Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Für einige bin ich zur Hassfigur geworden»: Das Drama der Petra Gössi

FDP Parteipraesidentin Petra Goessi spricht an einem Medientermin, am Montag, 14. Juni 2021, in Bern. Goessi gab ihren Ruecktritt per Ende Jahr bekannt. (KEYSTONE/Peter Schneider)
FDP-Präsidentin Petra Gössi an einem Medientermin, nachdem sie via Twitter ihren Rücktritt bekannt gegeben hat.Bild: keystone

«Für einige bin ich zur Hassfigur geworden»: Das Drama der Petra Gössi

Die FDP-Präsidentin tritt zurück, weil sie die Situation beim Freisinn deblockieren will. Sie sei für einige zur «Hassfigur» geworden, sagt sie. Sie freut sich aber darüber, dass die FDP wieder strategische Diskussionen führt.
15.06.2021, 05:4215.06.2021, 07:53
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Situation war für sie zuletzt nicht einfach in der FDP. Das verdeutlichen Petra Gössis Aussagen im Video, in dem sie den Rücktritt als Präsidentin ankündigt. «Das vergangene Abstimmungswochenende zeigte vor allem eines», sagte sie: Niemand sei gegen Umweltpolitik, aber es gebe verschiedene Strömungen im Freisinn. «Wir haben jetzt die einmalige Chance, sie unter neuer Führung zusammenzubringen.»

Heisst das im Umkehrschluss: Mit Petra Gössi war das nicht mehr möglich? Die Analyse der Präsidentin ist sehr klar. «Ich wurde zur Hassfigur von einigen – weil ich klar Kante zeigte», sagt die Präsidentin. Deshalb sei manchmal ein Wechsel an der Spitze gut, «um wieder unverkrampft aufeinander zugehen zu können». Sie habe viele Brücken zu Kritikern geschlagen. «Doch diese wurden nicht immer begangen.»

Eine Mannschaft, deren Spieler die Köpfe haben hängen lassen

Diese Analyse bringt die Situation der FDP auf den Punkt. Parteiintern wird der Rücktritt, den Gössi bis spätestens Ende Jahr vollziehen will, als Befreiungsschlag empfunden. Es ist wie im Fussball: Ein neuer Trainer soll für einen Aufbruch in einer Mannschaft sorgen, deren Spieler über Monate den Kopf haben hängen lassen. Der neue Kopf soll die Gründerpartei des modernen Bundesstaates, die noch 1848 alle Regierungsmitglieder stellte, vor dem Absturz in die Zweitklassigkeit bewahren: mit nur noch einem Bundesrat.

Seit den Wahlen 2019 steckt die FDP in einer Negativspirale, aus der sie nicht mehr herauszufinden scheint. In den Kantonen reiht sie Niederlage an Niederlage: In elf kantonalen Wahlen hat sie 32 Sitze verloren. Sie ist drauf und dran, unter 15 Prozent Wähleranteil zu fallen. Die übrigen Parteien stellen die zwei FDP-Bundesratssitze immer offensiver in Frage. Gleichzeitig verzettelt sich die FDP in Grabenkämpfen – sei es in Umwelt- oder Europafragen.

Die Nationalräte fragten sich: Werde ich wiedergewählt?

Das nagt am Selbstvertrauen. Vor allem die Nationalräte fragten sich in den letzten Monaten zunehmend besorgt, wie es 2023 um ihre Wahlchancen bestellt sei. Die Frage, ob es eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten brauche, war hinter den Kulissen Thema, ohne dass konkrete Pläne geschmiedet wurden.

Im Interview mit dieser Zeitung hatte Petra Gössi noch am 20. März auf die Frage gesagt, ob sie die FDP als Präsidentin in die Wahlen führen wolle: «Ja klar! Ich bleibe Präsidentin und will die Wahlen gewinnen.»

