International
NATO

Warum Finnland auf einmal in die Nato will

LEIPHEIM, GERMANY - NOVEMBER 21: A Finnish soldier patrols a military checkpoint on November 21, 2006 in Leipheim near Ulm, Germany. Germany, the Netherlands and Finland are working together to streng ...
Ein finnischer Soldat an einer Truppenübung in Deutschland. Auf den EU- soll der Nato-Beitritt folgen.Bild: Getty Images

Warum Finnland auf einmal in die Nato will

Die grosse Mehrheit der Finnen hat ihre Meinung zum Nato-Beitritt in kürzester Zeit radikal geändert. Das liegt nicht nur an der Ukraine, sondern auch an der Geschichte des Landes.
21.04.2022, 19:0804.04.2023, 09:24
Mehr «International»

Das Verhältnis von Finnland zum Nordatlantikpakt ist kompliziert. Und jenes zu Russland noch viel komplizierter. Auf diesen etwas simplen Nenner lässt sich die Diskussion bringen, die seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs in dem nordeuropäischen Land geführt wird. Obwohl die Finnen eng mit der Nato kooperieren, war ein Beitritt lange nicht mehrheitsfähig.

In Umfragen kam er bestenfalls auf 30 Prozent. Das hat sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine radikal geändert. Heute sind etwa 60 Prozent in dem wald- und seenreichen Land für die Nato-Mitgliedschaft. Der Reichstag in Helsinki begann am Mittwoch mit der Beratung eines Berichts der Regierung über Vorteile und Risiken eines Nato-Beitritts.

epa09887667 Swedish Prime Minister Magdalena Andersson (L) receives Finnish Prime Minister Sanna Marin prior to a meeting in Stockholm, Sweden, 13 April 2022. The two officials will have talks that ar ...
Die finnische Regierungschefin Sanna Marin (r.) und ihre schwedische Amtskollegin Magdalena Andersson letzte Woche in Stockholm.Bild: keystone

Die sozialdemokratische Ministerpräsidentin Sanna Marin hält sich offiziell zurück, doch ihre Präferenz geht in Richtung Mitgliedschaft. Ihr Amtsvorgänger Alexander Stubb brachte es gegenüber dem «Guardian» auf den Punkt: «Finnland entschied sich für die Nato am 24. Februar um 5 Uhr morgens, als russische Truppen in die Ukraine eindrangen.»

Nicht Monate, sondern Wochen

Der konservative Politiker war stets ein Befürworter des Beitritts. «Wenn Russland bereit ist, seine slawischen Brüder in der Ukraine abzuschlachten, warum sollten sie das nicht auch mit Finnland machen?», begründete Stubb den Sinneswandel seiner Landsleute: «Viele Finnen sind aufgewacht und sagten: ‹Genug! Jetzt müssen wir uns der Nato anschliessen.›»

Für den Ex-Regierungschef ist dies nur noch Formsache: «Zu 99,9 Prozent wird Finnland der Nato beitreten. Es ist keine Frage von Monaten mehr, sondern von Wochen», sagte er im Interview mit dem «Spiegel». Zuvor habe es «aus historischen Gründen» einen grossen ideologischen Widerstand gegen einen Nato-Beitritt gegeben, erklärte Stubb.

Eine späte Nation

Tatsächlich lässt sich die Nato-Debatte kaum nachvollziehen ohne einen Blick auf das wechselvolle Verhältnis zum grossen Nachbarn, mit dem Finnland eine mehr als 1300 Kilometer lange Grenze teilt. Obwohl die Finnen ein eigenständiges Volk mit «spezieller» Sprache sind, befanden sie sich die meiste Zeit ihrer Geschichte unter Fremdherrschaft.

Finnische Soldaten sortieren das erbeutete Kriegsmaterial, darunter ein Bild von Josef Stalin, welches die vernichtend geschlagenen russischen Divisionen nach dem verlustreichen Winterkrieg im Norden  ...
Finnische Soldaten mit erbeutetem Material im Winterkrieg 1939/40. Vieles erinnert an den heutigen Ukraine-Krieg.Bild: Keystone

Während Jahrhunderten waren sie Untertanen des schwedischen Königs. Ab dem 18. Jahrhundert übernahm das russische Zarenreich sukzessive die Kontrolle. Gleichzeitig entwickelte sich erstmals ein finnisches Nationalbewusstsein. Die Oktoberrevolution 1917 nutzten die Finnen, um sich von Russland zu lösen und ihre Unabhängigkeit zu erklären.

