Schweiz
Frankreich

Hollande sagt zu #MEI klipp und klar: «Personenfreizügigkeit ist nicht verhandelbar»

Hollande sagt zu #MEI klipp und klar: «Personenfreizügigkeit ist nicht verhandelbar»

15.04.2015, 19:5015.04.2015, 20:34

Die Schweiz sucht nach Unterstützern für die Verhandlungen mit Brüssel nach Annahme der Masseneinwanderungsinitiative. Doch Frankreichs Präsident François Hollande sagt, bei der Personenfreizügigkeit gebe es keine Kompromisse.

Frankreich wäre besonders stark betroffen, würde die Schweiz die Einwanderung kontingentieren und somit einschränken. Denn mehr als 150'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger aus Frankreich arbeiten in der Schweiz.

Freundlich im Ton, bestimmt in der Sache: Frankreichs Präsident Hollande orientiert mit Bundespräsidentin Sommaruga die Medien über die ersten Gespräche.
Freundlich im Ton, bestimmt in der Sache: Frankreichs Präsident Hollande orientiert mit Bundespräsidentin Sommaruga die Medien über die ersten Gespräche.Bild: EPA/KEYSTONE

«Ja, ich bin besorgt», sagte Hollande anlässlich seines Staatsbesuchs bei der gemeinsamen Medienkonferenz mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. Grenzgänger liefen immer Gefahr, wenn über die nationale Bevorzugung von Arbeitskräften verhandelt werde.

Hollande will Lösung ohne Konzessionen

Es müsse zwar eine Lösung gefunden werden, so Hollande. Und diese könne nur über Verhandlungen erreicht werden. Doch Hollande liess auch durchblicken, dass Frankreich die Situation des Bundesrats nachvollziehen, dieser aber nicht auf seine Hilfe hoffen kann. 

Er sei nicht sicher, «ob es eine Lösung geben wird», so der französische Staatspräsident. «Wir können keine Konzessionen machen, was die Personenfreizügigkeit und die Grenzgänger betrifft.»

François Hollande in der Schweiz

1 / 14
François Hollande in der Schweiz
Bonjour François! Netter Empfang für den französischen Präsidenten Hollande in Bern. Von Bundespräsidentin Sommaruga gab es das obligate Küsschen.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch Sommaruga gab keinen Hinweis darauf, dass es eine Annäherung in dieser Frage gegeben habe. «Wir stehen ganz am Anfang», sagte sie - man habe von Frankreich keine konkreten Vorschläge für eine Lösung mit Brüssel erhalten.

«In der Schweiz herrscht unangenehme Unsicherheit»

Zu Beginn des Staatsbesuchs hatte Sommaruga diesen als Auftakt zu besseren nachbarschaftlichen Beziehungen bezeichnet. Das Verhältnis in jüngerer Vergangenheit sei von Spannungen geprägt gewesen und «zeitweise ein wenig unterkühlt».

Hollandes Besuch könne aber «die Ouverture für eine neue Phase der französisch-schweizerischen Beziehungen sein - eine Phase, die durch Vertrauen, Freundschaftlichkeit und Herzlichkeit geprägt sein soll».

Mit der Abstimmung habe das Volk entschieden, dass die Schweiz die Zuwanderung eigenständig steuern solle. Es habe damit «ein Fragezeichen gesetzt hinter die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU». Es herrsche seither in der Schweiz eine «unangenehme Unsicherheit». (tat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Er bereiste alle Länder der Welt – dieses Land behielt er sich bis zum Schluss auf
Der Basler Nicolai Petek reiste in alle Länder der Welt. Damit gehört er gemäss Schätzungen zu weniger als 1000 Personen, die dies geschafft haben. Und das Spezielle dabei: Nicolai arbeitete «nebenbei» immer 100 Prozent.
Es war 2015, als Nicolai Petek beschloss, dass er jedes Land der Welt sehen möchte. Eine Deadline gab er sich vorerst nicht. Doch kurz bevor der Basler 2020 sein 100. erreichte, sagte er sich, dass er das Projekt vor seinem 40. Geburtstag abgeschlossen haben will.
Zur Story