International
Wirtschaft

Historische Hitzewelle: Es ist der Klimawandel, Dummkopf!

While Portland, Ore., reached a record temperature of over 110 degrees Sunday, June 27, 2021, people gathered at Salmon Street Springs water fountain in Portland to cool off. (Mark Graves/The Oregonia ...
45 Grad in Portland (Oregon): Da hilft nur noch eine kalte Dusche.Bild: keystone

Historische Hitzewelle: Es ist der Klimawandel, Dummkopf!

Teile von Nordamerika und Kanada erleben eine noch nie gekannte Hitzewelle. Trotzdem wird in Washington immer noch über ein Infrastrukturprogramm gestritten.
01.07.2021, 06:0002.07.2021, 06:05
Mehr «International»

Amerikanerinnen und Amerikaner fahren im Sommer gerne in den Nordwesten. Während Metropolen wie New York oder Los Angeles unter der Hitze stöhnen, herrschen in den Bundesstaaten Washington und Oregon warme, aber angenehme Temperaturen.

Nicht so dieses Jahr: Aus Seattle, der grössten Stadt des Bundesstaates Washington, werden regelmässig neue Hitzerekorde gemeldet. 44 Grad Celsius am Sonntag, 46 Grad Celsius am Montag. Normalerweise beträgt die durchschnittliche Temperatur um diese Jahreszeit rund 20 Grad Celsius.

epa09298930 Asian elephants (Elephas maximus) get a cooling shower from animal keeper Gabor Vadasz in Nyiregyhaza Animal Park in Nyiregyhaza, Hungary, 24 June 2021. National Meteorological Service iss ...
Auch die Elefanten im Zoo sind durstig.Bild: keystone

Im benachbarten Kanada kletterte das Thermometer gar auf gegen 50 Grad Celsius. «In Teilen des Westens von Kanada ist es derzeit wärmer als in Dubai», erklärte der Klimatologe David Philips auf dem TV-Sender CTW News.

Bei ungewöhnlichen Wetterlagen wird gerne von einem Jahrhundert- oder gar Jahrtausend-Ereignis gesprochen. Diese Begriffe sind diesmal fehl am Platz. Die aktuelle Rekord-Hitzewelle ist keine Laune der Natur, sie ist genau das, wovor uns die Klimaexperten seit Jahrzehnten warnen. So stellen die beiden Klimaexperten Michael E. Mann und Susan Joy Hassol in der «New York Times» fest:

«Wissenschaftlich ist bewiesen, wie der durch Menschen verursachte Klimawandel zu Hitzewellen führt. Die globale Erwärmung macht sie heisser, grösser, länger und häufiger. Was einst aussergewöhnliche Ereignisse waren, ist zum Normalfall geworden.»

Die Fakten unterstreichen dies: Hitzewellen treten dreimal häufiger auf als in den 60er-Jahren. Und sie sind deutlich grösser geworden. Doch sie sind nicht unabwendbar. Eine CO2-freie Energieversorgung ist heute technisch möglich geworden. «Ein rascher Übergang zu sauberer Energie kann das Klima stabilisieren, unsere Gesundheit schützen, gut bezahlte Jobs schaffen und die Zukunft unserer Kinder sichern», so Mann/Sassol.

Als Folge des Pariser Klimaabkommens haben sich die meisten Industrieländer auch dazu verpflichtet, bis spätestens 2050 auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Sie tun sich aber sehr schwer damit, den Worten auch Taten folgen zu lassen. Das gilt insbesondere in den Vereinigten Staaten. Dort befindet sich Präsident Joe Biden derzeit auf einer Goodwill-Tour, um seine Landsleute von seinem Infrastrukturprogramm zu überzeugen.

President Joe Biden participates in a tour of the La Crosse Municipal Transit Authority with Adam Lorentz, Transit Manager, La Crosse Municipal Transit Utility, right, and Mike La Fleur, the superinte ...
Auf Goodwill-Tour: Präsident Joe Biden in Wisconsin.Bild: keystone

Dabei muss er zunächst einen eigenen Fehler ausbügeln. Am vergangenen Freitag hat Biden stolz einen überparteilichen Deal für ein abgespecktes Infrastrukturprogramm verkündet. Wenig später hat er jedoch erklärt, er werde dieses Gesetz nur dann unterzeichnen, wenn gleichzeitig auch ein viel weiter gehendes Programm der Demokraten auf seinem Pult lande. Dank dem sogenannten Reconciliation-Prozess (fragt nicht!) ist dies möglich.

