Wirtschaft
Umwelt

Fast Fashion als Klimakiller: So schlimm ist es wirklich

Fast fashion, the girl puts things in order in the closet. A bunch of colorful clothes. The concept of processing, second hand, eco, minimalism, consumption of goods.
Schweizerinnen und Schweizer kaufen sich jährlich bis zu 60 Kleidungsstücke. Bild: Shutterstock

«Fast-Fashion» als Klima-Killer: So schlimm ist der Mode-Wahnsinn für die Umwelt

Das T-Shirt für 7 Franken hat einen hohen Preis: Die boomende Modebranche sorgt für grosse Umweltzerstörung. Es gibt Wege, um sich der pausenlosen Schnäppchenjagd zu entziehen.
27.04.2021, 19:49
Mehr «Wirtschaft»

Zara, Zalando, H&M und Co. sorgen für ein «Wettrüsten» in den Kleiderschränken. Schweizerinnen und Schweizer besitzen im Schnitt 118 Kleidungsstücke. Kaufen aber jedes Jahr bis 60 neue dazu. Um diesen Massenkonsum anzukurbeln, werden in den Filialen der globalen Modefirmen bis 24 Kollektionen pro Jahr eingeräumt. Der Preis für Fast-Fashion-Kleidung ist tief – zumindest in Läden und Online-Shops.

Die Umwelt hingegen zahlt einen gigantischen Preis. Denn die Modebranche ist einer der grössten C02-Schleudern weltweit. Die Industrie stösst je nach Berechnung zwischen 1,2 und 2 Mrd. Tonnen CO2 aus – das ist mehr als die internationale Luft- und Schifffahrt zusammen.

So viel CO2 verursacht
Produktion von 1 T-Shirt

Baumwolle «verbraucht» weniger CO2, dafür mehr Wasser.
Baumwolle «verbraucht» weniger CO2, dafür mehr Wasser.GRAFIK: WATSON

Ein Baumwoll-Shirt sorgt fast für gleich hohe Emissionen wie ein Liter Benzin. Dazu kommt der enorme Wasserverbrauch: Ein T-Shirt benötigt für seine Herstellung im Schnitt 2700 Liter Wasser.

Dies hat gravierende Folgen: In Zentralasien etwa führte der riesige Wasserverbrauch der lokalen Textilindustrie zur Austrocknung des Aralsees. Hinzu kommt die Gewässerverschmutzung und die Ausbeutung der Textilarbeiterinnen in den Entwicklungsländern.

Der Aralsee ist wegen der Textilproduktion ausgetrocknet. Video: YouTube/Google Earth

Was macht das CO2-Gesetz gegen Kleider-Emissionen

Laut einer Studie der britischen Ellen-MacArthur-Stiftung könnte die gesamte Textilindustrie bis 2050 für ein Viertel des CO2-Ausstosses verantwortlich sein.

Dagegen können derzeit nur die Kundinnen und Kunden selbst etwas unternehmen. Das CO2-Gesetz, über das wir am 13. Juni abstimmen, regelt nur die Emissionen, die direkt in der Schweiz verursacht werden. Da die Kleiderproduktion grösstenteils im Ausland stattfindet, ist das Gesetz wirkungslos. Aber nur fast. «Dank dem Klimafonds, welches das CO2-Gesetz vorsieht, gibt es aber neu die Möglichkeit, den Textilsektor im Ausland klimafreundlicher zu machen», sagt WWF-Sprecherin Marie Seidel zu watson.

Frankreich lanciert Umweltlabel für Mode

Die französische Regierung geht einen anderen Weg. Bald sollen Modemarken und Geschäfte per Gesetz verpflichtet sein, in Frankreich verkaufte Kleidungsstücke mit einem Umwelt-Score-Label zu versehen. Dies analog dem Nutri-Score bei Nahrungsmitteln. Je nach Umweltverträglichkeit wird das Kleidungsstück zwischen A (bester Wert) und E (schlechtester Wert) eingestuft. In die Bewertung fliessen neben dem CO2-Fussabdruck der Wasser- und Chemikalienverbrauch sowie die Recycelbarkeit ein.