«Ja klar! Ich bleibe Präsidentin und will die Wahlen gewinnen»: Petra Gössi im Interview vom 20. März 2021 in der «Schweiz am Wochenende».
«Ja klar! Ich bleibe Präsidentin und will die Wahlen gewinnen»: Petra Gössi im Interview vom 20. März 2021 in der «Schweiz am Wochenende».bild: keystone

Der Rücktrittsentscheid reifte in den letzten Wochen

Sie habe nicht gelogen, betont Gössi. Der Rücktrittsentscheid sei in den letzten Wochen gereift und ein Prozess gewesen. Es habe dafür viele Gespräche gebraucht mit Personen aus ihrem Umfeld. «Mir wurde zunehmend klar», sagt sie, «dass nach der CO2-Abstimmung der letztmögliche Zeitpunkt ist, um einem Nachfolger vor den Wahlen 2023 die Möglichkeit zu geben, sich und die Partei gut zu positionieren.»

Auch die berufliche Zukunft war für Gössi ein zentraler Faktor. «Ich habe jetzt fünf Jahre sehr intensiv Politik gemacht», sagt sie. «Wäre ich bis zu den Wahlen 2023 geblieben, wären es acht Jahre gewesen.» In dieser Zeit verändere sich das berufliche Umfeld rasant. Sie habe nie finanziell von der Politik abhängig sein wollen. «Deshalb will ich in Zukunft mein berufliches Standbein wieder stärken», sagt sie, und betont:

«Ich habe noch nie einen Job erlebt, der einen höheren Verschleiss hat als jener eines Parteipräsidenten.»

Sie positionierte sich keck als Gegenentwurf zum Berner Wasserfallen

Die Schwyzerin war 2011 in den Nationalrat gewählt worden. Dort galt sie als rechtsfreisinnige Parlamentarierin, die sich als harte Kritikerin des Finanzausgleichs profilierte. Am 16. April 2016 wählte die Delegiertenversammlung Gössi ohne Gegenstimme zur Parteipräsidentin.

Ursprünglich galt der Berner FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen als Kronfavorit auf die Nachfolge von Philipp Müller. Dieser hatte die FDP 2015 erstmals seit 1979 wieder zum Siegen gebracht. Portiert von Ex-FDP-Präsident Franz Steinegger, positionierte sich Gössi aber keck als Schwyzer Gegenentwurf zum Berner Wasserfallen: Der «wirtschaftspolitisch schwache Kanton Bern» sei in Bundesbern schon zu stark vertreten€“ im Gegensatz zur Innerschweiz.

Der Berner Nationalrat Christian Wasserfallen (Mitte) applaudiert Petra Gössi (rechts). Die Delegierten haben sie an jenem 16. April 2016 eben zur neuen Präsidentin gewählt.
Der Berner Nationalrat Christian Wasserfallen (Mitte) applaudiert Petra Gössi (rechts). Die Delegierten haben sie an jenem 16. April 2016 eben zur neuen Präsidentin gewählt.bild: keystone

Karin Keller-Sutters Erfolg als grosser Erfolg für die FDP-Frauen

Wasserfallen zog seine Kandidatur zurück. Doch er sollte fortan zu den härtesten Kritikern der neuen Präsidentin gehören. Diese führte den Höhenflug von Philipp Müller mit ihrer unbekümmerten Art zunächst nahtlos weiter. Sie brachte bei den Bundesratsersatzwahlen 2017 Ignazio Cassis für Didier Burkhalter durch und 2018 Karin Keller-Sutter für Johann Schneider-Ammann.

Vor allem die Wahl von Keller-Sutter taxiert sie als grossen Erfolg: «Es gelang uns, die wegen des Rücktritts von Elisabeth Kopp noch immer angespannte Situation um die FDP-Frauen zu beruhigen.» Auch in den Kantonen eilte sie von Sieg zu Sieg. Die FDP holte 33 neue Sitze in den Kantonalen Parlamenten.

