Sport
Tennis

Roger-Federer-Arena: Zu wenig Unterschriften für St.Jakobshalle in Basel

Roger Federer of Switzerland poses with his trophy after defeating Alex De Minaur of Australia after the final match at the Swiss Indoors tennis tournament at the St. Jakobshalle in Basel, Switzerland ...
Kuss für den Siegerpokal: Roger Federer vor Jahresfrist in der Basler St.Jakobshalle.Bild: KEYSTONE

Zu wenig Unterschriften für Roger-Federer-Arena – Initianten hoffen trotzdem

Über die Umbenennung der Basler St.Jakobshalle in Roger-Federer-Arena gibt es keine Volkabstimmung. Für das entsprechende Volksbegehren konnten nicht genügend Unterschriften gesammelt werden.
19.10.2020, 13:2119.10.2020, 13:21

Lanciert worden war die Initiative «Roger-Federer-Arena jetzt!» im März letzten Jahres. Bis zum 4. Dezember hätten 3000 Signaturen zusammenkommen müssen. Am Montag gaben die Initianten jedoch den Abbruch der Unterschriftensammlung bekannt. 1800 Unterschriften fehlen noch.

Hans-Peter Wessels, Regierungsrat Basel-Stadt und Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements, Mitte unten, beobachtet wie in der neu renovierten St. Jakobshalle der Boden fuer die Swiss Indoors veleg ...
Blick in die damals frisch sanierte Halle im Herbst 2018.Bild: KEYSTONE

Die Unterschriftensammlung verlief nach Auskunft der Initianten von Anfang an harziger als erwartet. Deshalb habe man im Februar eine grosse Sammelaktion geplant, die danach jedoch wegen der Coronakrise nicht durchgeführt werden konnte. Zudem habe es überraschend viel Kritik in der Bevölkerung und in der Politik gegeben.

Hoffnung nicht verloren

Die beiden Initianten, eine Grossrätin aus Basel-Stadt und ein ehemaliger Baselbieter Landrat, hoffen dennoch, das ihr Anliegen erfüllt wird. Sie haben deshalb am Montag die 1200 Unterschriften für die Initiative und 2600 parallel gesammelte Unterschriften für eine Petition für eine Umbennung der Halle der Basler Staatskanzlei übergeben.

Die schon bei früheren Anläufen gescheiterte Umbenennung der erst kürzlich für rund 100 Millionen Franken sanierten St.Jakobshalle wäre nicht die erste Ehre, die dem Tenniscrack Roger Federer in seiner Heimat zuteil würde: 2017 hatte die Universität Basel den 37 Jahre alten Weltstar zum Ehrendoktor ernannt.

Rund 90 Kilometer von Basel entfernt gibt es in Biel seit 2016 eine Roger-Federer-Allee. Dass auch in Basel eine Strasse oder ein Platz nach Federer benannt wird, ist eher unwahrscheinlich. Diese Art der Ehrung von Persönlichkeiten erfolgt dort usanzgemäss nicht zu deren Lebzeiten, sondern erst postum. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Einweihung der Roger-Federer-Allee
Wie sich Federer und Nadal über Djokovic lustig machen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Platon
19.10.2020 16:18registriert September 2016
Sowas nenn ich Wohlstandsverblödung. Es gäbe bestimmt hunderte gute Ideen, die sich mit einer Initiative vorantreiben liessen, die den Menschen auch tatsächlich einen Nutzen brächten. Aber was tut man? Man will eine Arena umbenennen. Gut sind sie gescheitert!
6410
Melden
Zum Kommentar
4
Roger Federer überrascht mit Aussage über verlorenen Wimbledon-Final 2019
Obwohl Roger Federer 2019 im Wimbledon-Final zwei Matchbälle hatte, war am Schluss Novak Djokovic der grosse Sieger. Dennoch war es für den Baselbieter nicht die bitterste Niederlage, wie er selbst sagt.
Fast fünf Stunden standen sich Roger Federer und Novak Djokovic im Wimbledon-Final 2019 gegenüber und lieferten sich ein heroisches Duell. Schlussendlich musste sich Federer mit 6:7, 6:1, 6:7, 6:4, 12:13 geschlagen geben, trotz zwei Matchbällen beim Stand von 8:7 und 40:15 und dies bei eigenem Aufschlag. Viele Schweizer Tennisfans sind bis heute davon traumatisiert. «Für mich brach nach dieser Niederlage eine kleine Welt zusammen. Nie davor und nie danach war ich nach einer Niederlage, die auf mein Leben eigentlich keinen Einfluss hat, so am Boden zerstört», sagt etwa unser Datenjournalist Philipp Reich zu dieser Niederlage.
Zur Story