Wissen
Digital

Junge Autofahrer lassen sich oft vom Smartphone ablenken

Bavaria, Germany - May 30, 2025: A man sits at the wheel of a moving car holding a smartphone, indicating distraction from cell phone use while driving and a risk on the road *** Ein Mann sitzt am Ste ...
Der Blick aufs Smartphone erhöht die Unfallgefahr drastisch.Bild: www.imago-images.de

Smartphone am Steuer – junge Autofahrer sind ein Fünftel der Fahrtzeit abgelenkt

Fast alle jugendlichen Autofahrer in den USA lassen sich vom Smartphone ablenken, wie eine neue Studie belegt. Meistens erfolgt der Blick aufs Display aus Langeweile.
06.07.2025, 23:0206.07.2025, 23:02
Mehr «Wissen»

Es sind beunruhigende Zahlen, die eine neue Studie des US-amerikanischen medizinischen Forschungskonglomerats Mass General Brigham zutage gefördert hat: 91,8 Prozent der befragten jugendlichen Autofahrerinnen und Autofahrer lassen sich bei jeder Fahrt mindestens einmal vom Smartphone ablenken (dazu zählt auch das legale Telefonieren mit einer Freisprechanlage). Im Schnitt verbringen sie 21 Prozent der Fahrzeit mit dem Blick aufs Display. Zudem dauern 26,5 Prozent dieser Blicke aufs Smartphone zwei Sekunden oder länger – was das Unfallrisiko drastisch erhöht.

Handy am Steuer ist gefährlich
Der Gebrauch von Smartphones hinter dem Lenkrad ist heute der klare Spitzenreiter unter den Unfallursachen – noch vor Rasen und Alkohol. Wegen Ablenkung verlieren jedes Jahr 56 Menschen ihr Leben auf Schweizer Strassen, fast 1200 Menschen werden schwer verletzt.
Die Reaktionsgeschwindigkeit im Fahrzeug beträgt in der Regel zwei Sekunden. Ist der Fahrer abgelenkt, verlängert sich diese – um bis zu 50 % beim Telefonieren (auch mit der Freisprechanlage). Das ist so viel wie bei einem Alkoholpegel von 0,8 Promille. Noch gefährlicher ist das Schreiben von Textnachrichten oder das Surfen während des Fahrens: Hier ist der Fahrer nicht nur geistig und motorisch abgelenkt, sondern wendet auch noch den Blick von der Strasse ab. Nach Angaben der BfU dauert dies im Schnitt fünf Sekunden.
Je nach Geschwindigkeit entspricht eine Sekunde der Unaufmerksamkeit einer enormen Distanz: Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h sind es knapp 28 Meter, bei 30 km/h immer noch 8 Meter.
Telefonieren während der Fahrt erhöht das Unfallrisiko – je nach Studie ist es vier- bis fünfmal höher. Beim Schreiben von Textnachrichten ist es sogar um das 23-Fache erhöht.
Quellen: bfu/nzz.ch/axa.ch/allianz.ch

Das Forschungsteam entwickelte einen Fragebogen mit 38 Punkten, der an mehr als 1100 Teilnehmer verteilt wurde. Zuvor fanden 20 ausführliche Interviews mit High-School-Schülern statt, um die Faktoren zu ermitteln, die sie dazu veranlassten, sich während des Fahrens ablenken zu lassen. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift «Traffic Injury Prevention» veröffentlicht.

Vor allem zur Unterhaltung

Die Studie zeigt deutlich, dass die Jugendlichen ihre Smartphones während der Fahrt nicht hauptsächlich für die Navigation oder die Kommunikation in Notfällen nutzen, sondern in erster Linie für Spiele, Videos und soziale Medien. Unterhaltung (65 % der Fälle) führt die Liste der Ablenkungen an, vor Textnachrichten (40 %) und Navigation (30 %). Abgelenktes Fahren ist also eher auf Langeweile als auf praktische Bedürfnisse zurückzuführen.

«Abgelenktes Fahren ist eine ernste Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und besonders besorgniserregend bei jungen Fahrern», warnt die Hauptautorin Rebecca Robbins vom Brigham and Women's Hospital in einer Pressemitteilung. «Abgelenktes Fahren bringt nicht nur den Fahrer selbst in Gefahr, verletzt oder getötet zu werden, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer.»

Gefährliche soziale Norm

Gemäss der Studie sind sich die meisten Jugendlichen durchaus bewusst, dass abgelenktes Fahren das Unfallrisiko erhöht. Sie nehmen überdies an, dass wichtige Bezugspersonen in ihrem Leben die Smartphone-Nutzung während des Fahrens missbilligen. Obwohl sie aber die Risiken kennen, betrachten sie abgelenktes Fahren als normales Verhalten von Gleichaltrigen. Diese Auffassung, dass «jeder es tut», schafft laut den Studienautoren eine gefährliche soziale Norm, in der riskantes Verhalten akzeptabel erscheint.

Ein paradox erscheinender Befund der Studie ist, dass die meisten jugendlichen Fahrer glauben, dass sie dem Druck oder der Verlockung, das Smartphone während des Fahrens zu nutzen, gut widerstehen können – während sie gleichzeitig zugeben, dass sie einen bedeutenden Teil der Fahrzeit mit dem Blick aufs Display verbringen.

Gefährliches Verhalten reduzieren

Das Forschungsteam sieht in dieser Selbstüberschätzung eine mögliche Erklärung dafür, warum Kampagnen zur Fahrsicherheit offenbar wenig fruchten. Obwohl 35 US-Staaten jungen Fahrern die Nutzung von Mobiltelefonen verbieten, hält sich die Praxis hartnäckig. Robbins ist überzeugt, dass die Studie hier mögliche Wege aufzeigt, um dieses gefährliche Verhalten zu reduzieren: «Die Ergebnisse der Studie geben uns Einblicke in die Wahrnehmungen und Überzeugungen von jugendlichen Fahrern, die dazu beitragen können, wirksame Massnahmen zur Verhinderung von abgelenktem Fahren zu entwickeln.»