In Frankreich sind Kleider mit einem Umwelt-Score versehen.
In Frankreich sind Kleider mit einem Umwelt-Score versehen. bild: printscreen franceinfo
«Um die Modeindustrie wirklich in eine grüne und faire Industrie zu transformieren, braucht es neue politische Rahmenbedingungen genauso wie ein verändertes Konsumverhalten.»
Susanne Rudolf, Fashion Revolution

Braucht es ein solches Label auch in der Schweiz? Grundsätzlich könnten solche Scores das Bewusstsein für die Problematik fördern und positive Impulse setzen. «Um die Modeindustrie wirklich in eine grüne und faire Industrie zu transformieren, braucht es neue politische Rahmenbedingungen genauso wie ein verändertes Konsumverhalten», sagt Susanne Rudolf von «Fashion Revolution Schweiz». Die Bewegung setzt sich für eine nachhaltige Modeindustrie ein und wurde 2013 nach einem Fabrikeinsturz in Bangladesch gegründet. Damals starben in den Trümmern über 1100 Näherinnen.

Das Ziel sei, dass Kleider nicht mehr als Wegwerfprodukte angeschaut würden – sondern als etwas, das einem lange begleite. «Wir empfehlen allen, nur noch die Kleider zu kaufen, die man wirklich liebt, viel tragen wird und bereit ist, zu flicken», so Rudolf weiter.

Checkliste für deinen Einkauf

Als Entscheidungshilfe vor dem Kauf eines Kleidungsstückes solle man sich folgende Fragen stellen:

  • Brauche ich es wirklich?
  • Werde ich es oft anziehen?
  • Ist die Qualität gut genug, um zu flicken?
  • Muss es neu sein? Kann ich es mieten oder ausleihen?
  • Gibt es lokale, faire Alternativen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kleider(fails) machen Leute – unüberlegte Designs
1 / 54
Kleider(fails) machen Leute – unüberlegte Designs
Nein, es ist nicht seine Unterhose, sondern eben einer dieser Design-Fails.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Models brauchen in Frankreich eine ärztliche Bescheinigung
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hirngespinst
27.04.2021 20:02registriert August 2019
«Wir empfehlen allen, nur noch die Kleider zu kaufen, die man wirklich liebt, viel tragen wird und bereit ist, zu flicken»

Genau so mache ich es.
Kaufe selten bis nie Kleidung und fühle mich dennoch immer gut angezogen.
Einen Jupe habe ich eben erst wieder eingefärbt, da er zu meinen absoluten Lieblingsteilen gehört.
20811
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
27.04.2021 21:14registriert August 2015
Früher hatten Modeketten je eine Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winterkollektion, das macht ja so vom Wetter her noch Sinn. Heute sind wir bei 52 Kollektionen im Jahr, es kommt also jede Woche was neues in den Laden, was eine Woche später schon wieder "Out" ist. Es wird also auch massiv für die Müllhalde produziert, denn was sich im Laden nicht verkauft landet dann, ohne Umweg über den Kunden, im Abfall.
1676
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
27.04.2021 20:35registriert August 2018
Mich hätten nun noch Hanf, Viscose, Leinen und Seide interessiert. Vielleicht könnt ihr da noch etwas recherchieren und nachreichen. 🙂

Wir kaufen schon gefühlt ewig nur Kleider, die wir auch tragen und möglichst wenig.
12312
Melden
Zum Kommentar
76
Swisscom baut das Angebot von Versicherungen aus

Die Swisscom baut das Angebot an Versicherungen aus: Neben den bisherigen Versicherungen für Geräte und Cybersicherheit will der Telekomkonzern künftig auch Freizeitversicherungen, Hausrat- und Privathaftpflichtversicherungen oder Mietkautionsversicherungen vertreiben.

Zur Story