Wissen
Luftfahrt

«Star Wars» wird Realität: US-Militär entwickelt fliegenden Töff

Der Prototyp des Hoverbike schwebt bereits.
Der Prototyp des Hoverbike schwebt bereits.Bild: Malloy Aeronautics

«Star Wars» wird Realität: US-Militär entwickelt fliegenden Töff

24.06.2015, 14:4224.06.2015, 14:58

Mit Hoverbikes rasen Luke Skywalker und Konsorten in Episode VI der Sci-Fi-Saga «Star Wars» auf dem Waldmond Endor durchs Unterholz. Was vor mehr als 30 Jahren utopisch erschien, könnte bald Realität werden. Eine britische Firma entwickelt derzeit einen fliegenden Töff. Mit dem US-Militär hat sie einen potenten Partner an Bord geholt.

Malloy Aeronautics hat ein Modell gebaut, das optisch kaum zufällig an «Star Wars» erinnert. Einen ersten «richtigen» Protoypen konnte die Firma dank einer Kickstarter-Kampagne entwickeln. Man kann damit bereits über dem Boden schweben, wenn auch kaum richtig fliegen. Eigentlich handelt es sich mehr um einen Ein-Mann-Helikopter als um ein «Motorrad», denn in der Luft bewegt sich das Gefährt mit Rotoren.

Das Hoverbike von Malloy Aeronautics.YouTube/ODN

Das Hoverbike weise viele Eigenschaften eines Helikopters auf, besitze aber mehr Vorteile, erklärte Grant Stapleton, Marketingchef von Malloy, der Nachrichtenagentur Reuters. Die Rotoren werden durch einen Kunststoffrahmen geschützt, was die Sicherheit im Falle eines Zusammenstosses erhöhe. Das Hoverbike sei ausserdem günstiger und lasse sich einfach transportieren.

An der Pariser Luftfahrtausstellung letzte Woche wurde das Hoverbike vorgestellt. Es wird nun im US-Bundesstaat Maryland weiterentwickelt, mit Unterstützung des US-Verteidigungsministeriums. Es ist am Hoverbike interessiert, weil damit Soldaten und Nachschub in unwegsamem Gelände transportiert werden können. Auch kann es bemannt und unbemannt verwendet werden. (pbl)

Star Wars früher – jetzt

1 / 9
Star Wars früher – jetzt
Mark Hamill als Luke Skywalker zusammen mit Yoda in einer Szene von «Star Wars Episode V: The Empire Strikes Back».
quelle: ap lucasfilm ltd. / anonymous
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das «goldene Buch» der Schokoladenfabrik
Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960.
Die 1826 in Neuenburg gegründete Schokoladenfabrik Suchard hat mit ihren Pralinen, Tafeln und den berühmten Sugus-Bonbons die Gaumen der ganzen Welt erobert. Als Neuenburger Erfolgsgeschichte hat das Unternehmen die Schweizer Industriegeschichte weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt. Die Unternehmensgeschichte ist auch in einem einzigartigen und symbolträchtigen Objekt abgebildet: dem Livre d’or. In diesem Gästebuch verewigten sich zahlreiche Persönlichkeiten, die beim weltweit bekannten Unternehmen zu Besuch waren.
Zur Story