Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Risikopatienten müssen weiter arbeiten – zwei packen aus

Construction workers work without keep social distance as recommended by Swiss authority as a precaution against the spread of the coronavirus COVID-19, in Carouge near Geneva, Switzerland, Wednesday, ...
Social distancing? Bauarbeiter in Genf, Mitte März.archivBild: KEYSTONE

«Leute haben Todesangst»: Risikopatienten müssen weiter arbeiten – zwei packen aus

Pflegerinnen, Bauarbeiter, Produktionsangestellte: Tausende Arbeitnehmer haben trotz Coronapandemie keine andere Wahl, als das Haus zu verlassen und zur Arbeit zu erscheinen. Auch wenn sie schwere Vorerkrankungen haben. Zwei Betroffene erzählen, wie es ihnen ergeht.
14.04.2020, 06:2214.04.2020, 08:08
Anna Miller / CH Media
Mehr «Schweiz»

Zwei Meter, sagt Daniel Hullimann*, sind die Gänge auf Baustellen in der Regel nicht breit, da könne man sich auf den Kopf stellen, «der nötige Sicherheitsabstand ist hier schlicht eine Illusion». Er habe noch Glück gehabt, vergleichsweise, Handschuhe erhalten, Schutzmaske, Desinfektionsmittel. Doch mit seinen 64 Jahren und Vorerkrankungen, als Vorarbeiter, seit sechs Jahren im gleichen Betrieb tätig, ist Hullimann kein perfekter Kandidat fürs Homeoffice. Und so schickt ihn der Arbeitgeber auch nicht nach Hause, da kann er Angst haben, so viel er will.

In den ersten Tagen der Pandemie Anfang März hielt der Bund noch fest, dass gefährdete Personen unter Lohnfortzahlung beurlaubt werden können, falls sie ihre Arbeit nicht im Homeoffice erledigen können. Sofern ein ärztliches Attest vorliegt. Doch diese Regelung hat der Bundesrat am 20. März geändert: Gefährdete Personen können seither weiterhin zur Arbeit aufgeboten werden, sofern der Arbeitgeber die Schutzmassnahmen gewährleisten kann. Als solche gelten das Händewaschen und ein Sicherheitsabstand von zwei Metern zu anderen Menschen.

Pflegerinnen und Bauarbeiter beschweren sich

Doch was tun, wenn die Massnahmen nicht eingehalten werden? In diesen Tagen zeigt sich bei den Gewerkschaften ein ähnliches Bild: Dutzende verunsicherte Arbeitnehmende, vorwiegend in Pflegeberufen, auf dem Bau, in Produktionsbetrieben tätig, erkundigen sich nach ihren Rechten und ihren Möglichkeiten. Sie fühlen sich vom Arbeitgeber nicht ernst genommen, fürchten Lohnausfälle oder gar die Kündigung – wer die Stimme erhebt, dem wird an manchen Orten gesagt: Wenn es dir nicht passt, dann kannst du auch gehen. Besonders ältere Angestellte arbeiten deshalb weiter. Weil die Angst vor dem Verlust der Arbeitsstelle grösser wiegt als diejenige um die eigene Gesundheit. Und diejenige ihrer Mitmenschen.

Hullimann wohnt mit seiner 86-jährigen Mutter zusammen, sie ist seit Jahren auf Sauerstoff angewiesen, jede Nacht stellt er das Babyphon zu ihr ins Schlafzimmer und schaut, dass ihr die Luft nicht ausgeht, und nun sagt er: Das Schlimmste an meiner Situation ist nicht, dass ich sterben könnte, sondern, dass ich mit der Angst lebe, meine Mutter auf dem Gewissen zu haben.

Er hat 17 Tage Quarantäne hinter sich, weil er hustete, noch hat sich der Arbeitgeber nicht entschieden, ob diese Tage als Krankmeldung gelten oder er Ferien beziehen muss, seit Anfang Woche steht er wieder auf der Baustelle. «Weil ich den Lohn brauche.»

Firma hat Aufträge vom BAG – und zeigt kein Erbarmen

Dieses Szenario hat auch Manuel Infanger*, 62, ständig im Kopf. Er hat seinem Arbeitgeber ein ärztliches Attest vorgelegt, das seine Vorerkrankungen bestätigt, Lungenprobleme, Asthma. Er arbeitet ausgerechnet bei einer Firma, die auch Aufträge für das Bundesamt für Gesundheit durchführt. Doch das Unternehmen bescheinigt ihm schriftlich, dass es die nötigen Massnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden einhält, dass er in einer Woche wieder auf der Matte stehen muss und keine zweite Krankschreibung akzeptiert würde. Das Unternehmen hat ihm mit der Kündigung gedroht, sollte er der Arbeit fernbleiben.