FDP - Parteipraesidentin Petra Goessi, links, und Bundesraetin Karin Keller-Sutter, rechts, an der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz in Schindellegi (SZ) am Samstag, 11. Januar 2020. (KEYSTONE/Wa ...
«Es gelang uns, die wegen des Rücktritts von Elisabeth Kopp noch immer angespannte Situation um die FDP-Frauen zu beruhigen»: Petra Gössi zur Wahl von Karin Keller-Sutter in den Bundesrat.Bild: KEYSTONE

Der Wendepunkt kam im Dezember 2018

Der Wendepunkt kam im Dezember 2018. Die rechte Mehrheit von SVP und FDP entstellte im Nationalrat das CO2-Gesetzes mit Christian Wasserfallen an der Spitze so stark, dass es vom Nationalrat versenkt wurde. Satiriker Michael Elsener bezeichnete die FDP als «Fuck de Planet». Zwei Wochen später hielten Klimajugendliche Schilder mit diesem Slogan in die Höhe.

Das führte zu einer parteiinternen Kehrtwende, die Gössi am 16. Februar 2019 im «Tages-Anzeiger» verkündete – und zwar an der Fraktion vorbei: Die FDP bietet Hand für eine Flugticketabgabe und ein Inlandziel für CO2-Reduktionen.

«Wie sagt man: Viel Feind ist viel Ehre»

Damit begannen interne Auseinandersetzungen, die bis heute andauern. Sie waren auch beim Rahmenabkommen spürbar, vor allem aber beim CO2-Gesetz. Eine Tamedia-Nachbefragung ergab: 63 Prozent der FDP-Wähler sagten Nein. In der Abstimmung waren es 51.6 Prozent.

Petra Gössi verteidigt ihre Kehrtwende in der Umweltpolitik: «Wir getrauten uns wieder, strategische Diskussionen zu führen – wie bei der Umwelt- und Klimapolitik.» Ihr Rückhalt in der Partei sei «gross». Diskussionen gebe es immer wieder. «Damit muss man umgehen können», betont sie, und ergänzt: «Wie sagt man: Viel Feind ist viel Ehre.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
FDP-Präsident Müller in Unfall verwickelt
1 / 7
FDP-Präsident Müller in Unfall verwickelt
Am Abend des 10. September 2015 kam es in Lenzburg zu einem schweren Unfall.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
FDP-Präsidentin Petra Gössi tritt zurück
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SBRUN
15.06.2021 07:06registriert September 2019
"Die Nationalräte fragten sich: Werde ich wiedergewählt?" Das ist der springende Punkt, es geht etlichen Nationalräte um einen Job, die Meinung die sie vertreten, da sind sie voll anpassungsfähig, das ist aber überhaupt nicht die Idee eines Milizsystems. Darum, es wäre ein Riesenschritt für unsere Demokratie, wenn einem Bürger in seinem Leben nur je 2 Perioden im Ständerat/Nationalrat zustehen würden.
878
Melden
Zum Kommentar
avatar
hier kommt Alex
15.06.2021 08:42registriert August 2018
1944 war der Freisinn ( FDP) unter Bundesrat Stampfli die treibende Kraft hinter der AHV. Der Freisinn Interessierte sich für die Menschen und machte Politik für diese.

Heute sind sie eine Politik für die Reichen die abgehoben an den sorgen der Menschen vorbeipolitisiert.

Wenn die FDP sich an ihre Wurzeln besinnt wird sie wieder Erfolg haben. Wenn nicht wird sie in der Versenkung werschwinden und keiner wird sie vermissen.
444
Melden
Zum Kommentar
50
Panzerknacker ade: Zahl der Bankomat-Überfälle hat sich 2023 halbiert

Die Zahl der Angriffe auf Bankomaten in der Schweiz hat sich innerhalb eines Jahres fast halbiert. Im Jahr 2023 gab es gemäss Zahlen der Bundespolizei 32 Bankomat-Attacken, wie diese am Freitag auf dem Portal X schrieb. Im Vorjahr waren es 56.

Zur Story