Winterkrieg als Gründungsmythos

Sie ging einher mit heftigen Geburtswehen. Es kam zu einem kurzen, aber blutigen Bürgerkrieg, in dem die konservativen «Weissen» die «Roten» besiegten. Überwunden wurde diese Spaltung im Winterkrieg 1939/40, als das kleine Finnland von der übermächtigen Sowjetunion angegriffen wurde. Nun verteidigten sich die Feinde von einst Seite an Seite.

Ihr heldenhafter Abwehrkampf wurde zum eigentlichen Gründungsmythos der Nation. Am Ende musste Finnland einige Gebiete an Stalins Sowjetunion abtreten, darunter Karelien im Süden. Die Unabhängigkeit aber konnte bewahrt werden. Die Erfahrung des Winterkriegs ist bis heute prägend für die Beziehung zum russischen Nachbarn.

Die «Finnlandisierung»

Nach dem Zweiten Weltkrieg führte dies zu jener Phase, in der Finnland offiziell neutral war, aber einen regen Austausch mit der Sowjetunion pflegte. Im deutschen Sprachraum wurde dafür der despektierliche Begriff «Finnlandisierung» verwendet, auf den die Finnen selbst ziemlich allergisch reagieren. Sie betrachten ihn als eine Art Synonym für Appeasement.

A Finnish F-18 Hornet takes part in joint exercises between the Finnish and the Swedish air forces over the Arctic Circle towns of Jokkmokk in Sweden and Rovaniemi in Finland on March 25, 2019. - The  ...
Ein finnischer F/A-18-Kampfjet: Das kleine Land verfügt über eine schlagkräftige Armee.Bild: Getty Images

Mit dem Ende des Kalten Kriegs und dem Zerfall der Sowjetunion zeigten sich die Nachteile: Die Wirtschaft stürzte in eine schwere Krise. Auch aus diesem Grund trat Finnland 1995 der Europäischen Union bei, in die es heute vollumfänglich integriert ist. So haben die Finnen im Gegensatz zu ihren skandinavischen Nachbarn den Euro übernommen.

Eine der grössten Armeen Europas

Mit dem Nato-Beitritt könnte der Prozess weitergeführt werden. Alexander Stubb bezeichnet ihn als «letzten Schritt unserer Verwestlichung». Militärisch wäre das Land bereit, nicht nur wegen der schon bestehenden Kooperation. Obwohl Finnland mit 5,5 Millionen Einwohnern deutlich kleiner ist als die Schweiz, leistet es sich eine der grössten Armeen Europas.

Sie verfügt über 900’000 Reservisten. Fast 300’000 Männer und Frauen lassen sich sofort mobilisieren. Der Bestand der Schweizer Armee beträgt 100’000 Soldatinnen und Soldaten. Finnland verfügt auch über modernes Kriegsmaterial. Kürzlich entschied sich die Regierung für den Kauf des F-35-Kampfjets. Die russische Bedrohung nimmt man schon lange ernst.

Atomare Drohung aus Moskau

Nun soll der nächste Schritt folgen. Die Reaktion aus Moskau folgte prompt. Provokationen etwa durch die russische Luftwaffe ist man sich im Norden gewohnt. Nun aber drohte der frühere Präsident Dmitri Medwedew mit der Stationierung von Atomwaffen an der Ostsee für den Fall, dass Finnland und Schweden sich für den Nato-Beitritt entscheiden sollten.

epa09887513 Swedish Minister of Defense Peter Hultqvist reacts during his visit to Adazi military base, Latvia, 13 April 2022. Peter Hultqvist pays a visit to Latvia to discuss regional security issue ...
Der schwedische Verteidigungsminister Peter Hultqvist letzte Woche bei einem Truppenbesuch in Lettland.Bild: keystone

Die Finnen lassen sich davon wenig beeindrucken. «Die atomare Bedrohung ist nicht neu», sagte Ex-Premier Stubb dem «Guardian». In der Exklave Kaliningrad gebe es schon heute russische Atomwaffen: «Wir erwarten mehr russische Cyberangriffe und Verletzungen des Luftraums. Aber darauf haben wir uns schon lange vorbereitet.»

Umschwung in Schweden

Ein Fragezeichen ist höchstens die Haltung Schwedens, mit dem Finnland in militärischen Fragen zusammenarbeitet. Dort kennt man die russischen Provokationen ebenfalls, und auch bei den Schwedinnen und Schweden hat der Ukraine-Krieg zum Umdenken geführt: In einer Umfrage der Zeitung «Aftonbladet» befürworten 57 Prozent den Nato-Beitritt.

«Traditionell gab es drei ‹Vetos› gegen eine Nato-Mitgliedschaft Schwedens: die öffentliche Meinung, Finnland und die Sozialdemokraten», sagte der Militärexperte Oscar Jonsson gegenüber Euronews. Nun aber erzeuge der rapide Wandel in den beiden ersten Punkten «einen enormen Druck auf die Sozialdemokratische Partei».

