Wirtschaft
Schweiz

Dank starker Pharmabranche: Schweizer Exporte steigen im März

Dank starker Pharmabranche: Schweizer Exporte steigen im März

21.04.2020, 08:4321.04.2020, 08:43
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizer Exporte haben im März wie auch im gesamten ersten Quartal wieder angezogen. Zu verdanken war dies einem klaren Wachstum der Chemie- und Pharmaausfuhren. In den anderen Branchen waren sie im Corona-Umfeld dagegen mehrheitlich rückläufig.

ARCHIV - ZUM MEDIKAMENTEN-AUSLANDPREISVERGLEICH, AM DONNERSTAG, 31. MAI 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---- Tabletten durchlaufen am 26. Januar 2006 die Tablettenzufuehr ...
Das Pharmageschäft läuft.Bild: KEYSTONE

Die Exporte erhöhten sich im März zum Vormonat saisonbereinigt um 2.2 Prozent auf 19.0 Milliarden Franken. Real – also preisbereinigt – resultierte dagegen ein Rückgang von 4.0 Prozent. Die Einfuhren schrumpften derweil nominal um 3.9 Prozent und erreichten damit einen Wert von 15.8 Milliarden Franken. Auf realer Basis gab es hier ein Minus von 6.7 Prozent.

Für die Handelsbilanz ergibt dies einen Überschuss von 3.16 Milliarden Franken, wie den Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) vom Dienstag zu entnehmen ist.

Viele Branchen im Minus

Das Exportplus im März und im gesamten ersten Quartal 2020 rührte laut EZV von den chemisch-pharmazeutischen Produkten her. Im gesamten Quartal lagen sie um 5.6 Prozent über dem Vorjahreswert. Demgegenüber litten die Ausfuhren von Uhren (-2.9 Prozent), aber auch von Maschinen und Elektronik (-3.9 Prozent), Fahrzeugen (-15.7 Prozent) oder Metallen (-5.2 Prozent) unter dem weltwirtschaftlichen Umfeld. Geringer fiel der Rückgang bei den Präzisionsinstrumenten aus (-0.7 Prozent).

Nach Geographie legten die Ausfuhren nach Nordamerika (+7.8 Prozent) im ersten Quartal deutlich zu. Die Exporte nach Europa (+0.7 Prozent) stiegen derweil noch leicht an. Dagegen nahmen die Exporte nach Asien (-1.1 Prozent) ab. Dies vor allem dank einem kräftigen Minus der Ausfuhren nach Hongkong (-13.5 Prozent) und China (-8.0 Prozent).

Bei den Importen bildeten sich vor allem die Einfuhren aus Nordamerika (-11.1 Prozent) nach einem längeren Wachstum nun deutlich zurück, während die Einfuhren aus Europa (-0.7 Prozent) erneut tiefer ausfielen. Auch die Asien-Importe registrierten einen leichten Rückgang um 0.7 Prozent. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn unser Leben mit Corona eine TV-Serie wäre...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SP-Politikerin und SVP-Nationalrat reagieren auf Zähne-Ziehen bei Geflüchteten
Asylsuchenden zieht die Schweiz schnell die Zähne, wie die watson-Recherche zeigt. Kein Problem, findet ein SVP-Nationalrat. Eine SP-Politikerin sieht Reformbedarf, über das Asylwesen hinaus.

Ist von Asylsuchenden und Zahnbehandlungen die Rede, geht es oft um den Vorwurf, sie würden sich auf Kosten der Steuerzahlerinnen und -zahler die Zähne «sanieren» lassen. Denn ein Grossteil der Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen und Personen mit Schutzstatus S wird durch die öffentliche Hand unterstützt.

Zur Story