International
Migration

Für die Flüchtlinge Mittelamerikas soll's nun eine Lösung geben

Kubanische Migranten bei einem Grenzposten in Costa Rica.
Kubanische Migranten bei einem Grenzposten in Costa Rica.
Bild: Esteban Felix/AP/KEYSTONE

Good News: Für die gestrandeten Flüchtlinge Mittelamerikas soll's nun eine Lösung geben

29.12.2015, 04:2629.12.2015, 06:44
Mehr «International»

Für die Tausenden in Costa Rica gestrandeten Flüchtlinge aus Kuba zeichnet sich eine Lösung ab. In einem Pilotprojekt sollen die ersten Kubaner Anfang Januar ihren Weg Richtung USA fortsetzen können. Das teilte Costa Ricas Aussenministerium am Montag mit.

Migration

Die Migranten würden zunächst per Flugzeug nach El Salvador reisen und von dort in Bussen durch Mexiko bis an die Grenze zu den Vereinigten Staaten weiterfahren, hiess es nach einer Regionalkonferenz in Guatemala.

Mindestens 8000 Kubaner hängen fest

Seit Wochen hängen mindestens 8000 Kubaner in Costa Rica fest, weil das Nachbarland Nicaragua seine Grenzen geschlossen hat und damit ihre Weiterreise verhindert. Zuletzt versuchten immer mehr Kubaner, über Mittelamerika auf dem Landweg in die Vereinigten Staaten zu gelangen.

Wegen des Endes der Eiszeit zwischen Washington und Havanna befürchten sie offenbar, bald nicht mehr so einfach wie bisher eine Aufenthaltserlaubnis in den USA zu erhalten. (dwi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was Trump und Co. am Meeresboden wollen
Bergbauunternehmen sind bereit, für seltene Metalle bis tief an den Boden des Meeres zu tauchen. Doch der Tiefseebergbau ist umstritten, denn der negative Einfluss auf die Umwelt ist potenziell massiv.

In einer vielerorts als offene Provokation wahrgenommenen Verordnung vom letzten April wies Donald Trump die Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) an, Bewilligungen für Tiefseebergbau an private Bergbauunternehmen auszustellen – auch in Gewässern ausserhalb des US-Staatsgebiets.

Zur Story