Schweiz
Gesellschaft & Politik

Über 140'000 Unterschriften für Konzernverantwortungsinitiative

Bild
Bild: KEYSTONE

Vor Ablauf der Frist: Über 140'000 Unterschriften für Konzern-Verantwortungs-Initiative

Ein halbes Jahr vor Ablauf der Frist haben die Initianten der Konzernverantwortungsinitiative nach eigenen Angaben über 140'000 Unterschriften gesammelt. Sie wollen Konzerne mit Sitz in der Schweiz zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards verpflichten.
17.04.2016, 11:2417.04.2016, 11:36

Die Konzernverantwortungsinitiative sei ein einzigartiges Projekt, weil sie nicht von politischen Parteien sondern von 77 Nichtregierungsorganisationen getragen werde, teilte das Initiativkomitee in einer Mitteilung am Sonntag mit.

Die Initianten fordern, dass globale Konzerne mit Sitz in der Schweiz einem zwingendem Regelwerk unterstellt sind, wenn es um die Durchsetzung von Menschenrechten und Umweltschutz bei ihren weltweiten Tätigkeiten geht. Verstösst ein Unternehmen dagegen, soll es künftig haften.

Die freiwilligen Massnahmen der Konzerne genügten nicht, schreiben die Initianten in der Mitteilung weiter. Sklaverei bei der Crevetten-Fischerei, Kinderarbeit im Kakaoanbau und Menschenrechtsverletzungen beim Goldabbau seien nur die jüngsten Beispiele für die «hochproblematischen Tätigkeiten von Schweizer Konzernen».

Deshalb brauche es «verbindliche Leitplanken». Am 21. Oktober läuft die Sammelfrist für die Initiative ab. Im Oktober soll das Volksbegehren nach Angaben der Initianten dann auch eingereicht werden. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bangawow
17.04.2016 12:05registriert März 2016
Und alle Wähler dann wieder so: Oh nein, unsere Wirtschaft geht dann den Bach runter, lieber Nein wählen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
-woe-
17.04.2016 14:16registriert Dezember 2015
Ich höre sie schon wieder, die Fialas, Wasserfallens, Gössis, Biglers, Pfisters, Bischofs,Vogts, Karrers & wie sie alle heissen:
"Die Idee der Initianten ist ja gut & verständlich, aber es ist der falsche Weg..."

...wie bei der 1:12-Initiative, der Abzocker-Initiative, Spekulationsverbot mit Nahrungsmitteln, Abschaffung der Pauschalbesteuerung, Mindestlohninitiative, der...

Die SVP-Matters, Ricklis, Rutz', Brunners, Röstis und allen voran Maurers sind da wenigstens ehrlich: Wir wollen nichts, dass den Gewinn der Superreichen schmälert - wir machen alles, dass die Reichen noch reicher werden.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Darüber wird am Sonntag in der Stadt Zürich abgestimmt
Am 28. September 2025 wird in der Stadt Zürich abgestimmt. Auf nationaler Ebene stehen zwei Vorlagen auf dem Programm und auch auf kommunaler Ebene gelangen diverse Belange an die Urne. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus der Stadt Zürich dazu.
Darum geht es: Die Volksinitiative schlägt vor, dass Einwohner der Stadt Zürich weniger für ein Jahres-Abo für die 2. Klasse der Zone 110 bezahlen sollen. Erwachsene sollen künftig 365 anstatt 809 Franken bezahlen. Kinder und Jugendliche sogar 185 statt 586 Franken.
Zur Story