Schweiz
Wirtschaft

Hipp warnt vor Draht in Kinder Frühstücks-Ringen – auch Coop betroffen

Hipp warnt vor Draht in Kinder Frühstücks-Ringen – auch Coop betroffen

13.10.2016, 11:4013.10.2016, 12:04

Der Babynahrungshersteller Hipp ruft vorsorglich europaweit die Kinder Frühstücks-Ringe 140 g  mit Mindesthaltbarkeit von 05. Januar bis 19. April 2017 zurück. Das Mindesthaltbarkeitsdatum befindet sich auf der Packungsoberseite.

hipp Frühstücks-Ringe

Von diesem Rückruf ist auch Coop betroffen. Grund für den Rückruf ist, dass im Produkt Metalldraht gefunden wurde. Im Sinne des vorsorgenden Schutzes hat Hipp den Rückruf veranlasst und bittet Kundinnen und Kunden, die Produkte nicht zu verwenden.  

Andere Produkte der Marke Hipp sind nicht betroffen. Die betroffene Ware ist nicht mehr im Verkauf. Betroffene Verkaufsstellen sind Coop-Supermärkte und Coop-City-Warenhäuser. In sämtlichen Verkaufsstellen wurde der Verkauf des Artikels eingestellt. Bereits gekaufte Ware kann in die Verkaufsstellen zurückgebracht werden, der Verkaufspreis wird zurückerstattet. (whr)

Aktuelle Polizeibilder: Auto überschlägt sich mehrmals

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story