Schweiz
SBB

Diese Tickets für internationale Züge kann man jetzt in der SBB-App buchen

Diese Tickets für internationale Züge lassen sich jetzt in der SBB-App buchen

Eine neue Umfrage belegt: Die meisten Reisenden nutzen lieber den Zug als das Auto, wenn sie in Europa unterwegs sind. Nun wollen die SBB den Buchungsprozess vereinfachen. Das ändert sich.
04.07.2025, 12:5304.07.2025, 12:53
Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»

Bei Reisen ins Ausland hatte die Bahn lange einen Nachteil gegenüber dem Flugzeug. In der SBB-App etwa waren Billette für Züge ins Ausland lange nicht erhältlich. Beim Flugzeug hingegen spielen Ländergrenzen seit jeher keine Rolle im Buchungsprozess.

Das hat sich nun auch bei der Bahn geändert. Bereits seit 2024 lassen sich selbstständig Tickets für die meisten Züge ins angrenzende Ausland auf dem Handy oder Computer kaufen. Seit Ende Juni können nun auch Billette für Nachtzüge über SBB Mobile erworben werden. Damit sind jetzt Tickets für alle internationalen Züge, die in oder aus der Schweiz fahren, in der SBB-App und auf der Internetseite der SBB erhältlich.

Rail traverlers sit in an InterCity double-deck train of the Swiss Federal Railways SBB from Zurich to Berne, Switzerland, pictured on November 27, 2009. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Zugreisende sitzen am ...
Mit dem Zug ans italienische Mittelmeer: Das ist laut dem Reiseanbieter Dertour eine immer öfter nachgefragte Variante. Bild: KEYSTONE

Seit Mitte Juni können zudem Tickets für die Frecciarossa-Züge von Italien nach Frankreich sowie innerhalb Frankreichs auf allen Kanälen der SBB gekauft werden – also auch in der App oder auf der Website. Diese Züge der italienischen Bahn fahren auf den Strecken Paris-Marseille, Paris-Lyon sowie Paris-Mailand. Frecciarossa-Züge, die innerhalb Italiens verkehren, können bereits seit längerem auf den SBB-Kanälen gebucht werden.

Grösserer Abbau am Schalter

Ein weiterer Ausbau steht bevor. Voraussichtlich ab Herbst können mit den Iryo-Zügen auch Tickets für Hochgeschwindigkeitszüge innerhalb von Spanien bei der Bahn gekauft werden. Die Iryo-Züge verkehren zwischen Madrid und verschiedenen spanischen Grossstädten, darunter Barcelona, Valencia und Sevilla, heisst es in einer Mitteilung der SBB, die CH Media vorliegt.

Bereits seit einigen Monaten können in der SBB-App und auf der SBB-Website zudem Zugbillette für Verbindungen nach Belgien, in die Niederlande und nach Luxemburg gekauft werden. Auch Eurostar-Züge nach London, etwa von Paris aus, sowie Züge aus der Schweiz nach Bratislava oder Barcelona können von Kundinnen und Kunden selbstständig online gebucht werden.

Abgebaut haben die SBB hingegen das Angebot von Tickets für internationale Züge, die am Schalter gekauft werden können, wie CH Media berichtete. Weil ein älteres Verkaufssystem ersetzt wurde, verkauft die Bahn seit dem 1. Januar 2024 keine Billette mehr für Züge innerhalb von Kroatien, Slowenien, Ungarn, Norwegen, Schweden, Finnland, Portugal oder Polen.

Angebot in SBB-App steigt

Eigentlich sind Menschen aus der Schweiz Vorzeigeschüler in Sachen Eisenbahn. Sie sind unangefochtene Europameister, wenn es um jährlich mit dem Zug zurückgelegte Kilometer geht. Für einen Ausflug innerhalb der Schweiz nutzen immer mehr Menschen hierzulande den Zug: Im Freizeitverkehr steigt die Nutzung des öffentlichen Verkehrs seit Jahren steil an.

Doch nicht nur die Klimafreundlichkeit und der Preis, sondern auch die Einfachheit der Buchung und die Flexibilität spielen eine Rolle bei der Wahl des Verkehrsmittels.

Wenn es auf einen Städtetrip ins Ausland geht, nutzen denn auch nur 43 Prozent meistens den Zug, 69 Prozent hingegen meistens das Flugzeug. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Instituts Marketagent im Auftrag des Reiseanbieters Dertour unter 1000 Menschen in der Schweiz. Mehrfachnennungen waren möglich, beispielsweise wenn bei Reisen verschiedene Verkehrsmittel genutzt werden. Immerhin: Die Bahn ist beliebter als das Auto oder der Fernbus.

Die Hürden sinken

Die Wahl eines klimafreundlichen Verkehrsmittels ist für 53 Prozent der Befragten wichtig, zeigt die Umfrage. Immer mehr Menschen würden sich für eine Städtereise mit dem Zug interessieren, schreibt Dertour in einer Mitteilung. Das gelte nicht nur für kurze Wochenendausflüge, sondern etwa auch für Reisen ans Mittelmeer.

«Die Bahn entspricht dem Trend nach entschleunigten Sommerferien», wird Mike Jakob zitiert, der Verkaufsleiter des zu Dertour gehörenden Bahnreiseanbieters Railtour. «Sie bietet Komfort, Nachhaltigkeit und zunehmend auch attraktive Direktverbindungen.» Diesen Sommer fahren Direktzüge der SBB in grössere Städte in ganz Europa, aber auch ab Zürich nach Sestri Levante und Pisa oder von Lausanne und Genf nach Marseille.

Mit diesen neuen Zügen und dem erweiterten Angebot an internationalen Zugtickets in den Online-Kanälen dürften die Hürden für eine Zugreise ins Ausland weiter sinken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Armee sucht «zeitgemässe» Lösung für Bunkeranlagen und Artilleriewerke
Die Armee sucht eine «zeitgemässe» Lösung für die stillgelegten Bunkeranlagen der Festungsminenwerfer. Im Idealfall sollen die Bunker laut Ausschreibung zu schwer angreifbaren Verteidigungsknoten ausgebaut werden.
Zur Story