Auch bei ihm dreht sich Vieles um Verantwortung und eine Schuld im Kopf. «Ich lebe mit meiner Lebenspartnerin zusammen, die chronisch krank ist. Passiert ihr etwas, trifft mich vielleicht eine Mitschuld», sagt er. Beide Männer wollen anonym bleiben, andere Namen in der Zeitung lesen. Weil sie um den Verlust ihrer Arbeitsstelle fürchten. «Ich denke, die wollen mich loswerden», sagt Infanger. «Weil ich ein Mensch bin, der sich nicht alles gefallen lässt, und das ist nicht erwünscht.»

Dabei hält das Staatssekretariat für Wirtschaft auf seiner Webseite fest: Der Anspruch auf Kurzarbeit ist auch auf Personen ausgeweitet, die als besonders gefährdet gelten. Doch viele Arbeitgeber würden in gewissen Branchen eben nicht gerne auf die Arbeitenden verzichten, sagt Luca Cirigliano, Zentralsekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds SGB. Und: Sie würden die Risikoabklärung, die es im Falle von gefährdeten Arbeitnehmenden bräuchte, nicht genug gewissenhaft durchführen.

Druck auf Arbeitnehmer hat zugenommen

Er sagt: «Der Bundesrat sagt selbst, für Risikogruppen müsste im Betrieb die gleiche Sicherheit gewährleistet sein wie zuhause. Aber wie wollen Sie das erreichen? Es werden oberflächlich und unverantwortlich Gesundheitsmassnahmen definiert. Und das ist am Ende nichts anderes als die Gefährdung von Leben.» Jeder, der unbequem ist, sei derzeit prädestiniert für die Kündigung, weil die Schweiz keinen effektiven Kündigungsschutz kenne. «Der Bundesrat soll so schnell wie möglich etwas unternehmen. Die Leute haben zum Teil Todesangst.»

Gewerkschaften schreiben, viele Arbeitnehmende seien derart eingeschüchtert, dass sie sich weigerten, die Gewerkschaft einzuschalten. Auch, weil jetzt mitunter die Angst steigt, nach der Coronakrise, bedingt durch eine neue Rezession, erst recht keine neue Stelle mehr zu finden. Der Druck der Arbeitgeber, die gesamte Bevölkerung wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, habe spürbar zugenommen. Die Verbände fordern vom Bundesrat deshalb das Recht auf Freistellung für gefährdete Personen bei gleichbleibendem Gehalt sowie ein Entlassungsverbot während der Dauer der Freistellung und auch für eine gewisse Zeit danach.

Daniel Hullimann weiss derweil noch immer nicht, ob er wieder zur Arbeit soll oder nicht. Für ihn heisst es vorerst: Angst abwägen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Illustrationen von Schweizer Pressezeichnern
1 / 14
Corona-Illustrationen von Schweizer Pressezeichnern
quelle: instagram: @von_corona_gezeichnet / instagram: @von_corona_gezeichnet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir beantworten eure Fragen zum Coronavirus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kiro Striked
14.04.2020 06:43registriert August 2019
Hach ja die lieben menschlichen Arbeitgeber...

Wäre dafür, dass man diese Firmen öffentlich an den Pranger stellt. Dann kann Herr und Frau Schweizer selbst entscheiden, ob man Betrieb X nochmals mit Aufträgen unterstützt. Kann ja kaum so unmöglich sein, auf die Risikogruppe zu "verzichten" in der momentanen Zeit.
755133
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leica
14.04.2020 07:12registriert Februar 2020
Auf der einen Seite werden mit dem Lockdown riesige Anstrengungen gemacht werden, um Risikopatienten zu schützen. Und dann müssen genau diese Leute arbeiten gehen. Für mich unverständlich.
51718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paia87
14.04.2020 08:37registriert Februar 2014
Ich gehöre auch zu diesen Arbeitnehmer. Mit Asthma vorbelastet gehe ich seit der Änderung wieder jeden Tag arbeiten. Täglich mit Kundenkontakt und jeden Tag woanders...
Aussagen des Chefs: „Arbeiten oder unbezahlte Ferien nehmen“
„Die Massnahmen ausserhalb des Betriebes einzuhalten liegt in der Eigenverantwortung!“

Was willst du machen? Quer stellen und den Job riskieren? Unbezahlte Ferien nehmen und ein Sozialfall werden?
Alles auf Kosten der Gesundheit... Für mich selbst ist es nicht mehr abschätzbar und ich gehe mit einer gewissen Gleichgültigkeit halt zur Arbeit
13114
Melden
Zum Kommentar
101
Wunder wiederholen sich selten: Die Prämieninitiative wird es schwer haben
Mit der Prämienentlastungs-Initiative könnte der Linken am 9. Juni ein weiterer Coup gelingen. Der Weg zu einem Ja ist jedoch steiniger als bei der 13. AHV-Rente.

Viele Bürgerliche und Wirtschaftsvertreter erlebten am 3. März ihr blaues – oder rotes – Wunder. Erstmals überhaupt wurde eine von links lancierte Volksinitiative für einen Ausbau des Sozialstaats angenommen. Manche «Verlierer» haben das Ja zur 13. AHV-Rente bis heute nicht verdaut. Und am 9. Juni droht bereits der nächste sozialpolitische Hammer.

Zur Story