das Rentenalter zu erhöhen. Wer über 50 Jahre alt ist, hat es heute doch sehr schwer auf dem Arbeitsmarkt. Die Firmen wollen lieber Junge. Deshalb sollte das Rentenalter für alle runter, auf 60 Jahre. Finanzieren könnte man das mit einkommensabhängigen AHV-Beiträgen: Wer mehr Geld hat, zahlt auch einen höheren Prozentsatz ein, ein wenig wie bei der Steuerprogression.

«Es bräuchte eine viel breitere Sicht»: Sibylle Hurschler, PH-Dozentin aus Luzern / Jahrgang 1965

Sybille Hurschler
Sybille Hurschlerbild: zvg

Als Kantonsangestellte muss ich sowieso bis 65 arbeiten, wegen meiner Pensionskasse. Persönlich bin ich also nicht unmittelbar betroffen von der Reform, und selbst wenn es so wäre: Mein Job bereitet mir viel Freude, ein Jahr länger zu arbeiten, wäre für mich kein Weltuntergang. Aber es geht bei dieser Reform um alle Frauen. Und da bräuchte es eine viel breitere Sicht.

Man macht jetzt eine kleine Reform, damit die AHV wieder ein wenig besser dasteht. Dabei gäbe es viel mehr zu tun. Als ich vor über 20 Jahren Mutter wurde, mussten wir vom Land in die Stadt ziehen, weil es nur dort Betreuungsmöglichkeiten gab. Das ist heute zum Glück besser. Aber bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben wir immer noch viel Nachholbedarf. Zum Beispiel darf es in der Pensionskasse keine Lücke mehr geben, wenn jemand Familienarbeit leistet. Auch bin ich gegen ein starres Rentenalter - und dafür, dass die Lebensarbeitszeit massgebend ist und berücksichtigt wird, ob jemand schwere körperliche Arbeit geleistet hat. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Senioren als Stars
1 / 9
Senioren als Stars
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Seniorin pumpt dich unter den Tisch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
391 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Redback
09.06.2021 06:17registriert August 2016
Bei der Gleichberechtigung nur das Gute berücksichtigen. Sorry Mädels aber dass gehört auch dazu. Ich unterstütze die Gleichberechtigung was z.B. den Lohn, aber auch was das Pensionsalter betrifft.
50880
Melden
Zum Kommentar
avatar
Weiter denken!
09.06.2021 06:27registriert März 2020
Die Aussage, dass es für Ü50 weniger Jobs gibt und deshalb die Frauen nicht länger arbeiten sollen ist fehl platziert. Das gilt für Männer genauso.

Es gibt keinen Grund dass Frauen früher in Rente gehen dürfen. Das Argument des niedrigen Lohnes gilt genauso für Männer.

Dass Frauen Kinder bekommen und deshalb weniger an der Karriere arbeiten können ist ebenfalls kein Argument für ein tieferes Rentenalter. Kinder zu bekommen ist freiwillig!
37483
Melden
Zum Kommentar
avatar
The fine Laird
09.06.2021 05:57registriert November 2014
Der Moment wenn die Gleichberechtigung aufhört...
Aber im Ernst. Ich gönne es jedem der früher in Pension gehen kann.
27129
Melden
Zum Kommentar
391
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story