Wirtschaft
Analyse

Warum es in Südamerika nach Revolution riecht

Anti-government protesters block streets in Santiago, Chile, Wednesday, Oct. 30, 2019. Chilean President Sebastián Pinera cancelled two major international summits after nearly two weeks of nationwide ...
Gespenstische Szenen spielen sich in den Strassen von Santiago ab.Bild: AP
Analyse

Warum es in Südamerika nach Revolution riecht

Während sich der Norden im Impeachment suhlt, geht im Süden des amerikanischen Kontinents die linke Post ab.
31.10.2019, 13:2801.11.2019, 07:27
Mehr «Wirtschaft»

Eigentlich müsste sich Chile derzeit herausputzen: Ein Gipfeltreffen der Asia-Pacific Economic Cooperation war für Anfang November geplant, gefolgt von der Klimakonferenz der Uno. Beste Gelegenheit also, sich im internationalen Glanz zu sonnen und Investoren die Vorzüge des Landes schmackhaft zu machen.

Beide Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Chile befindet sich seit Wochen im Ausnahmezustand. Millionen protestieren gegen die neoliberale Politik von Präsident Sebastian Pinera. Bei den gewalttätigen Demonstrationen sind bisher 17 Menschen ums Leben gekommen.

Dabei gilt Chile – seit es den blutrünstigen Diktator Pinochet losgeworden ist – als Modelldemokratie in Südamerika. Jahrelang war es von der gemässigten Sozialdemokratin Michelle Bachelet regiert worden. Die Wirtschaft boomte, es herrschte für südamerikanische Verhältnisse Ruhe.

An anti-government protester prepares to throw a stone at a police water cannon vehicle in Santiago, Chile, Wednesday, Oct. 30, 2019. Chilean President Sebastián Pinera cancelled two major internation ...
Gewalt und Zerstörung haben bisher 17 Menschenleben gekostet. Bild: AP

An einer läppischen Erhöhung der Ticketpreise für die Untergrundbahn in Santiago hat sich der Protest entzündet. Zuerst waren es bloss Studenten, inzwischen sind es Millionen, die gegen die Regierung von Pinera aufbegehren. Und sie denken nicht daran, aufzugeben. «Wir werden weitermachen, bis es strukturelle Veränderung gibt», so die Studentin Juan Torres gegenüber dem «Wall Street Journal».

Chile ist kein Einzelfall. Südamerika wird von einem revolutionären Erdbeben erschüttert. In Argentinien ist am vergangenen Wochenende eine neoliberale Regierung in die Wüste geschickt und durch eine linkspopulistische Regierung ersetzt worden.

epaselect epa07955531 President-elect of Argentina Alberto Fernandez celebrates with his supporters after winning the first round of the Argentine general election, in Buenos Aires, Argentina, 27 Octo ...
Der frisch gewählte argentinische Präsident Alberto Fernandez feiert seinen Sieg.Bild: EPA

Der bisherige Amtsinhaber Mauricio Macri, ein erfolgreicher Geschäftsmann, wollte Argentinien mit einem harten Sparprogramm für Investoren wieder salonfähig machen. Er ist kläglich gescheitert: Die Armutsrate hat in den letzten vier Jahren um 10 Prozent zugenommen, die Inflation liegt bei über 50 Prozent und die Staatsschulden bei 100 Prozent des Bruttoinlandprodukts.

In Ecuador musste Präsident Lenin Morena kurzzeitig aus der Hauptstadt Quito fliehen und die Militärs zu Hilfe rufen. Er hatte zuvor die Benzin-Subventionen gestrichen und damit Massenproteste ausgelöst.

In Peru befindet sich Präsident Pablo Kuczynski, ein ehemaliger Ökonom des Internationalen Währungsfonds, wegen Korruptionsverdachts unter Hausarrest. Selbst Brasiliens rechtsextremer Hardliner Jair Bolsonaro scheint die Gunst seiner Bürger zu verlieren.

epa07919298 Protesters celebrate the agreement reached between the government and indigenous peoples that ends the protests in the country; in Quito, Ecuador, 13 October 2019. The government and the i ...
In den Strassen von Quito feiern Demonstranten, dass sie Präsident Morena gezwungen haben, die Benzinpreiserhöhungen wieder zurückzunehmen.Bild: EPA

Für die revolutionäre Welle in Südamerika gibt es eine naheliegende Erklärung: Venezuela und Kuba würden dahinterstecken. «Diese sozialistischen Diktaturen seien wild entschlossen, die Demokratien zu destabilisieren und so von der eigenen Misere abzulenken», fassen Moises Naim und Brian Winter die gängige Verschwörungstheorie im Magazin «Foreign Affairs» zusammen.