Mitch McConnell, Minderheitsführer der Republikaner im Senat, ergriff die Gelegenheit beim Schopf und erklärte, in diesem Fall würde seine Partei den überparteilichen Deal fallen lassen. Das Weisse Haus beeilte sich darauf zu versichern, so sei dies nicht gemeint gewesen. Natürlich werde sich der Präsident an die Abmachung halten. Nun laufen die Progressiven in der demokratischen Partei Amok. Ohne zweites Programm kein überparteilicher Deal, so ihre Forderung.

Die Waldbrände der letzten Jahre, der Rekordwinter in Texas und nun die historische Hitzewelle, sie alle machen überdeutlich, wie dringend die amerikanische Infrastruktur wieder auf Vordermann gebracht werden muss. Trotzdem besteht nun erneut die Gefahr, dass dieses Vorhaben an der blockierte Situation im amerikanischen Kongress scheitert.

Das Stromnetz bildet ein zentrales Element dieser Erneuerung. Der Kälteeinbruch im Winter hat das Stromnetz in Texas lahmgelegt und zum Tod von hunderten von Menschen geführt. Weil auch Klimaanlagen sehr viel Strom verschlingen, hat auch die Rekordhitze in vielen Bundesstaaten zu einer Überlastung des Netzes und damit zu Blackouts geführt.

FILE - This Tuesday, Feb. 16, 2021 file photo shows power lines in Houston. The electric power grid manager for most of Texas has issued its first conservation alert of the summer, calling on users to ...
Marode: Stromnetz in Texas.Bild: keystone

Das amerikanische Stromnetz muss nicht nur repariert, es muss auch massiv ausgebaut werden. Elektroautos und Elektroheizungen sind die Voraussetzung für eine CO2-freie Energiezukunft. Dazu braucht es ein smartes Stromnetz. «Noch nie war das Netz so wichtig wie heute, und es wird in einem Jahr noch wichtiger sein», erklärt daher auch der Energiemanager Dennis Kuhn in der «Washington Post».

Eine überwiegende Mehrheit der Amerikaner wünscht sich die längst überfällige Erneuerung der maroden Infrastruktur und ein Stromnetz, das den Herausforderungen gewachsen ist, welche durch den Klimawandel geschaffen werden. Deshalb besteht die Hoffnung, dass selbst im hoffnungslos zerstrittenen Washington letztlich noch ein Kompromiss erzielt werden kann.

Auch ein Green New Deal in abgespeckter Form wäre ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Hitzerekorde fallen derzeit rund um den Globus. Was in den USA geschieht, strahlt auf die ganze Welt aus. Vielleicht wäre dann gar in der Schweiz ein griffiges CO2-Gesetz möglich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schweiz und Mitteleuropa im Griff der Hitze, Juli 2019
1 / 21
Die Schweiz und Mitteleuropa im Griff der Hitze, Juli 2019
Malieveld, Den Haag, Niederlande.
quelle: epa / phil nijhuis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Zukunft dürfte uns die Hitze noch härter treffen!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fools garden
01.07.2021 06:18registriert April 2019
Ich bin weitgehend einig mit dem Artikel. Ein Fingerzeig auf die Amis wäre aus Schweizer Sicht allerdings fehl am Platz.
22431
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cosmopolitikus
01.07.2021 06:35registriert August 2018
Wie Pippi Langstrumpf immer sagte: Ich mach mir die Welt, die mir gefällt. Leider hinterlassen wir diese einst, ohne für die Schäden zahlen zu müssen. Aber Hauptsache gelebt. Arme Erde, arme Kinder…
13529
Melden
Zum Kommentar
avatar
René Obi
01.07.2021 08:44registriert Oktober 2015
@Markus Kappeler: Wetter nicht gleich Klima. Stimmt. Aber. Seit über 50 Jahren ist bekannt, dass das Klima sich erwärmt und damit auch das Wetter beeinflusst. Es wird mehr Wetterextreme geben. Mehr Hitzewellen, mehr Stürme, mehr Kälteperioden, mehr Überschwemmungen, mehr Trockenheiten und so weiter. Nur Ignoranten können oder wollen das nicht sehen. Nur Dummköpfe glauben immer noch, dass wir so weitermachen können, ohne dass es Konsequenzen haben wird.
5316
Melden
Zum Kommentar
115
Angebotsmieten in der Schweiz steigen auch im März

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im März erneut gestiegen. Bis auf drei Kantone zeigte die Entwicklung der Preise überall nach oben.

Zur Story