International
Gesellschaft & Politik

Ein Polizeistreik in Brasilien führt zu über 100 Toten

epa05781794 Protesters face off with police during a demonstration, in Rio de Janeiro, Brazil, 09 February 2017. The protesters are demonstrating against the government’s austerity measures including  ...
Die Demonstrationen in Brasilien eskalieren.Bild: EPA/EFE

Über 100 Tote während Polizeistreiks in brasilianischem Bundesstaat

10.02.2017, 04:5610.02.2017, 05:09

Ein seit Tagen andauernder Polizeistreik im brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo hat eine Welle der Gewalt ausgelöst und fordert immer mehr Opfer. In den vergangenen Tagen seien mindestens 113 Menschen getötet worden.

Das öffentliche Leben in der Provinzhauptstadt Vitória kam weitgehend zum Erliegen. In den Strassen patrouillierten Soldaten.

Immer wieder kam es zu Schiessereien, Plünderungen und Überfällen, wie das Nachrichtenportal Globo am Donnerstag unter Berufung auf die Polizeigewerkschaft berichtete.

Die Polizisten streiken seit Samstag und fordern höhere Gehälter. Espírito Santo hat massive Finanzprobleme und ist zum Sparen gezwungen.

Zwar dürfen die Polizisten offiziell nicht streiken, allerdings blockierten die Angehörigen der Beamten die Kasernen und hinderten die Polizisten am Ausrücken. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Elfenbeinküste wählt Präsidenten in angespannter Lage
Als eine der wichtigsten Demokratien Westafrikas wählt die Elfenbeinküste am heutigen Samstag einen neuen Präsidenten. Amtsinhaber Alassane Ouattara stellt sich mit 83 Jahren für eine umstrittene vierte Amtszeit zur Wahl. «Vor dem Hintergrund extremer Polarisierung und wachsender Spannung droht die Wahl in einem Klima des Misstrauens und der Angst stattzufinden», sagte Stefanie Brinkel, Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Abidjan. Eine Krise könne schwerwiegende Folgen für die Region haben.
Zur Story