Schweiz
Blaulicht

Aus diesem Reisecar sind alle lebend ausgestiegen - nur der Bus bleibt auf der Strecke

Der Bus ist komplett ausgebranntBild: KEYSTONE
A1 bei Yvonand VD 

Aus diesem Reisecar sind alle lebend ausgestiegen - nur der Bus bleibt auf der Strecke

Ein Reisecar mit 42 Personen an Bord hat am Donnerstag im Tunnel d'Arrissoules auf der A1 bei Yvonand VD Feuer gefangen. Alle Passagiere konnten über den Fluchtstollen evakuiert werden und blieben unverletzt. Die beschädigte Tunnelröhre bleibt mehrere Tage geschlossen. 
20.03.2014, 15:0120.03.2014, 15:13
Mehr «Schweiz»

Der von zwei Fahrern begleitete Reisecar stammte aus dem Kanton Neuenburg und hatte 40 Passagiere, grösstenteils ältere Personen, an Bord. Die organisierte Reise sollte in die Niederlande führen. Kurz nach der Abfahrt, als der Reisebus um zirka 7:40 Uhr auf der Autobahn A1 von Yverdon in Richtung Payerne unterwegs war, trat ein Problem auf. 

Der Chauffeur stoppte den Bus im Tunnel d'Arrissoules. Er stellte fest, dass starker, schwarzer Rauch unter dem Reisecar hervorquoll. Der Fahrer versuchte, das Feuer mit einem Handfeuerlöscher zu löschen. Als ihm dies nicht gelang, liess er den Car evakuieren, wie Jean-Christophe Sauterel, Mediensprecher der Waadtländer Kantonspolizei, der Nachrichtenagentur sda erklärte. 

Die Passagiere konnten selber aus dem Car aussteigen und sich zu Fuss zum Fluchtstollen begeben, über den sie die andere, auf der Jura-Seite gelegene Tunnelröhre erreichten. Das Ganze spielte sich laut der Polizei ohne Panik ab. Die Reisenden wurden von der Freiburger und Waadtländer Polizei sowie der Feuerwehr und Ambulanzen betreut, bevor sie nach Yverdon-les-Bains gebracht wurden. 

Verletzt wurde niemand. Das Sicherheitsdispositiv im Tunnel hat laut Sauterel korrekt funktioniert. Sobald die Zentrale in Lausanne Kenntnis vom Feuer hatte, liess sie die beiden Tunnelröhren sperren. Fahrzeuge, die bereits im Tunnel waren, wurden rückwärts aus dem Tunnel evakuiert. 

Unfallursache noch unklar

Der Car wurde total zerstört. Im Tunnel waren drei Explosionen zu hören, als die Reifen platzten. Nach dem Löschen der Flammen, blieb nur ein komplett ausgebranntes Wrack übrig. Dieses wurde von der Waadtländer Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und sollte noch im Verlauf des Tages abtransportiert worden. Die Unfallursache ist noch unklar. Im Vordergrund steht ein technischer Defekt. 

Am Tunnel entstand wegen der grossen Hitzeentwicklung beträchtlicher Schaden an der Infrastruktur, namentlich am Sicherheits- und Signalisationssystem. Der drei Kilometer lange Tunnel d'Arrissoules an der Grenze zwischen den Kantonen Waadt und Freiburg war bis 12 Uhr in beiden Richtungen gesperrt. (jas/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Er schrieb 2022 ein Buch darüber – dieser Jurassier sah den Kampfjet-Schlamassel voraus
Die F-35-Kampfjets werden teurer als geplant. Dies überrascht Kritiker des amerikanischen Kampfjets kaum. Einer von ihnen ist Nationalrat Pierre-Alain Fridez, der bereits 2022 ein Buch dazu veröffentlichte.

Die F-35-Saga lässt die Schweizer Politik nicht zur Ruhe kommen. Jüngstes Kapitel: Bundesrat Martin Pfister hat Mehrkosten bestätigt, die Washington verlangt, obwohl das VBS versichert hatte, die Vertragspreise seien fix. Die Zusatzforderung beläuft sich auf 750 Millionen bis 1,35 Milliarden Franken.

Zur Story