02.11.2015, 05:4302.11.2015, 07:05
- Seit die Pläne von Bund, Kanton und Stadt für den Ausbau des Hochschulquartiers vorgestellt wurden, melden sich immer wieder Kritiker zu Wort.
- Ein bekannter Gegner ist der Architekt Heinz Oeschger, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt. Er befürchtet, dass das Projekt mit der Sternwartenstrasse einen Riegel durch den Hang schiebe, die Quartiere von der Stadt abschneide, sie zum «Hinterland» mache.
- Anderen Anwohnern bereitet der Verkehr Bauchschmerzen. Sie befürchten, dass die bestehende Verkehrsinfrastruktur nicht mit den Menschenmassen zurechtkommt.
- Lösungsansätze sind einige vorhanden: ein unterirdischer S-Bahnhof an der Durchmesserlinie, eine Verlängerung der Polybahn, eine grosse Treppe vom Central hoch, bessere Velowege. (rwy)
Weiterlesen auf tagesanzeiger.ch
Das könnte dich auch noch interessieren:
Europa und der Schweiz drohen Gasknappheit, falls Russland seine Gasexporte weiter drosselt. Wir zeigen, welche Gegenden in der Schweiz von Gasmangel am stärksten betroffen wären.
Die Zahlen zum Schweizer Gasverbrauch gehören seit Kriegsbeginn in der Ukraine zum Allgemeinwissen: 11 Prozent – das ist der eher bescheidene Anteil von Gas am gesamten Energieverbrauch der Schweiz. 47 Prozent – das ist der Gasanteil, der 2020 aus Russland stammte. Russland ist mit Abstand der wichtigste Lieferant, auch wenn die Schweiz ihr Gas nur indirekt aus dem Land bezieht.