Robbins gibt denn auch Tipps, wie man die Smartphone-Nutzung im Auto verringern kann. So sollte der Ruhemodus vermehrt aktiviert und das Smartphone ausser Reichweite aufbewahrt werden. Wichtig sei zudem, dass Jugendliche genug Schlaf bekämen.

Handy am Steuer kann teuer werden
Am Steuer auf das Smartphone zu schauen, ist wie mit geschlossenen Augen zu fahren. Keine gute Idee. Und eine sehr teure obendrein.
Wer in der Schweiz während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung telefoniert, muss mit einer Busse von 100 Franken rechnen. Je nach Fall kann Telefonieren am Steuer aber auch härter bestraft werden. Das Schreiben von Textnachrichten am Steuer wird als grobe Verkehrsregelverletzung eingestuft, die mit Haft bis zu drei Jahren oder Geldstrafe sanktioniert werden kann.
Telefonieren über eine Freisprechanlage ist zwar erlaubt, kann aber auch empfindlich bestraft werden. Etwa dann, wenn der Fahrer bei einem Unfall die Vorsichtspflicht verletzt und die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat. Telefonieren während der Fahrt ohne Freisprechanlage kann überdies nach Unfällen zu Leistungskürzungen der Unfallversicherung wegen Grobfahrlässigkeit führen.
Quellen: Strassenverkehrsgesetz/TCS.ch

40 Prozent nutzen in der Schweiz das Handy während der Fahrt

Die Zahlen aus der amerikanischen Studie lassen sich nicht ohne Weiteres auf die Schweiz übertragen. Doch auch hierzulande dürften sich vor allem junge Fahrer oft während der Fahrt vom Smartphone ablenken lassen. Gemäss einer von der Allianz-Versicherung durchgeführten Umfrage benutzen rund 40 Prozent der Autolenker auf Schweizer Strassen das Handy am Steuer. Und mehr als drei Viertel der Autofahrer fühlen sich durch Technik abgelenkt.

Das Smartphone wird laut einer Studie der Allianz-Versicherung aus dem Jahr 2023 in Deutschland immer mehr auch zum Spielen, Musikauswählen, Bilderanschauen, Websurfen oder anderem genutzt. 2022 räumten 22 Prozent der Befragten ein, das Gerät während der Fahrt auf diese Weise zu nutzen – 2016 waren es nur 6 Prozent gewesen. Einzig das Telefonieren mit dem Handy in der Hand nahm in diesem Zeitraum ab (von 25 % auf 16 %), während das Schreiben von Textnachrichten (von 8 % auf 16 %) und das Lesen solcher Nachrichten (von 14 % auf 21 %) ebenfalls deutlich zunahmen.

Auch in dieser deutschen Studie sind vornehmlich junge Fahrer (18–24 Jahre) die «Sorgenkinder der Ablenkung»: Telefonieren mit dem Gerät in der Hand ist bei dieser Altersgruppe mit 30 Prozent fast doppelt so stark vertreten wie bei der Gesamtheit der Befragten (16 %). Noch mehr – 39 Prozent – tippten oder lasen elektronische Nachrichten mit dem Smartphone in der Hand. Das ist 2,5-mal mehr als 2016. Ein Grund dafür dürfte der Trend sein, fortlaufend über Social Media in Kontakt zu stehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicherheit im Strassenverkehr
1 / 7
Sicherheit im Strassenverkehr
Sicherheitsgurt: Der Lebensretter Nummer eins im Strassenverkehr. Er hat bereits eine Million Menschen vor dem Unfalltod bewahrt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das passiert, wenn man beim Laufen auf das Handy schaut
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
175 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
arconite
06.07.2025 23:51registriert Februar 2014
Auch hier weit verbreitet. Man merkt es sehr schnell an der Fahrweise, oder wenn jemand den Kopf gesenkt hält und aufs Handy schaut. Was mich aber noch mehr überrascht und ich nicht verstehen ist, dass ich so viele Autofahrende mit dem Mobile am Ohr telefonieren sehe, wo doch gerade in neueren Fahrzeugen Freisprechanlagen verbreitet vorhanden sein sollten🤷🏻‍♂️
1722
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neunauge
06.07.2025 23:33registriert November 2014
Wer mit Smartphone am Steuer erwischt wird, dem gehört der Schein unwiderruflich entzogen.
16021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
07.07.2025 07:14registriert Mai 2021
Was glaubt Ihr wohl, woher die inzwischen haufenweise vorkommenden Auffahr-Unfälle und Frontalkollisionen kommen? Statt Blitzer aufzustellen, sollte die Polizei endlich mal die Fahrer von der Strasse holen, die sich aufs Handy konzentrieren. Auto und Führerschein auf der Stelle für einen Monat einziehen.
1059
Melden
Zum Kommentar
175
Bund erneut von Ransomware-Angriff betroffen – Leak bei externem Partner
Unbekannte Cyberkriminelle haben die Schweizerische Gesundheitsstiftung Radix gehackt. Die Ransomware-Operation «Sarcoma Group» hat angeblich 1,3 Terabyte an erbeuteten Daten veröffentlicht.

Die in der Gesundheitsförderung tätige Stiftung Radix ist Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden. Die Angreifer veröffentlichten die entwendeten Daten im Darknet, wie der Bund am Montag mitteilte.

Zur Story