Das ist jedoch wenig wahrscheinlich. Beide Länder haben derzeit alle Hände voll zu tun, selbst über die Runden zu kommen und haben daher weder Lust und schon gar nicht die Kapazitäten für revolutionäre Abenteuer im Ausland.

Der Grund für die revolutionären Erschütterungen lässt sich jedoch tatsächlich mit der klassisch-marxistischen Theorie erklären: Das Sein bestimmt das Bewusstsein, und das wirtschaftliche Sein der Südamerikaner ist derzeit lausig.

In den Nullerjahren hat Südamerika einen kräftigen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. Grund dafür war ein Rohstoff-Boom, von dem der gesamte Kontinent profitieren konnte. «Die lateinamerikanischen Volkswirtschaften sind zwischen 2003 und 2013 – was das Pro-Kopf-Einkommen betrifft – jährlich um 2,5 Prozent gewachsen, ihre beste Leistung seit mindestens einem halben Jahrhundert», so Naim/Winter.

Sojabohnen-Ernte im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso. Genmanipulierte Sojabohnen der Bayer-Tochter Monsanto dürfen weiterhin in der EU verkauft werden. Sie werden vor allem in Südamerika angeba ...
Sojabohnen-Ernte im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso.Bild: AP

Handelskriege und Protektionismus haben diesen Rohstoff-Boom zum Erliegen gebracht. Die Preise sind in den Keller gefallen, die Wirtschaft abgestürzt. Im laufenden Jahr werden die südamerikanischen Volkswirtschaften um 0,2 Prozent zulegen. Das ist selbst für Schwellenländer mickrig.

Rund 100 Millionen Südamerikanerinnen und Südamerikaner sind in den Boomzeiten in den Mittelstand aufgestiegen. Erstmals konnten sie sich ein eigenes Auto, eine Waschmaschine und einen Flachbildschirm-TV leisten. Die aktuelle Wirtschaftsflaute bedroht diese Errungenschaften.

Dazu kommt, dass die Südamerikaner dank Internet und Smartphone erstmals das dekadente Treiben ihrer schmalen Oberschicht beobachten können. Sie sind nicht mehr gewillt, weiterhin tatenlos zuzusehen.

«Während den Boomzeiten legte der Mittelstand eine gewisse Gelassenheit an den Tag in der Hoffnung, selbst diesen hohen Lebensstandard zu erreichen», so Naim/Winter. «Doch mit dem Abschmelzen der wirtschaftlichen Aussichten ist auch diese Hoffnung geschwunden.»

Hinter der aktuellen revolutionären Welle in Südamerika stecken deshalb nicht marxistische Agitatoren. Es sind die Wut des Mittelstandes und die Angst, die wenigen Errungenschaften der letzten Jahre wieder zu verlieren, welche die Menschen auf die Strasse treiben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in Chile
1 / 27
Proteste in Chile
quelle: ap / esteban felix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chile brennt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NacBo
31.10.2019 14:45registriert Januar 2016
Ein Prozent der Bevölkerung Chiles besitzt fast ein Drittel des Reichtums.

Die Hälfte der Bevölkerung verdient weniger als 540 Franken im Monat.

Chile ist das OECD-Mitgliedsland mit der grössten sozialen Ungleichheit.

Strom, Wasser, Bildung, das Gesundheits- und Rentensystem – alles ist fast komplett privatisiert.

Das neoliberale Märchen von 'Unsichtbare Hand und Trickle-Down' wird entlarvt als das, was es schon immer war: Ein System von und für Reiche.

Es ist Zeit für Neues!

https://www.ted.com/talks/george_monbiot_the_new_political_story_that_could_change_everything?language=de
2358
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andreas Karz
31.10.2019 14:40registriert Mai 2019
Südamerika steht auf - und das ist gut so. Die ganzen funktionierenden Regierungen wurde durch die USA und den CIA torpediert und durch "liberale" Präsidenten ersetzt. Mit denen kam das Chaos und die Instabilität. Denn nur in einem chaotischen und instabilen Land kommst Du dank Korruption billig an die Rohstoffe.
16826
Melden
Zum Kommentar
avatar
so war es doch nicht gemeint
31.10.2019 14:13registriert September 2019
Ein unaufgeregter Artikel in doch aufgeregten Zeiten.
9514
Melden
Zum Kommentar
62
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story