Sie ist eine Art inoffizielle schwedische «Staatspartei» und lehnte den Nato-Beitritt stets ab. Mit dem Ukraine-Krieg ist auch diese Position nicht mehr unantastbar. Schweden müsse der Nato beitreten, forderte das eher linke «Aftonbaldet» in einem Leitartikel, und intern soll bei den Sozialdemokraten bereits ein entsprechender Entscheid gefällt worden sein.

Antrag schon Ende Juni?

Das Ziel von Ministerpräsidentin Magdalena Andersson sei es, den schwedischen Antrag auf dem Nato-Gipfel Ende Juni in Madrid einzureichen, berichtete die Zeitung «Svenska Dagbladet» letzte Woche. Das würde dem finnischen Zeitplan entsprechen, den Anderssons Amtskollegin Sanna Marin bei einem Besuch in Stockholm andeutete.

Russian President Vladimir Putin, right, and Finnish President Sauli Niinisto talk during their meeting in the Kremlin in Moscow, Russia, Friday, Oct. 29, 2021. (Mikhail Klimentyev, Sputnik, Kremlin P ...
Der finnische Präsident Sauli Niinistö (l.) kennt Wladimir Putin so gut wie kaum ein anderer westlicher Politiker.Bild: keystone

Staatspräsident Sauli Niinistö stellte einen raschen Entscheid des Parlaments in Aussicht. Er ist der populärste Politiker Finnlands und gilt gleichzeitig als westlicher Staatsmann mit dem vielleicht besten Draht zu Wladimir Putin. Im Interview mit dem «Spiegel» erinnerte er sich an eine «sehr eindeutige» Aussage des russischen Präsidenten aus dem Jahr 2016.

«Wenn wir derzeit über die Grenze schauen, sehen wir auf der anderen Seite einen Finnen. Wenn Finnland der Nato beitritt, sehen wir auf der anderen Seite einen Feind», sagte Putin gemäss Niinistö auf die Frage eines finnischen Journalisten. Trotzdem oder vielleicht deshalb scheint Finnland gewillt zu sein, den Beitritt konsequent voranzutreiben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte der Nato
1 / 25
Die Geschichte der Nato
1949: In Washington wird am 4. April der Nordatlantikvertrag unterzeichnet. Das Bündnis hat anfangs zwölf Mitglieder: Belgien, Dänemark, Frankreich, Grossbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
quelle: epa/u.s. national archives / u.s. national archives and records administration / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Putin, Nato und der Zankapfel: Der Ukraine-Konflikt einfach erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
114 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
21.04.2022 19:30registriert Oktober 2020
«Wenn Russland bereit ist, seine slawischen Brüder in der Ukraine abzuschlachten, warum sollten sie das nicht auch mit Finnland machen?», begründete Stubb den Sinneswandel seiner Landsleute

Diese Aussage bringt die Ängste in den skandinavischen Ländern ziemlich auf den Punkt.
In seiner geschichtlichen Auffassung könnte es Putin durchaus auch in den Sinn kommen, auch Finnland die Eigenständig abzusprechen und sie wieder in sein Reich integrieren wollen.
Das wollen die Finnen nicht und suchen die Sicherheit dafür in der NATO.
Für mich sehr verständlich.
27412
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
21.04.2022 19:16registriert Dezember 2014
Da hat sich Putin schlicht verkalkuliert. Der Nato-Beitritt Finnlands ist aufgrund des russischen Krieges unvermeidlich.
23810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tiku
21.04.2022 20:50registriert Juni 2021
Ich lebe in Finnland und hier kenne ich keinen der nicht erleichtert ist dass Finnland einen Nato-Beitritt anstrebt. Seit dem Krieg in der Ukraine fühlt man sich hier nicht mehr so sicher wie zuvor.
701
Melden
Zum Kommentar
114
Korsika will unabhängiger werden: Parlament arbeitet Verfassung aus
Die französische Mittelmeerinsel Korsika ist der angestrebten Autonomie einen Schritt näher gekommen.

Die Abgeordneten des Inselparlaments stellten sich am späten Mittwochabend in Ajaccio nach stundenlanger Debatte mit grosser Mehrheit hinter einen Text für eine entsprechende Verfassungsreform. Erwartet wird, dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Reformvorhaben nun in das französische Parlament bringt. Korsische Spitzenpolitikerinnen und -politiker und der französische Innenminister Gérald Darmanin hatten sich vor zwei Wochen nach monatelangen Verhandlungen auf den Text verständigt.

Zur Story