Schweiz
Klima

WEF: Schweiz fällt im Energiewende-Index auf vierten Platz zurück

WEF: Schweiz fällt im Energiewende-Index auf vierten Platz zurück

21.04.2021, 05:4221.04.2021, 15:28
FILE - In this Nov. 30, 2011 file photo photovoltaic modules and a windmill of the wind farm are pictured at the village of Feldheim near Berlin, Germany. The crisis in Ukraine is underlining the urge ...
Bild: AP/AP

Die Schweiz ist im Energiewende-Index des Weltwirtschaftsforums (WEF) um zwei Plätze auf den vierten Rang zurückgefallen. In einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht stellt die Organisation fest, dass die Fortschritte von Land zu Land unterschiedlich seien.

Schweden ist seit mehreren Jahren auf dem ersten Platz des Index, der 115 Ländern aufführt. Norwegen, das im vergangenen Jahr nicht so gut bewertet wurde, ist auf den zweiten Platz vorgerückt. Dänemark liegt auf dem dritten Platz und Österreich hinter der Schweiz.

In den letzten Jahren haben laut WEF mehr als 90 Länder ihre Situation verbessert. Aber nur 13 von ihnen haben stetige Fortschritte gemacht.

Das zeigt laut Bericht, dass mit der Energiewende verbundener wirtschaftlicher Fortschritt und Wachstum - etwa durch Steuervorteile und grüne Arbeitsplätze - nicht vorankommt. Hinzu kommt, dass der Anteil der nicht erneuerbaren Energien in einigen Schwellenländern in Asien und Subsahara-Afrika gestiegen ist.

Immerhin wurden aber Verbesserungen festgestellt bei der Nachhaltigkeit sowie bei der Sicherheit und dem Zugang zu Energie. Zum ersten Mal überstiegen die Investitionen in die Energiewende im vergangenen Jahr 500 Milliarden US-Dollar, trotz der Pandemie.

Das WEF empfiehlt den Regierungen, die Energiewende mit Unterstützung für Wirtschaft, Arbeitnehmer und Gesellschaft zu begleiten. Die Organisation fordert eine verstärkte Elektrifizierung und die Freigabe von diversifiziertem öffentlichen und privaten Kapital, um nachhaltige Investitionen zu gewährleisten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klima-Camp: Polizei räumt Bundesplatz
1 / 9
Klima-Camp: Polizei räumt Bundesplatz
Die Räumung des Bundesplatzes hat in der Nacht begonnen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Erwachsene im Schnee toben würden wie kleine Kinder
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmusdetektor
21.04.2021 10:30registriert September 2017
Wenn ich sehe, was hier für ein Aufstand gemacht wird, wenn jemand Solarzellen auf sein Dach montieren will, oder Gott bewahre irgendwo ein Windrad aufgestellt werden soll, dann wundere ich mich, wie wir überhaupt so weit vorne sein können. Vermutlich weil alle anderen einfach noch viel schlechter sind...?
402
Melden
Zum Kommentar
6
Wegen Kosten von Initiative: Pflegende fordern Finanzierung durch öffentliche Hand
Damit die Umsetzung der Pflege-Initiative nicht zum Prämienhammer wird, sollen die Mehrkosten durch die öffentliche Hand bezahlt werden. Zumindest übergangsweise.
Der Artikel in der CH-Media-Zeitung «Schweiz am Wochenende» hat die Pflegebranche aufgeschreckt. Die Arbeitsbedingungen der Pflegenden zu verbessern, wie die 2021 deutlich angenommene Pflegeinitiative forderte, könnte die Krankenkassenprämien um zusätzlich vier Prozent steigen lassen. Das zeigt ein Bericht des Bundes.
Zur Story